Brauereien Flaute auf dem weltweiten Biermarkt

Seite 2/2

Acht deutsche Braugruppen in den Top 40

Doch hat ABInbev nach eigenen Angaben mehrere weitere Interessenten parat, denen schon die Besichtigung der Brauerei-Standorte ermöglicht wurde. Dabei handele es sich um Interessenten, die bereits mit dem Geschäft vertraut sind und mit denen der Verkäufer schnell Verhandlungen aufnehmen könnte. Auch wenn der Deal mit Deistler wohl nicht zustande kommt. Nach wie vor hat ABInbev die die Absicht, Hasseröder und Diebels zusammen zu verkaufen.

Wie im Vorjahr landeten insgesamt acht deutsche Braugruppen in den Top 40. Nicht mehr dabei ist die saarländische Karlsberg-Gruppe, deren Absätze rückläufig sind. Stattdessen rückte Veltins aus dem Sauerland vor und reihte sich gleich hinter dem Lokalrivalen Warsteiner ein. Warsteiner ist in den vergangenen Jahren immer weiter abgerutscht. Das Familienunternehmen verlor laut Angaben des Getränke-Newsletters Inside im vergangenen Jahr erneut 4,5 Prozent oder mehr als 100.000 Hektoliter. Auch in Deutschland rangiert der einstige Marktführer nur noch auf Rang Sieben.

Größte deutsche Braugruppe ist die Frankfurter Oetker-Tochter Radeberger mit rund 11 Millionen Hektoliter, die sich auf die Hauptmarken Radeberger, Jever, Schöfferhofer und Clausthaler sowie zahlreiche regionale Marken wie Stuttgarter Hofbräu, Berliner Kindl oder Sester Kölsch verteilen. Im vergangenen Jahr verlor die Hauptmarke Radeberger Pils beim Ausstoß nur marginal um 0,3 Prozent.

Die von Barth gelisteten 40 Braugruppen stehen für knapp 90 Prozent des Weltbiermarktes. Die Bierproduktion im Jahr 2017 stieg gegenüber 2016 unbedeutend um weltweit 1,2 Millionen Hektoliter oder  0,1 Prozent. Damit stagniert der Bierausstoß das fünfte Jahr in Folge bei rund einem Prozent. Die Top-Fünf der Biernationen sind weiterhin China, USA, Brasilien, Mexiko und Deutschland. In diesen fünf Ländern wird mehr als die Hälfte der weltweit erzeugten Biermenge gebraut. In Europa betrug der Rückgang 4,8 Millionen Hektoliter. Dabei büßte die Europäische Union 1,2 Millionen Hektoliter ein und die Länder im restlichen Europa verloren 3,6 Millionen Hektoliter. Amerika verzeichnete einen Zuwachs von 7 Millionen Hektolitern.

Recht einfach: Alkoholmissbrauch

Das Plus kam vor allem aus den Ländern Südamerikas (Brasilien plus 6,7, Kolumbien, Argentinien, Peru und Chile zusammen plus 3 Millionen Hektoliter, Venezuela minus 2,3 Millionen Hektoliter). In Asien konnten die Länder mit einem Ausstoß-Plus (Vietnam plus 5,9, Philippinen plus 2,3 und Myanmar plus 1,2 Millionen Hektoliter) das Minus anderer Länder wie China (minus 10,5),  Japan (minus 3,5) und Thailand (minus 1,7) nicht ausgleichen, was im Ergebnis zu einem Rückgang um 4,4 Millionen Hektolitern führte. Auf das Wachstum in Afrika von 3,4 Millionen Hektolitern nimmt Äthiopien (+1,6) den größten Einfluss.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%