Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Unilever

Der Konzern gehört zu den größten Herstellern von Konsumgütern weltweit und beschäftigt über 160.000 Mitarbeiter. Unilever ist mit seinen 400 Marken nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken.

Mehr anzeigen

Börsenwoche 397: Analyse Wie Sie Ihr Depot gegen die Rezession absichern

Jetzt ist es offiziell: Die deutsche Wirtschaft ist in die Rezession gerutscht. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Aufstellung lässt sich ein Depot gegen einen Einbruch absichern – ohne Kurschancen aufzugeben.
von Henrike Adamsen, Georg Buschmann, Frank Doll, Bert Losse und Anton Riedl

Sozialunternehmen So (be-)schaffen wir eine bessere Welt

Was haben Weltkonzerne wie IKEA und SAP gemeinsam? Sie nutzen Beschaffungsbudgets, um damit Sozialunternehmen zu fördern. Diese Strategie hilft nicht nur der Gesellschaft – sondern auch der Firmenbilanz. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Muhammad Yunus und Saskia Bruysten

Milchwerke Berchtesgadener Land „Hafermilch hat die Nährwerte einer Apfelsaftschorle“

Der Geschäftsführer der Milchwerke Berchtesgadener Land erklärt, warum er Haferdrinks für einen Coup der Lebensmittel-Großkonzerne und Butter sowie Sahne für Luxusprodukte hält. Und er wettert gegen Rabattaktionen.
Interview von Karin Finkenzeller

Edeka streitet mit Mars, Pepsi und Co. „Wir haben aktuell 17 Konzerne, die uns nicht beliefern“

Seit Monaten streiten sich Edeka und führende Markenhersteller um die Preise. Mehrere Konzerne beliefern den Edeka-Verbund nicht mehr – bei einigen hat der Einzelhändler selbst einen Bestellstopp verhängt.

Nahrungsmittel Preiserhöhungen geben Nestle Schub

Nestle fährt im ersten Quartal einen Umsatz von 23,5 Milliarden Franken ein. Der Nahrungsmittelriese hat seine Preise um 9,8 Prozent erhöht.

Börsenwoche 405: Analyse Mit diesen Aktien wird Ihr Depot unerschütterlich

Pandemie, Krieg und Zinswende haben die Börsen im vergangenen Jahr durchgerüttelt. Diversifikation ist wichtiger denn je. Doch nicht alle Aktien sind jetzt ein gutes Investment. Diese Titel liefern stabile Renditen.
von Jan-Lukas Schmitt und Philipp Frohn

New Work Warum wir uns auf die Viertagewoche einlassen sollten

Der Beweis ist erbracht: Eine Viertagewoche macht Arbeitnehmer zufriedener – und Unternehmen produktiver. Auch die IG Metall fordert das Modell für die Stahlindustrie. Ein paar erste Schritte genügen schon.
von Ben Laker

Mögliche Einigung? Vorschlag der EU-Kommission könnte Verbrennerstreit lösen

Seit Wochen schon verhindert die Bundesregierung eine endgültige Abstimmung über das Verbrenner-Aus in der EU. Lässt sich der Streit noch vor dem EU-Gipfel in dieser Woche abräumen?

Wege aus dem Fachkräftemangel Warum Unternehmen jedem Mitarbeiter bei der Karriere helfen sollten

Viele Unternehmen fördern nur die Karriere ihrer High Potentials. Dabei schlummern auch in den anderen Mitarbeitern mitunter wertvolle Talente. Warum Firmen auch auf sie schauen sollten und wie Unternehmen das umsetzen.
von George Westerman und Abbie Lundberg

Nivea, Ritter Sport, Hochland und Co. Wie deutsche Marken weiter in Russland Geschäft machen

Alle raus aus Russland? Nein, eine Branche bleibt: Lebensmittel sind von Sanktionen ausgenommen, und Markenkonzerne verkaufen weiterhin „Gegenstände alltäglichen Bedarfs“. Dazu zählen auch: Eis, Schokolade und Hautcreme.
von Jacqueline Goebel
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns