Themenschwerpunkt

Ludwigshafen

Die deutsche Stadt am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz und gehört zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Der Chemiekonzern BASF hat seinen Sitz in Ludwigshafen.

Mehr anzeigen

Wein statt Chemie Einer der größten deutschen Weinhändler ist... BASF

Über vier Etagen und 4000 Quadratmeter erstreckt sich der Weinkeller von BASF, bis zu eine Million Flaschen lagern hier. Der Mann dahinter ist Bernhard Wolff: Er erspürt die Stimmung im Konzern wie kein anderer.
von Nele Antonia Höfler

Chemiekonzern BASF kürzt Investitionsbudget, lässt die Lieblingsprojekte des Chefs aber unangetastet

BASF bekommt die schwache konjunkturelle Lage zu spüren. Der Konzern will deshalb vier Milliarden Euro weniger investieren. Beim neuen China-Standort und der grünen Transformation sind keine Einsparungen vorgesehen.
von Nele Antonia Höfler

Quartalszahlen BASF sieht nur noch unteres Ende der Jahresziele greifbar

Niedrige Preise und eine geringe weltweite Nachfrage belasten die Chemiebranche – darunter auch BASF. Dabei schlägt besonders eine Tochter zu Buche. Und auch der Blick auf das vierte Quartal verdüstert sich.

10-Milliarden-Investition Das China-Abenteuer der BASF könnte noch teurer werden

Der neue Mega-Standort der BASF in China könnte die geplanten Investitionen von zehn Milliarden Euro noch übersteigen. Um das risikoreiche Vorhaben stemmen zu können, will sich BASF von mehreren Geschäftszweigen trennen.
von Nele Antonia Höfler

VW in China „Kein Chinese würde heute ein E-Auto von VW kaufen – BYD ist zu weit vorn“

Felix Lee hat ein Stück Wirtschaftsgeschichte aufgeschrieben – über seinen Vater, der einst dafür sorgte, dass VW in China erste Geschäfte machte. Heute sorgen sich beide um die Zukunft des deutschen Autobauers.
Interview von Tobias Gürtler

Chemiegipfel Diese 6 Grafiken sollen belegen, dass die Chemiebranche Staatshilfe braucht

Die Chemiebranche erlebt die schwerste Krise der Nachkriegszeit – und fordert Staatshilfe. Aber wie schlecht ist die Lage wirklich? Und können Subventionen helfen? 
von Jürgen Salz und Nele Antonia Höfler

Bewerbung in Zeiten von KI „Das Anschreiben in der Personalauswahl gehört abgeschafft“

Künstliche Intelligenz schreibt mitunter bessere Briefe als manch ein Bewerber. Und so hinterfragen Unternehmen ihre Einstellungsverfahren. Wird das Anschreiben überleben?
von Kristin Rau

Standort Deutschland „Wir haben uns zu lange auf unseren Lorbeeren ausgeruht“

Der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, fordert mehr Technologieoffenheit und eine effizientere öffentliche Verwaltung, um die Wachstumskräfte in Deutschland zu stärken.
Interview von Malte Fischer

Summer School Wie Sie mit dem Switch-Prinzip geistig flexibel bleiben

Unser Gehirn neigt dazu, auf etablierte Handlungsmuster zurückzugreifen. In einer Welt, die im Umbruch ist, führt das allerdings selten zum Erfolg. Das Switch-Prinzip hilft, geistig wendig zu bleiben.
von Jannik Deters

50 Jahre Lidl Der Discounter-König und seine sechs Erfolgs-Geheimnisse

Vor 50 Jahren begann der Siegeszug von Lidl. Doch wie führte Dieter Schwarz den Discounter an die Weltspitze – und wurde so nebenbei zum reichsten Deutschen?
von Henryk Hielscher
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns