Eine Krise wie keine andere Airlines bereiten den Neustart vor

Flugzeuge der Lufthansa, Germanwings und Eurowings sind auf dem Vorfeld des Flughafen abgestellt. Einen beispiellosen Corona-Schock hat die Luftfahrtindustrie erlitten. Quelle: dpa

Einen beispiellosen Corona-Schock hat die Luftfahrtindustrie erlitten. Impfstoffe und Schnelltests lassen zwar auf einen Neustart hoffen. Doch nicht jede Airline wird davon gleichermaßen profitieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

„Wir können nicht auf den Impfstoff warten.“ Der scheidende Generaldirektor des globalen Airlineverbandes IATA, Alexandre de Juniac, hat noch einmal mächtig Druck gemacht, um den Neustart der Luftverkehrsbranche in den kommenden Monaten mit Hilfe massenhafter Corona-Schnelltests zu beschleunigen. Die Pandemie hat die Fluggesellschaften im fast abgelaufenen Jahr zwar mächtig mitgenommen, untergegangen sind bislang aber erst wenige.

Die globalen Geschäftszahlen sind dennoch ernüchternd. Statt 4,5 Milliarden Menschen im Vorjahr waren 2020 nur noch 1,8 Milliarden Menschen mit einem Flugzeug unterwegs. Der Passagierschwund um 60,5 Prozent hat den Umsatz der Airlines laut IATA um mehr als 500 Milliarden Dollar auf 328 Milliarden Dollar zusammengeschmolzen. Die Verluste summieren sich auf geschätzte 118,5 Milliarden US-Dollar (99,9 Mrd. Euro). Darin nicht enthalten sind die ebenfalls hart gebeutelte Flugzeugindustrie, die Flughäfen und ihre zahlreichen Dienstleister.

Die deutschen Flughäfen müssen laut ihrem Verband ADV in den Jahren 2020 und 2021 einen Verlust von rund 3 Milliarden Euro verkraften, so dass rund ein Viertel der 180.000 direkten Arbeitsplätze gefährdet sei. Mit Paderborn-Lippstadt hat sich bereits der erste Betreiber in die eigenverwaltete Insolvenz geflüchtet, weitere könnten bald folgen. Der Bund will zwar wie bei der Flugsicherung helfen, beharrt aber auf einer gleich hohen Beteiligung der Länder, die meistens zu den Eigentümern der Flughäfen zählen.

Nur wenn die kurz vor der europäischen Zulassung stehenden Corona-Impfstoffe schnell verteilt werden und zudem deutlich mehr Passagiere mit Hilfe von negativen Schnelltests reisen dürfen, erwartet die IATA zur Jahresmitte 2021 eine Erholung der Ticketnachfrage. Die Umsätze sollen im kommenden Jahr der Schätzung nach 459 Milliarden Dollar erreichen, die Verluste blieben auf knapp 39 Milliarden Dollar beschränkt. Rund 12 Milliarden Dollar müssten die europäischen Airlines schultern, die wegen der kleinen Binnenmärkte stärker auf das internationale Geschäft angewiesen sind als Amerikaner, Russen oder Chinesen.

Den Experten ist längst klar, dass sich das Geschäft auf der Mittelstrecke schneller erholen wird als auf der Langstrecke, dass touristische Reisen eher wieder aufgenommen werden als solche aus geschäftlichen Gründen. Schließlich hat Corona einen erheblichen Digitalisierungsschub gebracht, der künftig viele kostspielige Business-Trips überflüssig erscheinen lässt. Allerdings erwartet der Geschäftsreiseverband VDR einen beträchtlichen Nachholbedarf an persönlichen Begegnungen. Der Aufwand pro Reise dürfte steigen: Rund 80 Prozent der Unternehmen rechnen dem VDR-Barometer zufolge mit komplizierteren Planungen und höheren Kosten. Und 90 Prozent wollen künftig genauer prüfen, welche Reisen wirklich notwendig sind.

Ihre Relevanz für eine globalisierte Wirtschaft hat die Airline-Industrie in der Krise bei der Luftfracht bewiesen, die zur Verteilung der Corona-Impfstoffe einen weiteren Schub erwartet. Auch wenn fast die Hälfte der Lademöglichkeiten wegen der fehlenden Passagierflüge weggefallen ist, stiegen die Cargo-Umsätze deutlich auf knapp 118 Milliarden Euro und retteten manche Airline.



Die Passagiere werden im kommenden Jahr nur ein ausgedünntes Verbindungsangebot vorfinden, denn die Gesellschaften fliegen nur, wenn sie zumindest die direkten Kosten eines Fluges decken können. Auf dem alten Kontinent waren im April nur noch 2110 Städtepaare mit Direktflügen verbunden, berichtet IATA-Experte Rafael Schvartsman. Vor der Krise konnte man aus mehr als 9000 Destinationen wählen. Etliche Ziele werden nur mit einem Zwischenstopp zu erreichen sein, was zunächst Drehkreuze wie Frankfurt, Paris oder Amsterdam stützt.

Die Ticketpreise sind in der Coronakrise in schlecht ausgelasteten Jets eher gesunken und der Billigflieger Ryanair hat für den Neustart bereits mit aggressiven Kampfpreisen gedroht. Die Iren können dabei erstmals auch auf besonders kostengünstige Flugzeuge vom Unglückstyp Boeing 737 Max zurückgreifen, der im März 2019 nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten aus dem globalen Verkehr gezogen worden war. Nach technischen Nachbesserungen steht die Rückkehr des Flugzeugs auch an den europäischen Himmel unmittelbar bevor.

Airlines sterben - wenn überhaupt - einen langsamen Tod, denn sie sind meist Träger nationalen Prestiges. Rund 173 Milliarden Euro haben die Regierungen im laufenden Jahr bereits in ihre nationalen Airlines gepumpt. Die IATA erwartet weitere Transfers von bis zu 80 Milliarden Euro, wie Juniac erklärte. Heißer Kandidat für neue Milliardenspritzen ist Air France-KLM, dem der französische Staat laut der Zeitung „Le Monde“ bereits weitere Zahlungsbereitschaft signalisiert hat.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Die teilverstaatlichte Lufthansa besorgt sich hingegen derzeit am privaten Kapitalmarkt erfolgreich frisches Geld - mit dem erklärten Ziel, die langfristig sehr teure Staatsbeteiligung von 9 Milliarden Euro zurückzuführen. Der Konzern hat hunderte Flugzeuge auf den Boden geholt. Großraumjets mit vier Triebwerken und hohem Kerosinverbrauch wie der Airbus A380 oder ältere Boeing-Jumbos vom Typ 747-400 wurden aus dem Verkehr gezogen und auch die Belegschaft schrumpft. Nach dem Verkauf des Catering-Geschäfts in Europa sind noch rund 109.000 Menschen beim Kranich beschäftigt, der zumindest bei der deutschen Kernmarke noch keine Entlassungen vollzogen hat. Mit den Gewerkschaften der Flugbegleiter, des Bodenpersonals und der Piloten gibt es Vereinbarungen zu Sparmaßnahmen, die betriebsbedingte Kündigungen überflüssig machen sollen.

Mehr zum Thema: Exklusive Übersicht: Trotz der erneuten Reisebeschränkungen leidet Europas Flugbranche deutlich weniger als im ersten Lockdown.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%