
Als Metro-Chef Olaf Koch heute in Düsseldorf die Bilanz für das Geschäftsjahres 2013/14 vorstellte, hatte er eigentlich Positives zu verkünden: Der Handelskonzern ist in die Gewinnzone zurückgekehrt, der flächenbereinigte Umsatz blieb stabil bei rund 63 Milliarden Euro, für die Aktionäre soll es eine Dividende von 0,90 Cent pro Aktie geben.
Im Rumpfgeschäftsjahr zuvor waren die Anteilseigner leer ausgegangen. Barclays-Analysten sprachen von „ermutigenden“ Zahlen.
Einziges Problem: Das Russland-Geschäft. Der Kurssturz des Rubel schlägt direkt auf die Metro-Bilanzen durch, denn Russland ist der wichtigste Auslandsmarkt für den Konzern. In den 136 russischen Filialen erzielten die Großmarktsparte und die Elektroniktochter Media Markt hier im vergangenen Geschäftsjahr rund 5,2 Milliarden Euro Umsatz.
Ein Kurs von 80 Rubel pro Euro würde das Ergebnis jedoch um rund 200 Millionen Euro drücken, sagte Koch. Am Mittag lag der Wechselkurs bei 90 Rubel je Euro, zwölf Prozent tiefer als am Vortag. Die Notenbank hatte in der Nacht zum Dienstag eigentlich versucht, den Wert der Währung zu stabilisieren.
In einem überraschenden Schritt erhöhte sie ihren Leitzins um 6,5 Punkte auf 17 Prozent, um die Attraktivität der heimischen Währung zu steigern. Für die ohnehin angeschlagene Konjunktur Russlands ist der Zinssprung ein Schlag, weil höhere Zinsen den privaten Verbrauch und die Investitionen der Unternehmen zusätzlich belasten dürften.
Putins Folterwerkzeuge im Sanktionskrieg
Der Kreml droht damit, den Import westlicher Pkw nach Russland einzuschränken. Der russische Markt ist aber schon länger in der Krise. 2013 exportierten deutsche Hersteller 132 000 Fahrzeuge nach Russland - im Jahr davor waren es noch knapp 157 000. Bei Volkswagen liegt der Konzernabsatz in Russland nach zwei Dritteln des Jahres 12 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Unabhängig von den Sanktionen sagt ein VW-Insider: „Der Markt fliegt uns ganz schön um die Ohren.“ Die Sanktionen könnten jene Hersteller teils schonen, die in Russland in eigenen Fabriken produzieren. Der Duisburger Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hält Importverbote deshalb für verkraftbar: „Nahezu alle wichtigen deutschen Autobauer wie VW, Opel-Chevrolet, Ford, BMW, Daimler Nutzfahrzeuge sind mit Werken in Russland vertreten.“ Der Präsident des Branchenverbands VDA, Matthias Wissmann, aber rät zum Blick über den Tellerrand: Das Thema drücke auf die Psychologie der internationalen Märkte.
Macht Moskau ernst und den Luftraum für westliche Airlines über Sibirien dicht, wäre das ein harter Schlag. Genau das hat Russlands Regierungschef Dmitri Medwedew im Sinn: „Wenn westliche Gesellschaften unseren Luftraum meiden müssen, kann das zum Bankrott vieler Fluggesellschaften führen, die schon jetzt ums Überleben kämpfen.“ Beispielsweise müssten die großen europäischen Airlines Air France-KLM, British Airways oder Lufthansa, die über Sibirien nach Asien fliegen, auf längere Routen ausweichen. Das kostet Treibstoff, Besatzungen müssen länger arbeiten. Experten gehen von etwa 10 000 Euro Mehrkosten pro Flug aus. Dies dürfte nicht ohne Folgen auf die Ticketpreise bleiben, von längeren Flugzeiten für die Kunden ganz zu schweigen. Aber: Bisher päppelte Moskau mit den Einnahmen von über 200 Millionen Euro pro Jahr aus den Überflugrechten die Staatsairline Aeroflot auf. Lachender Dritter wären wohl die Chinesen. Sie könnten dank des Sibirien-Kostenvorteils die Europäer im lukrativen Asiengeschäft noch mehr ärgern.
Bei Lebensmitteln machte Putin bereits ernst und verhängte Anfang August einen Importstopp, weil ihm erste EU-Sanktionen nicht schmeckten. Die 28 EU-Staaten, die USA, Australien, Kanada und Norwegen dürfen für ein Jahr Fleisch, Fisch, Milch, Obst und Gemüse nicht mehr einführen. Einzelne Agrarländer wie Griechenland trifft das hart. Für die deutsche Agrarbranche sind die Folgen überschaubar, sagt Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU). Um Verwerfungen im EU-Markt wegen des Überangebots zu verhindern, rief Schmidt die Verbraucher auf, mehr heimisches Obst und Gemüse zu essen: „One apple a day keeps Putin away“ (Ein Apfel am Tag hält Putin fern). Nun kündigt Moskau an, auch Produkte der Textilindustrie auf den Index zu setzen. Details sind aber unklar.
Hier hält Putin die ultimative „Waffe“ in der Hand. Dreht er den Gashahn zu, hätte Europa ein Problem. Grund zur Panik besteht aber nicht. Die Gasspeicher sind randvoll (Deutschland: 91,5 Prozent, EU-weit: 90), die Vorräte dürften zumindest in Deutschland, das seinen Gasbedarf zu mehr als ein Drittel aus Russland deckt, bis zum Frühjahr reichen. Das Baltikum und Finnland sind aber zu 100 Prozent von russischen Gasimporten abhängig, viele südosteuropäische Länder hängen auch am Gazprom-Tropf. Die Bundesregierung geht davon aus, dass Putin liefertreu bleibt, nicht auf die Export-Milliarden verzichten kann. Die knallharte Entscheidung der EU, die russischen Energieriesen Gazprom Neft, Rosneft, Transneft sowie Rüstungsfirmen jetzt vom europäischen Kapitalmarkt abzuschneiden, dürfte Putin aber mächtig reizen. Polen meldet, Gazprom liefere weniger Gas als vereinbart - was der Monopolist von Putins Gnaden bestreitet.
Aktienkurse in Moskau brachen ein
Entsprechend brachen die Aktienkurse an der Moskauer Börse ein. Mit der Situation geht ein weiteres Problem einher, vor dem Metro in Russland steht. Schon Anfang des Jahres hatte sie signalisiert, ihre russischen Großhandelstochter an die Börse zu bringen. Erlöse von bis zu einer Milliarde Euro sollten in das Wachstum des Gesamtkonzerns gesteckt werden.
Nachdem die Auseinandersetzung mit der Ukraine eskalierte, wurden die Pläne auf Eis gelegt. Es wäre Unsinn, derzeit wieder über eine Neuauflage der IPO-Pläne zu reden, sagte Metro-Chef Koch. Er befürchte, dass der Dialog zwischen Russland und dem Westen im Ukraine-Konflikt derzeit eher nachlasse – mit möglicherweise verheerenden Folgen.



Schon in den vergangenen Wochen sollen russische Behörden die Gangart gegenüber westlichen Konzernen verschärft haben, heißt es in der Branche. So geriet Metro unlängst bereits ins Visier des russischen Zolls. In einem Markt wurden Lebensmittel gefunden, die mit einem Importverbot aus EU-Staaten belegt sind.
Darunter seien Käse, Fleisch, Obst und Gemüse unter anderem aus den Niederlanden, Italien und Portugal, sagte der Zoll im mehr als 1000 Kilometer östlich von Moskau gelegenen Ufa der Staatsagentur Tass. Die Polizei untersuche den Fall, hieß es. „Nach unseren Dokumenten stehen alle Produkte in Einklang mit den Bestimmungen der russischen Regierung“, hieß es bei Metro dazu.
Gegenüber den Währungsproblemen sind derlei Eingriffe indes nur eine Randnotiz. Die Verluste des Rubel in den zurückliegenden Monaten sind gewaltig: Seit Jahresbeginn hat die Währung mehr als die Hälfte ihres Werts verloren.
Krise in Russland
Wie Metro leiden auch zahlreiche andere Branchengrößen unter der Krise und dem Währungsfall in dem Land, das lange Zeit als Eldorado für deutsche Handelskonzerne galt. Gleich reihenweisen expandierten die Metro & Co. nach dem Ende des Kalten Krieges nach Osten und bauten ihre Marktposition in Russland aus.
Der Versandgigant Otto erzielt pro Jahr umgerechnet rund 500 Millionen Euro Umsatz in Russland, die Baumarktkette Obi versorgte russische Heimwerker zuletzt mit Sägen, Äxten und Hämmern im Wert von 861 Millionen Euro. Der Kaffeeröster Tchibo und die Rewe-Gruppe sind ebenfalls seit Jahren vor Ort. Sie alle bekommen nun die Währungsverwerfungen zu spüren.