Containerschiffe werden immer größer Wer unter den neuen Giganten leidet

Die nächste Welle des Größenwahns rollt über die Weltmeere. Ein Reeder nach dem anderen beauftragt den Bau von riesigen Schiffen. Der Trend hinterlässt wenige Gewinner – und macht auch deutsche Häfen zu Verlierern.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Frachtschiff der Reederei CMA CGM Quelle: dpa Picture-Alliance

Als die Flasche an der Schiffswand explodierte, vermischte sich der Champagner mit den Regentropfen. Rodolphe Saadé lachte trotzdem gut gelaunt. Vom Hamburger Schietwetter ließ sich der Patriarch der Reederei CMA CGM seine Feierlaune nicht verderben. Wieso auch? Er hatte gerade das größte Schiff der Welt taufen lassen: die CMA CGM Georg Forster. 398 Meter lang ist der Containerriese lang, länger als der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz hoch.

Drei Tenöre sangen zur Feier des Tages, ein Feuerwerk explodierte über dem Containergiganten. Selten hat der Hamburger Hafen eine prächtigere Schiffstaufe erlebt wie die der Georg Forster vor zwei Jahren.

Die größten Reedereien der Welt
Platz 10Mit einer einer Transportkapazität von knapp 600.000 TEU und einem Marktanteil von 2,8 Prozent hat es die taiwanesische Yang Ming Marine Transport Corp. in die Top 10 der weltweit größten Reedereien geschafft. Yang Ming ist mit 172 Niederlassungen in 73 Ländern vertreten und gehört damit zu den größten Transportunternehmen weltweit.Quelle: Alphaliner, Stand: Juni 2016 Quelle: dpa
Platz 10Die Orient Overseas Container Line, kurz OOCL, kann mehr als 570.000 Standardcontainer transportieren, ergibt eine Auswertung des Branchendienstes Alphaliner von Februar 2016. Das sind drei Prozent Weltmarktanteil. Damit landet das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Hongkong auf dem zehnten Platz der größten Reedereien der Welt.Quelle: Alphaliner, Stand: Februar 2016 Quelle: dpa
Platz 8Mit einem Transportvolumen von rund 625.000 geht die Reederei Hanjin Shipping auf dem achten Platz vor Anker. Das Unternehmen sitzt in Seoul und gehört mit weiteren Unternehmen wie der Fluggesellschaft Korean Air zur Hanjin Group. Die Schiffe von Hanjin fahren hauptsächlich zwischen Ostasien, Europa und der Westküste der USA. Mittlerweile ist Hanjin Shipping pleite. Quelle: AP
Platz 8Auf Rang Acht landet die Deutsche Reederei Hamburg Süd mit einer Kapazität von knapp 650.000 Standardcontainern. Das Unternehmen wurde 1871 von elf Hamburger Handelshäusern gegründet. Heute ist es im Besitz der Oetker-Gruppe. Quelle: dpa
Platz 5Auf Position fünf des Rankings: Die Reederei Hapag-Lloyd mit Sitz in Hamburg besitzt am 22. Februar 2016 dem Branchendienst Alphaliner zufolge eine Kapazität von 920.559 Standardcontainern. Das sind fast sechs Prozent Weltmarktanteil. Die tief gefallenen Ölpreise sorgten auch bei der größten Reederei Deutschlands für Probleme: Eine Gewinnwarnung des Weltmarktführers Møller-Maersk hatte im vergangenen Jahr den Börsengang erschwert. Die Hamburger mussten ihre Aktien billiger anbieten, um Investoren zu finden. Darunter litten auch die Großaktionäre - Tui, die Stadt Hamburg, und der Großspediteur Klaus Michael-Kühne. Quelle: AP
Platz 4Mit 927.428 Containern Kapazität schafft es Evergreen Line aus China auf Position vier. Damit hat Evergreen Hapag-Lloyd eingeholt. Die Schiffe der Flotte tragen übrigens alle auch den Zusatz „Ever“ im Namen. Quelle: REUTERS
Platz 4Durch die Fusion der China Ocean Shipping Company (COSCO) mit der China Shipping Container Lines (CSCL) ist Anfang des Jahres der Anbieter mit der weltweit größten hauseigenen Flotte im Reich der Mitte entstanden. Mit einem Transportvolumen von 1.573.498 und einem Marktanteil von 7,6% hat sich der neue chinesische Container-Riese auf Platz vier katapultiert. Quelle: dpa

Lange behielt die Georg Forster ihren Titel nicht. Alle paar Monate ging das nächste „größte Schiff der Welt“ auf Jungfernfahrt. Die Maße änderten sich dabei kaum, den Ingenieuren gelang es immer noch, auf den Schiffen ein paar Meter mehr für Container zu finden und die Kapazität zu steigen. Aber Schiffe, die noch größer sind, noch breiter, noch mehr Container? „Nicht machbar“, sagten Ingenieure. „Sinnlos und Ineffektiv“, sagten Reeder. „Zu viel Tiefgang und kaum noch zu navigieren“, warnten Hafenmeister.

Rodolphé Saadé sah das anders.

Zwei Jahre nach der Taufe der Georg Forster will der Reeder auf den nächsten Rekord anstoßen. Erstmals sollen unter dem Namen seines Unternehmens Schiffe mit einer Kapazität von mehr als 22.000 Standardcontainern über den Ozean fahren – zehn Prozent mehr als die bislang größten Schiffe der Welt. Gleich neun Stück hat CMA CGM geordert, mehr 1,4 Milliarden Dollar soll die Reederei das kosten.

Der Grund hinter der Entscheidung ist klar: Rodolphé Saadé will sich zu den Gewinnern der Branche zählen. CMA CGM ist die Nummer drei auf den Weltmeeren und liefert sich einen heftigen Wettstreit mit der Nummer eins und zwei, Maersk und MSC. Größere Schiffe, mit denen CMA CGM kostengünstiger transportieren kann, könnte bei diesem Wettstreit ein entscheidender Vorteil sein.

Für die Branche, die Häfen und die Entwicklung der Schifffahrt allgemein allerdings hinterlässt die Entscheidung für die neuen Kolosse weitreichende Folgen. Es gibt nur wenige, die von der Entwicklung profitieren können – aber viele Verlierer.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%