Energie Thyssenkrupp-Chefin: Müssen „Putin klare Kante zeigen“

Die Vorstandvorsitzende will die Entwicklung der klimaneutralen Produktion von Wasserstoff vorantreiben. Quelle: dpa

Martina Merz unterstützt die Pläne der Politik, sich von russischer Energie unabhängig zu machen. Einen abrupten Importstopp lehnt die Managerin jedoch ab.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp, Martina Merz, stellt sich hinter die Linie der Bundesregierung gegen Russlands Präsidenten Wladimir Putin. „Wir unterstützen die Pläne der Politik, sich so schnell wie möglich ganz von russischer Energie zu lösen. Selbst wenn das teuer wird und viele Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen stellt“, sagte Merz dem „Spiegel“. „Es geht jetzt erst einmal nur darum, Putin klare Kante zu zeigen, als vereintes Wirtschaftssystem.

Einen abrupten Importstopp für russisches Gas lehnt Merz allerdings ab: „Ein Mindestbezug aus Russland ist in den kommenden Monaten unverzichtbar.“ Ansonsten drohe die Wirtschaft „regelrecht zu implodieren“.

Das würde auch die Finanzierung der grünen Transformation infrage stellen. Sollte Russland seinerseits die Gaslieferungen stoppen und es zu einem Versorgungsengpass kommen, müssten Produktionsanlagen geordnet heruntergefahren werden, weil sie sonst möglicherweise teilweise zerstört würden, sagte Merz.

Russlands Krieg in der Ukraine treibt die Preise für Gas und Öl. Die Bundesregierung will die Menschen entlasten. Neue Umfragen zeigen: Eine Mehrheit überzeugen die Maßnahmen nicht.
von Sophie Crocoll

Der Industrie- und Stahlkonzern arbeitet nach eigenen Angaben daran, unabhängiger von Rohstoffen aus Russland zu werden. „Für die russische Kohle haben wir relativ schnell Alternativen finden können, sie wird schrittweise durch amerikanische, kanadische und australische Lieferungen ersetzt“, sagte die Thyssenkrupp-Chefin.

Den Umbau ihres Unternehmens auf klimaneutrale Produktion mit „grünem“ Wasserstoff will Merz infolge des Krieges beschleunigen. „Tempo ist gefragt, weil wir von einer stark steigenden Nachfrage nach Energie ausgehen. Deutschland muss diese Krise also nutzen, um schnell auf nicht fossile Energieträger wie Wasserstoff umzusteigen.“ Dafür müsse die Politik allerdings schneller werden.

Digital Industries Aufruhr in der Vorzeigesparte von Siemens

Bei Siemens Digital Industries wächst die Unzufriedenheit über Fehlentscheidungen des zuständigen Siemens-Vorstands Cedrik Neike. Profiteur ist der Rivale Schneider Electric, der immer mehr Siemens-Topmanager einsammelt.

Wegzugsteuer Böse Steuerfalle für reiche Auswanderer

Fast unbemerkt plant die Bundesregierung deutlich strengere Regeln für reiche Auswanderer. Besonders brisant: Eine steuerliche Änderung soll rückwirkend gelten und könnte einige böse überraschen.

Immobilie kaufen Mit der großen Zinswette beim Hauskauf sparen

Wer jetzt bei der Immobilienfinanzierung ins Risiko geht, kann mehrere Zehntausend Euro sparen. Es gibt aber auch eine Alternative für Vorsichtige. Ein Überblick.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Mit „grünem“ Wasserstoff, der ohne CO2-Emissionen auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird, soll der riesige Transformationsprozess etwa der deutschen Stahl- und Chemieindustrie ermöglicht werden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%