Fall Hubert Aiwanger So schützt man sich vor der späten Rache von Jugendsünden

Während Aiwanger es in der Flugblatt-Affäre mit einer Entschuldigung versucht, werden auch andere Persönlichkeiten immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt. Den richtigen Umgang erklärt PR-Experte Schmidt-Deguelle.
Interview von Angelika Melcher

Arbeitsmarkt Deshalb arbeiten Babyboomer länger

Die Babyboomer sind arbeitswütiger? Das zeigt nun eine Studie: Sie bleiben länger im Berufsleben als die vorangegangenen Generationen. Das hat zum Teil auch politische Gründe.

Der Ursprung meiner Karriere: Till Behnke „Die Kluft zwischen Arm und Reich gab mir zu denken“

Betterplace-Gründer Till Behnke probierte sich als Rugbyspieler und Schauspieler – und entdeckte schließlich das Gründerleben. Hier erzählt er vom Ursprung seiner Karriere.
von Claudia Tödtmann

Drogeriekette dm „Mein Vater hat die Menschen berührt“

Götz Werner machte dm zum größten Drogeriemarkt Europas. Sein Sohn Christoph erinnert sich an einen Mann, der es verstand, mit Druck umzugehen. Und verrät, warum er als Kind die Skier bis zur Talstation schleppen musste.
Interview von Martin Seiwert

Karriereleiter So durchbrechen Sie als Chef die Konflikt-Spirale mit Mitarbeitern

Sie können immer „ein offenes Ohr“ haben und erwarten, dass Ihre Mitarbeitenden Konflikte mit Ihnen ansprechen. Besser ist, Sie ergreifen selbst die Initiative. Weil es Ihre Verantwortung ist. So geht's. Eine Kolumne.
Kolumne von Marcus Werner

Reich und unglücklich Gründer nach dem Exit: Reich sein reicht nicht

Für viele Gründer beginnt nach dem Exit eine große Suche: Was tun, wenn man finanziell ausgesorgt hat? Das nächste Unternehmen aufbauen? Die Welt verbessern? Antworten von Menschen, die sich auf eine Reise begeben haben.
von Katja Scherer

Vorwürfe gegen Wissing So schützen sich Manager vor Vetternwirtschafts-Vorwürfen

Verkehrsminister Volker Wissing muss sich Günstlingsvorwürfen stellen. Immer wieder stehen auch Manager im Verdacht, Familie und Freunde zu bevorzugen. Worauf sie achten sollten, um die eigene Reputation zu schützen.
von Claudia Tödtmann

4 Grafiken So stark treiben Inflation und Personalmangel die Gehälter

Unternehmen buhlen mit Gehältern um rare Fachkräfte und wollen gleichzeitig die Folgen der Inflation abfedern. Wie sehr die Firmen ihre Gehaltsbudgets aufstocken – und welche Mitarbeiter besonders profitieren.
von Dominik Reintjes

Nach Aus als Vorstandschef des FC Bayern Oliver Kahn ist zurück – auf einer Lernplattform

Nur wenige Tage nach seinem Rausschmiss sprach Oliver Kahn mit Masterplan über das Scheitern. Seine Erkenntnisse sollen nun auch anderen Führungskräften dienen. Sein Mantra: mehr Fragen stellen als Antworten geben.
von Jannik Deters

Der Ursprung meiner Karriere: Frank Schübel „Was meine Karriere angetrieben hat: erst liefern, dann Ansprüche stellen“

Teekanne-Geschäftsführer Frank Schübel war nie der Talentierteste – und machte daraus eine Tugend. Von Nestlé zog es ihn weiter zu Teekanne. Hier erzählt er vom Ursprung seiner Karriere.
von Jannik Deters

Arbeiten am Urlaubsort So viel Workation bieten deutsche Arbeitgeber an

Viele Unternehmen setzen auf Workations, um Fachkräfte an sich zu binden. Doch im Detail unterscheiden sich die Bedingungen, unter denen der Job vom Urlaubsort erledigt werden kann.
von Dominik Reintjes

Immer mehr Insolvenzen Was tun bei mieser Zahlungsmoral?

Immer mehr Unternehmen in Deutschland müssen Insolvenz anmelden. Das wiederum belastet andere Unternehmen, wenn Geschäftspartner ihre Rechnungen nicht mehr begleichen. So können Manager vorbeugen.
von Anne Hünninghaus

Führung von unten Wie widerspricht man dem Chef, ohne die Karriere zu riskieren?

In den Details stecken Fachkollegen oftmals am besten drin. Aber wie bringen sie ihre Vorgesetzten dazu, auf sie zu hören?
von Jannik Deters

Summer School Im Flow der Fristen

Dass Deadlines uns produktiver machen, hat ein britischer Historiker schon vor 70 Jahren festgestellt. Feste Vorgaben sind deshalb oft unternehmerischer Trumpf. Fehlt es daran, geraten Firmen häufig in die Krise.
von Jan Lutz

Der Ursprung meiner Karriere: Ilse Aigner „Respekt habe ich mir stets durch meine Arbeit verschafft“

Einst behauptete sich Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner in einem typischen Männerberuf. Dann wechselte sie in die Politik – und bat um ihre Entlassung. Hier erzählt sie vom Ursprung ihrer Karriere.
von Karin Finkenzeller

Toxische Arbeitskultur Unternehmen lassen weibliche Talente im Stich

Untersuchungen zeigen, dass Frauen öfter Opfer einer toxischen Arbeitsplatzkultur sind als Männer – und kündigen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das fatal. Dabei könnten Firmen schnell gegensteuern.
von Donald Sull und Charles Sull

Management Wie motiviert man ältere Mitarbeiter wieder für ihren Job?

Experten raten Unternehmen dazu, gegen den Fachkräftemangel ältere Mitarbeiter und Rentner für ihren Job zu motivieren. Doch viele Menschen haben keine Lust, ihren Ruhestand hinauszuzögern. Da ist gute Führung gefragt.
von Anne Hünninghaus

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Wie geht’s so hinter der Videokachel?

Alarmierende Zahlen: Die Fehlzeiten wegen psychischer Belastung steigen massiv an. Doch gerade in Zeiten von Remote Work ist es schwierig für Führungskräfte, die Signale frühzeitig zu erkennen. Darauf sollten sie achten.
von Felicitas Wilke
Seite 2 von 7
Seite 2 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns