Mittelständler und Weltkonzerne Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei

Strategische Allianzen mit anderen Unternehmen sind im Mittelstand heute wichtiger als Fusionen und Übernahmen. Zum Beispiel eine deutsche Molkerei, die auch Smoothies für Coca-Cola abfüllt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Molkerei-Chef Gropper über eine Kooperation mit Coca-Cola Quelle: LAIF/Hans-Bernhard Huber

Zwischen Flädlesuppe und Sauren Nierchen horcht Heinrich Gropper plötzlich auf. Beim Abendessen erzählt ihm ein langjähriger Lieferant beiläufig, dass der Smoothie- und Safthersteller Innocent, britisches Tochterunternehmen des US-Getränkegiganten Coca-Cola, einen Partner für die Abfüllung seiner gekühlten Säfte auf dem Kontinent suche. Gropper, Inhaber und Chef der gleichnamigen Molkerei in Bissingen bei Augsburg, zögert nicht lange. Er schickt eine Blindbewerbung zu Innocent nach London: eine kurze Basispräsentation seines Unternehmens mit 360 Millionen Euro Umsatz und 600 Mitarbeitern, dazu Referenzen und Kostproben seiner Joghurts, Puddings und gekühlten Säfte.

Nach ein paar Wochen meldet sich Sam Simister, für die Warenbeschaffung verantwortliche Managerin bei Innocent: Sie würde gerne die Produktion besichtigen. Gesagt, getan. Schnell wird bei dem Ortstermin klar: Das könnte passen. „Ich hatte von Beginn an ein gutes Gefühl“, erinnert sich Gropper.

Doch in Bissingen produziert Gropper schon am Limit für Handelsketten wie Aldi, Lidl, Edeka oder Rewe. Und weil Innocent Wert darauf legt, seine Rohstoffe weitgehend von Ökolandwirten zu beziehen und dann möglichst per Schiff oder Bahn zu transportieren und nicht mit dem Flugzeug, um die CO2-Belastung niedrig zu halten, soll eine ganz neue Saftfabrik entstehen. Und zwar dort, wo viele Rohstoffe für die Innocent-Smoothies herkommen sollen: im Apfelanbaugebiet am Bodensee.

Die Top 10 der Weltmarktführer im deutschen Mittelstand

Im Frühjahr 2014 fällt die Entscheidung zur Zusammenarbeit, im Herbst beginnt Gropper mit dem Bau der Saftfabrik in Stockach, rund 200 Kilometer vom Stammsitz entfernt, und schon im Spätsommer 2015 rollen die ersten Saftflaschen vom Band – der Beginn einer fruchtbaren Kooperation zwischen Mittelständler und Weltkonzern.

Auf Stärken konzentrieren

„Die Zeit der Einzelkämpfer im Mittelstand ist vorbei“, sagt Martin Tschochner, Partner bei der Beratung Ebner Stolz, die eine Studie zu strategischen Allianzen im Mittelstand veröffentlicht hat. Demnach haben schon 94 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland Erfahrungen mit Allianzen und Kooperationen. 88 Prozent planen dies für die Zukunft. Für die Studie haben die Berater aus Köln 500 Topentscheider befragt und 300 Allianzen ausgewertet. „Die Rahmenbedingungen verändern sich, Unternehmen stehen zunehmend unter Druck ihrer Kunden und Wettbewerber“, sagt Theresia Theurl, Professorin am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster. In diesem Umfeld könnten Kooperationen ein Weg sein, um besser zu werden, etwas Neues zu beginnen oder über seine bisherigen Grenzen hinauszuwachsen.

Das sind Deutschlands erfolgreichste Mittelständler
Platz 20: Schöck AGUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 119,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 14,1 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 13,3 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 33,1 ProzentDie Unternehmensberatung Munich Strategy Group (MSG) hat die Mittelständler mit dem größten Wachstum bei Umsatz und Erträgen in den letzten fünf Jahren gekürt. Die Top 20 eröffnet die Schöck Aktiengesellschaft aus Baden-Baden, einem Spezialisten für Fertigbauteile zur Wärme- und Lärmdämmung für Tritte.Quelle: Munich Strategy Group: "TOP 100 Ranking des Mittelstands 2015 - Deutschlands Wachstums-und Ertragsstars" Für ihr jährliches Unternehmensranking hat die Unternehmensberatung MGS rund 3.500 Mittelständler mit Umsätzen von 15 bis 600 Millionen Euro analysiert, um daraus die wachstums- und ertragsstärksten Unternehmen herauszufiltern.Das Ranking ergibt sich aus einem Score, der sich aus durchschnittlicher Ertragsquote, durchschnittlichem Ertragswachstum und durchschnittlichem Umsatzwachstum im Zeitraum 2010 bis 2014 ergibt. Ertragsquote und -wachstum fließen mit je 25 Prozent in den Gesamtscore ein, das Umsatzwachstum wird mit 50 Prozent gewichtet. Quelle: Presse
Platz 19: HeinzmannUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 72,8 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 16,1 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 10,8 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 36,1 ProzentHeinzmann baut, entwickelt und betreut Verbrennungsmotoren, Generatoren und Turbinen, die etwa in Lokomotiven und Schiffen eingesetzt werden.  Quelle: Screenshot
Platz 18: Vemag Maschinenbau GmbHUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 86,5 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,2 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 12,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 33,1 ProzentDie Vemag Maschinenbau GmbH stellt Maschinen und Geräte für die Nahrungsmittelindustrie her. Dazu zählen Würstchenfüller und Teigportionierer. Einen Schwerpunkt bildet hier die Entwicklung eines Convenience Systems, das dem Anwender ein flexibles System zum Portionieren und Formen von Produkten bietet. Quelle: Presse
Platz 17: Wenglor Sensoric GmbHUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 55,9 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,8 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 12,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 43,9 ProzentWenglor entwickelt, produziert und vertreibt seit 30 Jahren Produkte zur berührungslosen Objekterkennung. Das Produktspektrum umfasst Sensoren, Bildverarbeitungsprodukten, Barcode-Scanner und Sicherheitstechnik. Zu den Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen wie auch internationale Industriekonzerne. Quelle: Presse
Platz 16: DeloUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 57,9 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 20,0 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 15,4 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 21,7 ProzentDas Unternehmen aus Windach bei München ist mit Spezialklebstoffen erfolgreich. So hat Delo etwa ein Verfahren entwickelt, um RFID-Chips zu verkleben. Die elektrischen Signale werden dabei zuverlässig weitergeleitet. Quelle: Presse
Platz 15: HAZET-WERKUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 79,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 12,8 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 13,0 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 178,6 ProzentDie Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG ist ein deutscher Werkzeughersteller mit Sitz in Remscheid. Der Markenname Hazet steht verkürzt für die Anfangsbuchstaben Ha und Zett des Namens des Gründers Hermann Zerver.
Platz 14: Getriebebau NordUmsatz im Geschäftsjahr 2013/2014: 460,0 Millionen Eurodurchschnittliches Umsatzwachstum von 2010 bis 2014: 15,4 Prozentdurchschnittliche Ertragsquote von 2010 bis 2014: 11,6 Prozentdurchschnittliches Ertragswachstum von 2010 bis 2014: 80,2 ProzentDie Getriebebau Nord ist einer der größten Getriebemotoren-Hersteller der Welt. Das Unternehmen ist international für seine mechanische und elektronische Antriebstechnik bekannt. Quelle: Presse

Die Zahlen der Ebner-Stolz-Studie zeigen, dass Unternehmensbündnisse im Mittelstand ein wirksames Instrument sind, um sich fit für die Zukunft zu machen. Mehr noch: „Allianzen haben heute sogar eine höhere Relevanz als Fusionen und Akquisitionen“, sagt Berater Tschochner (siehe Grafik). Sie erfordern geringeres finanzielles Engagement, ermöglichen eine Risikoteilung und lassen sich leicht wieder zurückbauen. „In Allianzen können sich die Partner auf ihre Stärken konzentrieren“, sagt er. „Sie müssen weniger in den Ausgleich der eigenen Schwächen investieren.“

So wie beim mittelständischen Instantkaffeehersteller Krüger aus Bergisch Gladbach bei Köln und dem börsennotierten US-Kaffeekonzern Starbucks aus Seattle, die 2013 anbandelten. Die Coffeeshop-Kette wollte nach mehreren gescheiterten Versuchen groß in das boomende Geschäft mit Kaffeekapseln und den dazugehörigen Maschinen einsteigen. Auch Krüger hatte über Jahre erfolglos versucht ein Kapselsystem bei verschiedenen Handelsunternehmen zu etablieren und dabei reichlich Lehrgeld gezahlt.

Die Stärken ergänzen sich

Doch das von Marc Krüger, Sohn des Gründers Willibert Krüger, geführte Familienunternehmen brauchte dringend Innovationen: Der Verkauf von Pulverdrinks stagnierte, andere Sparten wie Babynahrung und Schokolade waren ausgereizt. Was lag also näher, als Stärken zusammenzupacken: Starbucks seine globale Vertriebskraft, Krüger das Produktions- und Verpackungswissen. Krüger mahlt die von Starbucks gelieferten Kaffeebohnen und presst das Pulver in Kapseln unter der Marke Verismo, die Starbucks in seinen Coffeeshops verkauft.

Wie Unternehmen auf wirtschaftliche Herausforderungen reagiert haben

Parallel dazu stellt Krüger mittlerweile auch Teekapseln in Kooperation mit Teekanne aus Düsseldorf her sowie Kaffeekapseln namens Expressi für Aldi Süd und dessen Kapselmaschine Latessa. Mit den drei Exklusiv-Partnern Starbucks, Teekanne und Aldi schaffte Krüger den Vorstoß in ein weites Wachstumsfeld. Allein Aldi verkaufte seit Ende 2013 schon mehr als 500.000 Kapselmaschinen und bietet damit die preiswerte Alternative zum von George Clooney beworbenen Nobelsystem Nespresso von Nestlé oder Tchibo mit seiner Cafissimo-Maschine.

Jetzt bekommt die Kooperation zwischen Krüger und Aldi einen weiteren Schub. Der Discounter verpflichtete ausgerechnet George Clooneys Exgefährtin Elisabetta Canalis als Werbegesicht für seine neueste Werbekampagne. Und wie als direkte Antwort auf Clooneys Spruch „What else?“ entgegnet das Model selbstbewusst: „Expressi – of course!“

Worauf kleine Mittelständler beim Gang ins Ausland achten sollten

„In Zeiten von Globalisierung, Digitialisierung und Spezialisierung kann der deutsche Mittelständler nicht mehr nach Großvaters Sitte alles selber machen“, sagt Berater Tschochner. Vor allem die Digitalisierung biete neue Chancen für Kooperationen. So arbeiten seit wenigen Wochen der Übertragungsnetzbetreiber Tennet aus Bayreuth und der Wechselrichterhersteller SMA Solar mit Sitz bei Kassel zusammen. Mithilfe der von SMA gelieferten aktuellen Leistungsdaten aus Solaranlagen kann Tennet die Menge des tatsächlich eingespeisten Solarstroms in seinem Einzugsgebiet noch zeit- und realitätsnäher hochrechnen und in Kombination mit Wetterdaten für die nächsten Stunden und Tage treffsicherer prognostizieren.

Dank der Kooperation kann der wachsende Anteil von Strom aus Fotovoltaikanlagen erheblich besser geplant und ins Netz integriert werden. „Die Bereitstellung genauer Erzeuger- und Verbrauchsdaten ist ein wesentliches Element für die dezentrale und erneuerbare Energieversorgung der Zukunft“, sagt SMA-Chef Pierre-Pascal Urbon. Mitte 2015 war SMA schon den strategischen Schulterschluss mit Siemens eingegangen. Gemeinsam wollen beide Unternehmer Komplettsysteme für große Solarparks in aller Welt anbieten.

Allerdings sind längst nicht alle Allianzen von Dauer. So arbeiteten über Jahre der größte deutsche Lebensmittelhändler Edeka und der regionale Warenhausbetreiber Globus aus dem saarländischen St. Wendel im Rahmen einer Einkaufskooperation zusammen. Globus wickelte rund 25 Prozent seines Einkaufvolumens über Edeka ab; beide Partner profitierten von günstigeren Beschaffungspreisen. Doch als Edeka 2009 den Tengelmann-Discounter Plus übernahm und dadurch seine Einkaufskonditionen erneut verbessern konnte, wollte Globus davon ebenfalls profitieren. Edeka beharrte darauf, dass Globus nichts zum Plus-Deal beigetragen habe und somit auch keinen Anspruch auf die Verbesserungen habe. Der Streit ging vor Gericht, die Kooperation platzte Ende 2011.

Auf Augenhöhe

Paktierte beim Fall Globus und Edeka eher ein David mit dem Goliath, stehen sich bei der Kooperation der Verpackungshersteller Hopf und Siepe zwei familiengeführte Mittelständler auf Augenhöhe gegenüber. Das auf die Kosmetikindustrie spezialisierte Unternehmen Adolf Hopf aus dem bayrischen Nördlingen mit einem Umsatz von rund 40 Millionen Euro und der Metall- und Kunststoffverpackungshersteller Siepe aus Kerpen bei Köln mit rund 50 Millionen Euro Erlös arbeiten seit knapp zwei Jahren eng zusammen. Eingetütet wurde der Kontakt über den Verband Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.

Durch die Zusammenarbeit vor allem beim Design und beim Umgang mit unterschiedlichen Materialien können Hopf und Siepe nun Kosmetikriesen wie Beiersdorf, Unilever oder Henkel neben den bewährten Produkten ein größeres und flexibleres Spektrum beispielsweise an PET-Verpackungen bieten. Ziel der Kooperation ist es, als Komplettanbieter Dosen, Tiegel, Flakons und Verschlüsse vom Massenmarkt bis hin zur Highend-Kosmetik abzudecken.

Welche Vorteile Kooperationen gegenüber Fusionen und Übernahmen bieten

Wie erfolgreich am Ende die Zusammenarbeit zwischen Molkereichef Gropper und Innocent verlaufen wird, ist schwer einzuschätzen, da diese gerade erst ins Rollen kommt. „Die hohen Investitionen lassen ein großes Potenzial der Kooperation erwarten“, sagt Berater Tschochner „und deuten auf eine langfristige Auslegung hin.“

Langfristiges Engagement

Rund 30 Millionen Euro investierte Gropper in die neue Saftfabrik am Bodensee, die an das Werk des Rohstofflieferanten Fidel Dreher angedockt wurde – ebenfalls ein Mittelständler, der rund zehn Millionen Euro in die Kooperation investierte und zum Juniorpartner wurde. In diesen Tagen soll eine zweite Abfüllanlage in Betrieb gehen. Dann können in Stockach jährlich rund 150 Millionen Flaschen vom Band laufen, die Innocent in Frankreich, Deutschland, Benelux, Österreich und der Schweiz verkauft.

Warum sich die Coke-Tochter für Mittelständler Gropper entschieden hat? „Unsere Werte und unsere Vision für qualitatives Wachstum passen perfekt zusammen“, sagt Innocent-Chef Douglas Lamont. Ausschlaggebend dürfte allerdings auch die Tatsache gewesen sein, dass Gropper seine Wurzeln im Molkereigeschäft hat, in dem die bakteriologischen Standards höher sind als bei der Saftherstellung. Zudem kennt sich Gropper durch die Zusammenarbeit mit Landliebe und Weihenstephan im Co-Packing-Geschäft aus – also in der Lohnabfüllung – und hat seit zwölf Jahren Erfahrungen mit PET-Flaschen.

„Es ist von Anfang an alles positiv verlaufen“, bilanziert der Molkereichef. Durch die hohen Anforderungen von Coca-Cola und Innocent, was Qualitätsstandards und Auditierungen angeht, habe Gropper auch selbst viel dazugelernt, „das hilft uns wiederum bei anderen Kunden weiter“.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%