Themenschwerpunkt

Vorwerk

Die Vorwerk & Co. KG ist ein diversifizierter internationaler Konzern im Bereich Handel, Elektro, Textil, Kosmetika und Dienstleistungen. Der Thermomix-Hersteller mit Sitz in Wuppertal beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiter.

Mehr anzeigen

Traditionskonzern Die Tupperparty geht weiter

Als Tupperware Insolvenz anmeldete, waren Nachrufe auf das vermeintliche Hausfrauenunternehmen schnell verfasst. Zu schnell, sagt dessen Chef. So soll es nun weitergehen.
von Konrad Fischer

Letzte Hoffnung Fachkräftemangel Neuer Ärger mit dem Lieferkettengesetz: Jetzt drohen Abmahnungen im großen Stil

Bisher fürchtet die Industrie das Lieferkettengesetz vor allem wegen der bürokratischen Lasten, die es ihr aufbürdet. Doch es kommt noch schlimmer: Erste NGOs stoßen eine Klagewelle an.
von Artur Lebedew

Vorwerk Die verzweifelte Suche nach einem Thermomix-Nachfolger

Zu abhängig vom Thermomix und zwei Innovationsflops – die Vorwerk-Bilanz lässt zu wünschen übrig. Jetzt geht der Haushaltsgerätehersteller neue Wege: mit einem Saugroboter für Gewerbekunden. Kann das gut gehen?
von Harald Schumacher

Thermomix-Hersteller Hohe Einkaufspreise belasten Vorwerk

Der Thermomix verkauft sich auch in der Krise gut. Doch ganz gehen die wirtschaftlichen Turbulenzen am Wuppertaler Familienunternehmen nicht vorbei. Dabei leidet besonders ein Produkt unter den Lieferengpässen.

„Es gibt ein Marktpotential“ So will Vorwerk jetzt mit der Gebäudereiniger-Branche ins Geschäft kommen

Wie Vorwerk seinen Saug-Roboter fürs Reinigungsgewerbe praxistauglich gemacht hat, kann zum Vorbild für andere werden: Das Gebäudereinigungsunternehmen Vebego hat Prototypen über vier Jahre im Alltag getestet.
von Harald Schumacher

WiWo Startklar IWF-Prognose, Russlands Manöver, Tupper-Aktie: Das müssen Sie heute wissen

Wie entwickelt sich die Weltwirtschaft? Was hat es mit den militärischen Manövern Russlands in der Arktis und Chinas vor Taiwan auf sich? Und warum stürzte die Tupperware-Aktie ab? Das müssen Sie heute wissen.
von Theresa Langwald-Došenović

Streitwert Gehalt? Nicht zu verhandeln!

Wer das Leistungsprinzip ernst nimmt, muss Gleichberechtigung da umsetzen, wo sie spürbar wird: bei der Bezahlung seiner Angestellten. Eine Kolumne.
Kolumne von Nina Strassner

Tracking der Energiewende #24 Trockner gegen Teller: Der nächste Streit beim Ausbau der Erneuerbaren ist schon in Sicht

Um die Ausbauziele zu schaffen, entstehen immer mehr Solaranlagen auf Wiesen und Feldern – und neue Konflikte zwischen Energie, Naturschutz und Ernährung. Dabei lässt sich der Widerspruch auflösen.
von Konrad Fischer

Patentwüste Deutschland „Nur weil wir mit Legosteinen aufgewachsen sind, dürfen wir den Wert der immateriellen Welt nicht ausblenden“

Der Experte für geistiges Eigentum, Alexander Wurzer, warnt davor, dass Mobilfunk-Patente auf die deutsche Industrie wie ein Abführungsvertrag wirken. Manager verstünden nicht, wie man mit ihnen Marktmacht aufbaut.
Interview von Nele Husmann

Telekommunikation Chinas Patentfalle bringt 5G in Gefahr: „Es geht an unsere Schatztruhe“

Chinas Patentfalle: Telekommunikationskonzerne nutzen Patente, um bei deutschen Unternehmen abzukassieren. Den Betroffenen drohen hohe Kosten und eine gefährliche Abhängigkeit – vor allem wegen 5G.
von Nele Husmann
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns