Themenschwerpunkt

Nobelpreis

Der Nobelpreis wird seit 1901 an diejenigen verliehen, die im vergangenen Jahr den größten Nutzen für die Menschheit geleistet haben. Die Auszeichnung ist auf den schwedischen Erfinder Alfred Nobel zurückzuführen.

Mehr anzeigen

Keinen Appetit auf Wissenschaft Wie die Grünen moderne Methoden in der Landwirtschaft blockieren

Die EU will die Regeln für die grüne Gentechnik ändern – die Gesetzeslage ist nicht mehr auf dem Stand der Forschung. Doch das passt ausgerechnet den angeblich so wissenschaftsfreundlichen Grünen nicht.
von Cordula Tutt

Geldpolitik Ex-Fed-Chef Ben Bernanke hilf Bank of England bei Prognosen

Die Bank of England liegt mit ihren Prognosen manchmal daneben. Nun soll der frühere Fed-Chef Ben Bernanke die Vorhersagen verbessern.

Schnelle Diagnosen Krankheiten durch Blut erkennen: „Es wäre die Revolution der Diagnostik“

Elizabeth Holmes versprach, Krebs mit einem Tropfen Blut zu diagnostizieren. Ihre Firma wurde berühmt und erwies sich als Betrug. Ein deutscher Forscher meistert die Technologie – droht aber am Marketing zu verzweifeln.
von Nele Husmann

Datenübertragung Die Erleuchtung

Virtuelle Welten bringen das WLAN an seine Grenzen. Der deutsche Erfinder Harald Haas hofft deshalb auf einen Durchbruch mit der Datenübertragung durch Lichtimpulse, kurz LiFi. Doch die Technik hat eine große Schwäche.
von Michael Kroker

Stromnetz Wär doch supra, eigentlich ...

Es ist eine Innovation, die viele Probleme der Energiewende lösen könnte: Supraleiter. Und das aus Deutschland. Doch es fehlen Entschlossenheit und Geld, sie ins Stromnetz einzubauen. China droht uns erneut zu überholen.
von Nele Husmann und Jörn Petring

ServiceNow-CEO Bill McDermott „Wir werden die Nummer 1 für Firmensoftware in Deutschland sein. Vielleicht neben SAP“

Als der frühere SAP-Vorstandschef Bill McDermott beim Silicon-Valley-Unternehmen ServiceNow antrat, rieben sich viele die Augen. Service who? Im Interview spricht er über die Gründe und wie er jetzt SAP angreifen will.
Interview von Matthias Hohensee

Batterie-Technologie Revolution am Minuspol: Kommt jetzt das superschnelle Laden?

Batterien sind immer leistungsfähiger geworden – doch die Anode, der Minuspol der Zellen, hat sich kaum verändert. Ein niederländisches Start-up will nun einen Durchbruch für Verbesserungen am Minuspol erzielt haben.
von Stefan Hajek

Erfindungen aus Deutschland Zwanzig berühmte deutsche Erfindungen im Überblick 2023

Deutschland gilt als Land der Dichter, Denker und Ingenieure. Dabei hat das Land auch zahlreiche Erfindungen hervorgebracht. Zwanzig Erfindungen aus Deutschland, die die Welt veränderten.
von Luca Schafiyha

Kernfusion Diese deutschen Start-ups haben Chancen beim Rennen um die Kernfusion

Ein Durchbruch in den USA schürt die Hoffnung, dass der Menschheitstraum Kernfusion doch noch wahr wird. Auch ein paar deutsche Start-ups träumen mit – mit unterschiedlichen Aussichten.
von Günter Heissmann

Podcast – Chefgespräch „Als Gründer wirst du nicht auf Erfolg vorbereitet“

Researchgate-Chef Ijad Madisch erzählt im Podcast, warum er potenzielle Investoren nicht googelt, Scholz und Merkel bei seinem Anblick schmunzeln mussten – und wie er Bill Gates trotz Apple-Rechner von sich überzeugte.
von Varinia Bernau
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns