VW-Abgas-Skandal Wie eng wird es für Winterkorn?

Am Donnerstag sagt Ex-VW-Chef Martin Winterkorn vor dem Untersuchungsausschuss aus. Zu seiner Rolle im Abgasskandal sind viele Fragen offen – die aktuellen Entwicklungen zeichnen kein gutes Bild Winterkorns.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ex-VW-Chef Martin Winterkorn vor dem Untersuchungsausschuss Quelle: imago images

Wissen Sie noch, was Sie am 27. Juni 2015 gemacht haben? Oder welchen Brief Sie am 23. Mai 2014 gelesen haben? Vermutlich nicht. Für einen Mann sind diese beiden Fragen aber extrem wichtig: Martin Winterkorn.

Dem ehemaligen Volkswagen-Chef kommt eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung des Abgasskandals zu. Es gibt Hinweise – aber keine Beweise – dass Winterkorn früher als bislang offiziell dargestellt informiert war. Ist es überhaupt vorstellbar, dass er nichts wusste? Das ist bis heute die offizielle Darstellung des Konzerns.

Bei seinem Rücktritt am 23. September 2015, der Skandal war gerade erst wenige Tage alt, sagte Winterkorn: „Ich tue dies im Interesse des Unternehmens, obwohl ich mir keines Fehlverhaltens bewusst bin.“ Es ist bis heute die letzte öffentliche Äußerung Winterkorns zum gesamten Skandal.

Das wird sich am Donnerstag ändern. Dann tritt der inzwischen 69-Jährige vor dem Abgas-Untersuchungsausschuss des Bundestags auf. Der Ausschuss soll in erster Linie die Rolle der Politik in dem Skandal klären. Seit wann wusste die Regierung über die Manipulationen Bescheid und welchen Einfluss hatte die Autolobby?

Bislang belasten Winterkorn keine Beweise

Dass Winterkorn um 10 Uhr im Anhörungssaal 3101 des Berliner Marie-Elisabeth-Lüders-Haus erscheinen wird, ist unstrittig – sein Anwalt hat das bestätigt. Offen ist aber, was der Ex-VW-Chef aussagen oder ob er zu einigen Punkten schweigen wird. Denn die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen Winterkorn und weitere Verdächtige wegen des Verdachts auf Marktmanipulation.

Um die Rolle Winterkorns im Abgasskandal– und damit seine Bedeutung für die politische Aufklärung im Untersuchungsausschuss – zu klären, steht eine Frage im Zentrum: Wann war er informiert?

Volkswagen versucht Comeback in den USA
Ein Gitarrist spielt Blues, an einer Leinwand strahlt ein Bild von der Skyline Detroits und auf der Bühne steht ein extra für die USA gebauter Geländewagen. „We want to reignite America's Love for Volkswagen“, sagt Markenchef Herbert Diess - VW will Amerikas „Liebe“ für VW wieder entfachen. Diese hat nach dem „Dieselgate“ schweren Schaden genommen. Kurz vor Beginn der Automesse in Detroit will der Autobauer eine Botschaft vermitteln: VW hat verstanden. Quelle: AP
Nach einem Einbruch im US-Geschäft wähnt sich die Marke auf dem Weg der Besserung. Die Verkäufe auf dem wichtigen US-Markt haben angezogen - trotz des Verkaufsstopps für Dieselfahrzeuge, der nach den Manipulationen verhängt wurde. „We are here to stay“, sagt Amerika-Chef Hinrich Woebcken - Volkswagen will bleiben. Und VW will mehr. Europas größter Autobauer, der in den USA vor allem im Vergleich mit den hier starken asiatischen Autobauern nur ein kleines Licht ist, will in den Staaten ein Comeback einläuten. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wolle VW ein „wichtiger und profitabler Volumenhersteller“ in den USA werden, kündigt Diess an. Das ist zwar ein großes Ziel, aber der Zeitraum ist auch sehr lang. Nicht ausgeschlossen, dass der 58 Jahre alte Diess dann gar nicht mehr Markenchef in Wolfsburg ist. Quelle: AP
Die USA waren für VW auch vor Dieselgate ein schwieriges Pflaster. Seit 2007 weist VW bereits keine Gewinnkennzahlen mehr für die USA aus. Schon damals waren die Zahlen rot. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh nannte das US-Geschäft einmal eine „Katastrophenveranstaltung“. Branchenexperten halten es aber zumindest für möglich, dass VW den Abgasskandal in den USA abschütteln kann: „Die Leute haben ein kurzes Gedächtnis“, sagt Sandy Schwartz vom Marktforschungsunternehmen Cox Automotive mit Blick auf die Dieselkrise. VW habe das Potenzial, in den kommenden Jahren zurückzukommen. Quelle: dpa
Erreichen will VW dies mit für die USA maßgeschneiderten Modellen wie mit einer Variante des Tiguan, der für den US-Markt ein wenig länger ist als für Europa. Vor allem mit einer Offensive im SUV-Segment soll die Wende in den USA erreicht werden. Dazu passt auch die neue Rollenverteilung: statt eines Wolfsburger Zentralismus wie früher sollen nun die einzelnen Regionen mehr Verantwortung bekommen. Quelle: dpa
Die Zukunft des Diesel in den USA dagegen ist offen. VW habe nicht vor, den Diesel in den USA wieder einzuführen, sagt Diess - fügt aber hinzu: nichts sei ausgeschlossen. Quelle: dpa
Die Dieselkrise seit dem Herbst 2015 hat tiefe Spuren hinterlassen bei VW und den Autobauer in eine tiefe Krise gestürzt. Und „Dieselgate“ ist noch lange nicht ausgestanden. Noch vor der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar könnte Volkswagen Medienberichten zufolge einen Milliardenvergleich mit dem US-Justizministerium erreichen - und zwar noch in dieser Woche. Dabei geht es um strafrechtliche Ermittlungen. Die damit verbundene Strafzahlung dürfte dem „Wall Street Journal“ zufolge bei mehreren Milliarden Dollar liegen. Zivilrechtlich hat sich VW mit Klägern und Behörden bereits im Grundsatz geeinigt, VW muss mehr als 17 Milliarden Dollar zahlen. Quelle: dpa
Die Verhandlungen mit der US-Justiz sind auch der Grund dafür, dass einer fehlte in Detroit: VW-Konzernchef Matthias Müller sparte sich die Reise in die US-Metropole. Offizielle Begründung: Es gibt kein eigenes Veranstaltungsformat des Volkswagen-Konzerns, deshalb kommt auch der Konzernvorstand nicht. Quelle: dpa

Die Fakten und Hinweise, die inzwischen bekannt sind, liefern nach wie vor keine schriftlichen Beweise, wann Winterkorn eingeweiht wurde. Sie zeichnen aber ein Bild, das den früheren Konzernlenker nicht gut aussehen lässt.

Wie das „Statement of Facts“ zum jüngsten Milliarden-Vergleich mit der US-Justiz und die gegen sechs frühere Manager eingereichte US-Strafanzeige darstellen, rief Winterkorn zwar einst die große Diesel-Offensive in den USA aus – die ursprüngliche Entwicklung des „Defeat Device“ ging aber wohl auf zwei beschuldigte Ingenieure zurück. Der laut den US-Dokumenten entscheidende Moment: „Als die Verschwörer begriffen, dass sie keinen Dieselmotor entwickeln konnten, der sowohl strengere NOx-Standards erfüllen als auch genügend Kundennachfrage haben würde, beschlossen sie, eine Software-Funktion zu nutzen, um die US-Emissionstests auszutricksen.“

Somit lässt sich der Ursprung der Schummelsoftware in dem Szenario, das die US-Ermittler zeichnen, auf eine Gruppe von Ingenieuren aus dem mittleren bis oberen Management eingrenzen. Das entspricht im Kern auch der offiziellen These Volkswagens. Zumindest in den Jahren 2006 und 2007, als der besagte Skandalmotor EA189 samt Schummel-Funktion entwickelt wurde.

Doch die Entstehung ist nur ein kleiner Teil des Puzzles. Die jahrelange Vertuschung der Manipulation ist der deutlich größere – und der schwerer nachweisbare. Die US-Ermittler haben derzeit gegen sechs frühere Manager und Ingenieure Strafanzeige gestellt. Zwei der sechs Beschuldigten sollen für die Entwicklung verantwortlich gewesen sein. Die restlichen vier sollen hingegen die Behörden bewusst angelogen oder zumindest das Verschweigen abgesegnet haben.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%