Themenschwerpunkt

Lars Klingbeil

Lars Klingbeil ist ein deutscher Politiker und wurde am 23. Februar 1978 in Soltau geboren. Er ist seit Dezember 2017 Generalsekretär der SPD und zudem Abgeordneter im Bundestag.

Lesen Sie hier aktuelle News und die neuesten Nachrichten von heute zu SPD-Politiker Lars Klingbeil.

Mehr anzeigen

Werner knallhart Der schlimmste Fehler des Kanzlers: Er zeigt kein Verständnis für die Menschen

Wer die AfD besiegen will, muss die Bedürfnisse der breiten Mitte der Bevölkerung analysieren und durchgreifen. Sonst wummst es am Ende von der falschen Seite. Das könnte in einer Katastrophe münden. Eine Kolumne.
Kolumne von Marcus Werner

Debatte um Industriestrompreis Die Botschaft lautet: Olaf, beweg Dich bitte, sonst wird das nichts!

Die SPD-Fraktion treibt ihren eigenen Kanzler: Sie fordert von ihm einen gedeckelten Strompreis für energieintensive Betriebe. Die Auseinandersetzung dürfte bei der Regierungsklausur in Meseberg weitergehen.
von Max Haerder

TV-Interview Kanzler mahnt Ampel-Koalitionäre zur Disziplin

Hintergrund ist das aktuelle Streitthema um Entlastungen der Wirtschaft und die Kindergrundsicherung. Eine Einigung steht noch aus.

Energiepolitik SPD-Chef Klingbeil besteht auf Einführung Industriestrompreis

„Ich kämpfe dafür, dass er kommt“, sagte Klingbeil, der weiterhin die Einführung des Industriestrompreises fordert. Zuvor hatte Scholz sich gegen die Subventionierung ausgesprochen.

Populismus ohne Widerspruch Die AfD zieht die „Altparteien“ jetzt schon ab – zumindest auf TikTok

TikTok erfreut sich wachsender Beliebtheit – und die AfD erreicht dort immer mehr Menschen. Eine neue Auswertung zeigt: CDU, SPD und Co. haben den Populisten dort aktuell nichts entgegenzusetzen.
von Christina Hollender

Familienpolitik „Eine traditionelle Ehe ist ein Armutsrisiko für Frauen“

Elterngeld, Ehegattensplitting – die Debatte um Familienpolitik wird hitzig geführt. Die beste Prävention gegen Familienarmut ist, Kind und Beruf besser vereinbar zu machen, meint Familiensoziologin Michaela Kreyenfeld.
von Henrike Adamsen

Unterstützung für Familien Diese Grafiken zeigen, wer Elterngeld bekommt – und wie viel

Paare mit hohem Einkommen sollen künftig kein Elterngeld mehr bekommen – daran gibt es viel Kritik. Wie viel Geld beziehen Eltern durchschnittlich und wie steht es um die Gleichberechtigung? Die wichtigsten Antworten.
von Svenja Gelowicz

Elterngeld und Ehegattensplitting Geld ist nicht alles

Deutschland braucht Talente, verliert sich aber im Gezänk über Elterngeld und Ehegattensplitting. Dabei braucht es, um Frauen endlich besser in die Arbeitswelt einzubinden, etwas ganz anderes.
von Jan Lutz

Fachkräftemangel OECD empfiehlt Reform des deutschen Ehegattensplittings

Deutschland steht international schlecht dar – zumindest bei den Anreizen für Zweitverdiener, mehr zu arbeiten. Die OECD sieht einige vorbildliche Beispiele aus dem Ausland.

Ehegattensplitting Wird das Steuersparmodell 2023 abgeschafft?

Das Ehegattensplitting ist bei Ehepaaren beliebt. Schließlich kann man dadurch eine Menge Geld sparen. Doch nun wird über dessen Abschaffung spekuliert. Ein Überblick.
von Thomas Regniet und Niklas Hoyer
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns