Übernahmewelle Die Schwächen der deutschen Pharmaindustrie

Im Wochentakt übernehmen Arzneimittelhersteller für Milliardensummen Wettbewerber. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat kein Geld oder baut auf Wachstum aus eigener Kraft. Der weitere Abstieg ist programmiert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Deutsche Pharmabranche steht vor Abstieg Quelle: Anna Schneider für WirtschaftsWoche

Schon wieder die anderen: 40 Milliarden Dollar bietet der israelische Pharmakonzern Teva, der weltweit größte Hersteller von Nachahmerpräparaten, für den US-Konkurrenten Mylan. Klappt die Übernahme, entstünde ein globaler Generikagigant mit einem Jahresumsatz von knapp 30 Milliarden Dollar.

Eigentlich wäre Mylan auch ein lohnendes Ziel für den deutschen Konkurrenten Ratiopharm gewesen. Doch das sind Träume von vorgestern. Der einstige Eigentümer von Ratiopharm, der schwäbische Patriarch Adolf Merckle, hatte jahrelang auf die eigene Kraft vertraut. Doch als er sich in der Finanzkrise verspekulierte, daraufhin in den Freitod ging und Ratiopharm zum Schuldenausgleich herhalten musste, war diese Strategie gescheitert. Seit fünf Jahren gehört das Unternehmen Teva.

Der Fall ist speziell, am Ende aber typisch für die deutschen Medikamentenhersteller. In keiner anderen Branche laufen derzeit so viele Firmenübernahmen und Zusammenschlüsse wie in der Pharmaindustrie. Allein im noch jungen Jahr 2015 waren es bislang 15 Milliardenzukäufe. Und in keiner anderen Industriebranche sind deutsche Unternehmen so weit außen vor: An den Top-Deals sind fast immer nur Amerikaner beteiligt.

Deutschland ist nicht mehr die Apotheke der Welt

Nur ein heimisches Unternehmen fiel in den vergangenen zwölf Monaten durch eine größere Übernahme auf: Für 14 Milliarden Euro erwarb Bayer dessen Sparte für rezeptfreie Präparate vom US-Konzern Merck. Ansonsten Fehlanzeige. Der große Rest rutscht immer mehr ins Abseits, weil sich neue Player bilden, die Konkurrenz durch Zukäufe an neue Top-Medikamente kommt und sich so gegen den Ablauf von Patenten und Flops in der Forschung absichert.

Nachdem Deutschland schon vor knapp drei Jahrzehnten den Ruf verloren hat, die Apotheke der Welt zu sein, fällt der Pharmastandort nun ein weiteres Mal zurück. Von der einstigen Vorzeigebranche existiert nur noch eine Handvoll Anbieter. Mit Ausnahme von Bayer steigen alle auf dem Weltmarkt zu Nebendarstellern ab.

Den jüngsten traurigen Beleg dafür lieferte Boehringer am vergangenen Mittwoch. Der zweitgrößte deutsche Pharmahersteller mit Sitz im rheinland-pfälzischen Ingelheim musste für 2014 einen Umsatzrückgang im Pharmageschäft um etwa sieben Prozent auf 10,1 Milliarden Euro einräumen. Vor wenigen Jahren war Boehringer noch schneller als der Pharmamarkt gewachsen. Konzernchef Andreas Barner verzichtete vor wenigen Monaten auf ein neues Hepatitis-Mittel, da inzwischen der US-Konkurrent Gilead einen großen Teil des Marktes kontrolliert.

Die größten Probleme bei Boehringer

Die Kalifornier hatten vor drei Jahren für stolze elf Milliarden Dollar das US-Biotech-Unternehmen Pharmasset geschluckt und damit den Grundstein für den Erfolg mit der neuen Hepatitis-Pille Sovaldi gelegt. Boehringer, das größere Zukäufe ablehnt und lieber auf eigene Präparate wie Spiriva gegen Raucherlunge und das Blutgerinnungsmittel Pradaxa vertraut, hatte das Nachsehen.

In der Liga von Bayer spielen in Deutschland nur wenige

Begonnen hat der Abschied der deutschen Pharmabranche von der Weltbühne im Grunde mit der Zerschlagung des Frankfurter Pharmakonzerns Hoechst, der zu Beginn der Achtzigerjahre die globale Nummer eins war. Das Unternehmen führt heute ein Schattendasein im französischen Sanofi-Konzern. Ein weiterer Tiefschlag für die Branche war die Entscheidung der risikoscheuen Großaktionärin Susanne Klatten aus der Quandt-Dynastie, 2006 die Pharmasparte des vormaligen Dax-Konzerns Altana zu verkaufen.

Das Unternehmen hatte durch Managementfehler den Anschluss verpasst und gehört inzwischen zum japanischen Konzern Takeda. Seither sind Hunderte Arbeitsplätze vor allem am Forschungs- und Produktionsstandort Konstanz weggefallen.

Entsprechend dezimiert präsentiert sich inzwischen die Riege hiesiger Pillenproduzenten. In der Liga von Bayer spielen allenfalls noch der schwächelnde Familienkonzern Boehringer sowie Merck in Darmstadt, ein börsennotierter, aber familiendominierter Chemie- und Medikamentenhersteller mit einem Pharmajahresumsatz von knapp sechs Milliarden Euro.

Zu klein, um am Weltmarkt eine Rolle zu spielen

Deutlich dahinter rangieren Merz in Frankfurt mit Präparaten wie Memantine gegen Alzheimer sowie Grünenthal in Aachen. Das eigentümergeführte Unternehmen war in den Sechzigerjahren durch das Schlafmittel Contergan in die Schlagzeilen geraten, das bei Tausenden Föten zu Missbildungen an Gliedmaßen führte. Heute kommen von Grünenthal vor allem Schmerzpräparate. Doch mit einem Umsatz von jeweils rund einer Milliarde Euro sind Grünenthal und Merz zu klein, um am Weltmarkt eine Rolle zu spielen.

Dass die Handvoll verbliebener namhafter deutscher Pillenhersteller nicht an den Fusionen der vergangenen Monate beteiligt ist, liegt entweder an fehlenden finanziellen Mitteln oder am ungebrochenen Glauben an sich selbst. „Die aktuelle Übernahmewelle in der Pharmaindustrie ändert nichts daran, dass wir aus eigener Kraft wachsen wollen“, sagt Merck-Chef Karl-Ludwig Kley, „unsere Medikamentenpipeline ist gut gefüllt.“

Seit 30 Jahren kein erfolgreiches Medikament

Woher der ungetrübte Optimismus rührt, ist allerdings wenig ersichtlich. Denn die Erfahrung der vergangenen Jahre sprechen gegen die Hessen, die nebenbei auch chemische Spezialitäten herstellen – etwa Flüssigkristalle, die in den Displays von Smartphones Verwendung finden.

Doch seit fast drei Jahrzehnten hat Merck kein einziges erfolgreiches Medikament mehr aus den eigenen Laborräumen auf den Markt gebracht. Die beiden aktuellen Top-Präparate, Rebif gegen multiple Sklerose sowie das Krebsmittel Erbitux, hat Merck schon vor Jahren zugekauft. 2014 wuchs die Pharmasparte nur um bescheidene 1,7 Prozent.

Wer die Pharmawelt beherrscht
Aufsteiger 1: Valeant (Kanada)Der kanadische Pharmariese wächst und wächst – hauptsächlich durch Zukäufe. Im Jahr 2013 kaufte Valeant den Kontaktlinsen-Hersteller Bausch & Lomb aus den USA für 8,7 Milliarden Dollar. Im Bereich Augengesundheit wollen die Kanadier ganz vorne mitmischen. Beim Umsatz hat es der Konzern zumindest schon einmal in die Top 30 der Welt geschafft. Die Pharma-Erlöse stiegen um 62,4 Prozent auf 5,8 Milliarden Dollar.Quellen: Unternehmen, HB-Schätzungen Quelle: AP
Aufsteiger 2: Biogen Idec (USA)Erst Ende März 2013 wurde das Multiple-Sklerose-Mittel Tecfidera in den USA zugelassen. Doch die Tablette ist eine Goldgrube für das aufstrebende US-Biotech-Unternehmen Biogen Idec. Im Jahr 2013 steigerte es dank Tecfidera den Umsatz um gut ein Viertel auf 6,9 Milliarden Dollar. Quelle: AP
Aufsteiger 3: Actavis (Irland/USA)Das Unternehmen ist der weltweit zweitgrößte Hersteller von Nachahmerpräparaten. Doch allzu großes Wachstum verspricht dieses Geschäftsfeld nicht unbedingt, da der Preisverfall oft das Mengenwachstum aufzehrt. Actavis wächst daher vor allem mit Übernahmen: In den vergangenen drei Jahren steckte der Konzern mehr als 14 Milliarden Dollar in Zukäufe. Der Konkurrent Forest Laboratories soll nun für 25 Milliarden Dollar ebenfalls geschluckt werden. Im Jahr 2013 legte der Umsatz um 46,7 Prozent auf 8,7 Milliarden Dollar zu. Quelle: PR
Deutsche Unternehmen: MerckDer Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern wächst im Jahr 2013 moderat. Der Umsatz legt um 2,6 Prozent auf umgerechnet 7,9 Milliarden Dollar zu (Schätzung). In der Rangliste der größten Pharmaunternehmen der Welt schafft es Merck damit auf Platz 23. Das könnte sich aber ändern, denn das Unternehmen plant einen Zukauf: Die Darmstädter bieten rund zwei Milliarden Dollar für die britische Spezialchemiefirma AZ Electronic Materials – eine ehemalige Hoechst-Tochter, die unter anderem Komponenten für Apples iPad liefert. Quelle: dpa
Deutsche Unternehmen: Boehringer IngelheimDas Familienunternehmen ist der zweitgrößte deutsche Pharmakonzern. Im Jahr 2013 hielt Boehringer Ingelheim die Umsätze stabil und landet mit umgerechnet 14,7 Milliarden Dollar (Schätzung) auf Platz 17 der Rangliste. Aktuell ist Boehringer in den USA mit einer Klagewelle konfrontiert. Mehr als 2000 Kläger werfen dem Unternehmen vor, für schwere und zum Teil tödliche Blutungen nach einer Behandlung mit dem Gerinnungshemmer Pradaxa verantwortlich zu sein. Quelle: dpa
Deutsche Unternehmen: BayerBayers Pharma-Umsätze wachsen, die Leverkusener legen zum sieben Prozent zu und rücken in der Rangliste mit umgerechnet 14,9 Milliarden Dollar Umsatz auf Platz 16 vor. Gerade Bayers neue Medikamente wie das Schlaganfallmittel Xarelto laufen prächtig. Die Umsatzziele für die fünf stärksten Medikamente wurden erhöht. Quelle: REUTERS
Platz 10: Teva (Israel)Der weltgrößte Generika-Hersteller kommt aus Israel: Teva. Im Jahr 2013 stagnierte der Umsatz des Konzern allerdings bei gut 20 Milliarden Dollar. Große Hoffnungen ruhen auf dem neuen Chef Erez Vigodman. Teva ist auch in Deutschland aktiv – so gehört seit 2009 die Ulmer Ratiopharm zum Konzern. Quelle: Presse

Der Weg von Merck in die Stagnation ist gepflastert mit gescheiterten Medikamenten. Die erhoffte Tablette gegen multiple Sklerose (MS) scheiterte ebenso wie ein Impfstoff gegen Krebs oder ein Mittel gegen Gehirntumor. Bei allen Medikamenten zeigte sich in den klinischen Tests, dass sie nur mangelhaft wirkten, beim Präparat gegen MS kam noch ein mögliches Krebsrisiko hinzu. Die Forschung und Entwicklung von Merck gehöre „zu den schlechtesten der Branche im vergangenen Jahrzehnt“, urteilte das amerikanische Analystenhaus Morningstar.

Zwar holte Konzernchef Kley den Bayern Stefan Oschmann, der inzwischen zu seinem Stellvertreter aufgestiegen ist und beste Chancen auf dessen Nachfolge hat, sowie die Spanierin Belen Garijo ins Haus. Beide gelten als fähige Chefs der Pharmasparte. Insbesondere Oschmann tauschte reihenweise Manager aus und strukturierte Forschung und Entwicklung um. So testet Merck neue Wirkstoffe nun früher und gründlicher als bisher.

Die zehn größten Akquisitionen in der Pharmabranche seit April 2014

Doch die eigene Medikamentenentwicklung braucht viel Zeit, jedenfalls mehr als der Kauf eines neuen Präparats per Firmenübernahme. Ob die von Merck derzeit entwickelten Medikamente, etwa gegen Krebs, endlich anschlagen, zeigt sich erst in einigen Jahren. „Der Turnaround in der Pharmaentwicklung ist erst dann wirklich geschafft, wenn wir ein neues Medikament registriert haben“, räumt Konzernchef Kley ein.

Kooperation mit Pfizer

Einen namhaften Partner konnte er allerdings kürzlich gewinnen. Gemeinsam mit dem US-Konzern Pfizer, dem Erfinder der Potenzpille Viagra, ist Merck eine Kooperation eingegangen: Beide Unternehmen wollen gemeinsam Medikamente auf den Markt bringen, die das körpereigene Abwehrsystem anregen sollen, bösartige Tumore zu bekämpfen. Im Erfolgsfall erhält Merck von Pfizer eine Prämie in Höhe von bis zu 2,3 Milliarden Euro. Doch der US-Partner ist keine Erfolgsgarantie. „Pfizer hat in der Vergangenheit auch nicht immer den besten Riecher gehabt“, sagt ein langjähriger Branchenbeobachter.

Ähnlich stur baut Boehringer auf die eigene Kraft. Jahrelang waren die Rheinland-Pfälzer ein Vorbild für Merck und standen für gutes Wachstum und jede Menge neue Top-Präparate. Alles vorbei: Der Erfolg hat die Ingelheimer offenbar nachlässig werden lassen. Der Umsatz schrumpft, der Gewinn stagniert. Das Top-Medikament Pradaxa gegen Schlaganfall hat die Erwartungen nicht erfüllt: Um Klagen in den USA wegen des angeblich höheren Blutungsrisikos abzuwehren, schloss Boehringer 2014 einen teuren Vergleich.

"Was zählt, ist die eigene Forschung"

Die Akquisition von Unternehmen mit zulassungsreifen Präparaten als generelles Gegenmittel lehnt Boehringer-Chef Barner allerdings ab: „Was zählt, ist die eigene Forschung.“ Der Mediziner setzt auf organisches Wachstum und will höchstens mal hier und da eine „gezielte Akquisition“ wagen.

Eine gewagte Strategie: Denn während Boehringers wichtigste Präparate wie etwa Spiriva gegen Raucherlunge, Umsatz verlieren, drängt sich von den neu entwickelten Arzneien – unter anderem gegen Krebs oder Lungenfibrose – noch kein Mittel als milliardenschwerer Verkaufsschlager, in der Branche „Blockbuster“ genannt, auf.

An fehlenden finanziellen Mittel kann Barners Fremdeln nicht liegen. Zwar kann sich das Familienunternehmen nicht über die Börse finanzieren. Doch mithilfe eigener Mittel und Bankkrediten könnte durchaus ein zweistelliger Milliardenbetrag im unteren Bereich für eine größere Akquisition zusammenkommen, heißt es im Unternehmen. Doch mit Barner ist das nicht zu machen. „Auch Zukäufe“, weiß er, „bergen Risiken.“

Es mangelt an Innovationen

Klar an finanzielle Grenzen stoßen im laufenden Übernahmeboom dagegen die viert- und fünftplatzierten der deutschen Pharmabranche, Merz und Grünenthal.

Umsatzwachstum deutscher Pharmahersteller

Der Ex-Contergan-Hersteller konnte sich 2013 gerade mal die Übernahme eines kleinen Medikamentenherstellers in Südamerika leisten und unter anderem deshalb einen Umsatzzuwachs von 28 Prozent im vergangenen Jahr erzielen. Doch mit Gesamterlösen von knapp über einer Milliarde Euro ist der Fusionszug rund um den Globus für Grünenthal abgefahren. Zudem läuft wohl längst nicht alles rund: Von ihrem Schmerzmittel Palexia hatten sich die Grünenthal-Manager mehr versprochen, ist aus der Branche zu hören; Vertreter von Krankenkassen beklagen die mangelnde Innovationskraft der Rheinländer.

Mindestens so ernüchternd sieht es bei Deutschlands kleinster Pharmafirma Merz aus. Das Geschäft stagniert, bei den Frankfurtern laufen derzeit die Patente für das Alzheimer-Präparat Memantine aus, das zuletzt für 400 Millionen Euro Umsatz steht. Ein Mittel gegen Tinnitus scheiterte vor der Zulassung.

Angesichts begrenzter finanzieller Möglichkeiten tritt Merz die Flucht nach vorn an und gab in den vergangenen Jahren einige Hundert Millionen Euro aus, um sich langfristig als Spezialist für Schönheitsmedizin zu etablieren. Auch diese Strategie ist kein Selbstläufer. Denn mit seinen Mitteln fürs bessere Aussehen konkurriert Merz künftig gegen den ungleich größeren US-Konzern Actavis, der kürzlich für 65 Milliarden Dollar den Wettbewerber Allergan übernahm. Allergan stellt Botox her, das Gesichtszüge strafft.

Bayer erwartet steigende Umsätze

So richtig rund läuft es derzeit nur bei Bayer mit einem jährlichen Pharmaumsatz von zwölf Milliarden Euro. Allein die fünf neuen Top-Präparate der Leverkusener – der Gerinnungshemmer Xarelto, das Augenmedikament Eylea, die Krebsmittel Xofigo und Stivarga sowie Adempas gegen Lungenhochdruck – sorgten 2014 für einen kombinierten Umsatz von fast drei Milliarden Euro. Das Ende ist damit noch nicht erreicht. Nach Analystenschätzungen könnten die fünf Arzneien in einigen Jahren sogar doppelt so viel einbringen.

Bayer - mehr als 150 Jahre Unternehmensgeschichte
Bayer blickt zurück auf eine wechselvolle Geschichte. Der Konzern hat bahnbrechende Medikamente wie Aspirin erfunden, aber auch Heroin als Arznei verkauft. Bayer schuf bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Wohltaten für die eigenen Mitarbeiter, gründete Sportvereine und Werksbüchereien - und rekrutierte andererseits als Teil der I.G. Farben während des Zweiten Weltkrieges Tausende Zwangsarbeiter, die unter menschenunwürdigen Bedingungen schufteten. Wie alles begann... Quelle: dpa
1863Am 1. August gründen der Kaufmann Friedrich Johann Bayer und der Färber Johann Friedrich Weskott die "Friedr. Bayer et comp.". Sitz der Gesellschaft ist Wuppertal, Zweck die Produktion von Farbstoffen. Quelle: Presse
1876Das junge Unternehmen expandiert rasch im Ausland. Erste Produktionsbetriebe entstehen – zunächst in Russland, später auch in Frankreich, England und den USA. Quelle: Presse
1898Das Unternehmen lässt sich Heroin als Warenzeichen schützen. Den Bayer-Chemikern gilt Heroin als ungefährliches, nahezu nebenwirkungsfreies Medikament, das die Atmung beruhigt. Nach der Einnahme sollen sich die Bayer-Arbeiter "heroisch" gefühlt haben - davon soll sich der Name Heroin ableiten. Bis 1915 produziert die Farbenfabrik jährlich eine knappe Tonne Heroin; das angebliche Medikament wird bald in 22 Länder exportiert. Erst 1931 stellte Bayer die Produktion ein. Quelle: Gemeinfrei
1899Unter der Nummer 36433 wird das Medikament Aspirin in die Warenzeichenrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin aufgenommen. Entdeckt wurde Aspirin von dem jungen Chemiker und Pharmakologen Felix Hoffmann, der seinem rheumakranken Vater mit einem Antischmerzmittel helfen wollte. Bis heute ist Aspirin das bekannteste Bayer-Produkt. Quelle: Creative Commons-Lizenz
1904Die Bayer-Arbeiter bekommen einen Sportverein. Der TuS 04 Leverkusen gründet sich – der Vorläufer des heutigen TSV Bayer 04 Leverkusen, der vor allem durch seine Fußball-Bundesligamannschaft bekannt ist. Quelle: Presse
1912Carl Duisberg wird Generaldirektor, Leverkusen Firmensitz. Der Standort Wuppertal ist zu klein geworden; Duisburg entwickelt einen Plan für ein neues Chemiewerk in Leverkusen. Die Wahl des neuen Hauptstandorts stößt nicht überall auf Begeisterung. Bayer-Arbeiter reimen ein Klagelied: "Kann er einen nicht verknusen, schickt er ihn nach Leverkusen. Dort, an diesem End der Welt, ist man ewig kaltgestellt." Quelle: Gemeinfrei

Im Gegensatz zur deutschen Konkurrenz mischt Bayer zumindest in Maßen bei den weltweiten Akquisitionen mit. Neben den rezeptfreien Pillen des US-Konzerns Merck übernahm der Konzern im vergangenen Jahr auch den norwegischen Pharmaspezialisten Algeta– inklusive des vielversprechenden Krebsmittels Xofigo.

Dabei stand die Pharmasparte von Bayer noch vor gut einem Jahrzehnt – nach dem Rückzug des Cholesterinsenkers Lipobay wegen schwerer Nebenwirkungen – vor dem Aus. Nach der Krise strichen die Leverkusener die Zahl der Therapiegebiete zusammen und kauften später den Konkurrenten Schering.

Merck-Chef Kley lassen solche Erfahrungen hoffen; doch statt auf Zukäufe setzt er dabei weiter auf die eigenen Leute: „Viele Pharmaunternehmen stehen nach herben Rückschlägen in der Vergangenheit heute wieder sehr gut da.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%