Anlagestrategie Für jeden Geldbeutel die passende Geldanlage

Aktien sind in aller Munde. Experten raten zum Kauf vor allem von Dividendenpapieren. Doch maßgeblich für eine sinnvolle Anlage ist auch das Kapital des Anlegers. Worauf zu achten ist.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wo das Geld jetzt sicher ist
Bargeld Quelle: Sebastian_Wolf
Goldbarren und -münzenDas Edelmetall ist die Notfallreserve außerhalb des Finanzsystems schlechthin. Wer mit dem Schlimmsten rechnet, hofft, dass er kleinere Goldmünzen gegen Lebensmittel oder Medikamente tauschen kann, wenn Banken ihn nicht mehr mit Bargeld versorgen. Verwahren Anleger ihr Gold allerdings im Bankschließfach, kann es nach einer Bankpleite dauern, bis sie Zugriff bekommen. In Krisenzeiten fällt der Goldpreis mitunter. Großanleger wie Hedgefonds müssen ihren Goldbestand verkaufen, um flüchtende Anleger auszuzahlen. Da in Panikphasen andere Anlagen wie Aktien oder Anleihen stark an Wert verlieren oder illiquide werden, ist Gold dann eine der wenigen Anlagen, die sie noch zu Geld machen können. Quelle: dpa
Spareinlagen: Sparkassen/VolksbankenIhren Kunden versprechen Sparkassen, Landesbanken sowie Genossenschaftsbanken, dass sie Pleiten der zu ihrer jeweiligen Gruppe gehörenden Institute im Vorfeld verhindern. Meist geschieht das über Fusionen von schwachen mit stärkeren Mitgliedern. Kommt es zu keiner Pleite, muss auch kein Geld gerettet werden. Dadurch sollen auch Zertifikate und Anleihen vor einem Totalverlust sicher sein. Das ist ein Unterschied zu anderen Einlagensicherungssystemen. Die Solidarität funktionierte bislang, könnte aber bei der Schieflage großer Institute überstrapaziert werden. Quelle: dpa
Fresenius Quelle: Pressebild
Deutsche Börse Quelle: dapd
Investmentfonds Quelle: Wolfgang - S - Fotolia
Sparschwein Quelle: Edel Rodriguez

Es ist so leicht gesagt: Anleger müssen in Sachwerte investieren – am besten in Aktien. So zumindest der Tenor vieler Finanzexperten in den Medien der vergangenen Wochen. Angesichts finanzieller Repression und damit einhergehender Niedrigzinsen bliebe demjenigen, der den Werterhalt seines Geldes sichern will, kaum eine Alternative. Gerade Titel, die mit einer üppigen Dividendenausschüttung einhergingen, seien erste Wahl gegen Inflationsängste.

Doch wer sein Wissen über Börse und Aktien nur aus den gefühlten fünf Minuten täglicher Börsenberichterstattung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender bezieht, bekommt dort vielleicht mit, wie die Kurse an den Aktienmärkten nach einigen Monaten der Zuwächse zuletzt wieder korrigiert haben. Wie der Privatanleger sein Depot sinnvoll strukturieren und worauf gerade der Neuling zu Beginn seines Börsianerdaseins achten sollte, weiß er aber unter Umständen nicht.

Das sollte der Student beachten

Eine der wichtigsten Fragen ist etwa die nach dem zur Verfügung stehenden Budget des Anlegers. Die Größe des Kapitals entscheidet maßgeblich über seine Möglichkeiten. Viele sinnvolle Regeln des Investierens sind mit einem kleinen Depot kaum oder gar nicht zu realisieren. So stößt ein Student, der nicht von Mama und Papa subventioniert wird und daher vielleicht gerade einmal über ein Startkapital von 1.000 Euro verfügt, schon beim Thema Risikostreuung an die Grenzen seiner Möglichkeiten. Dabei ist gerade sie doch eigentlich so wichtig.

Value-Investoren wie Börsenguru Warren Buffett predigen es schließlich seit Jahrzehnten: Verluste zu vermeiden hat für Anleger oberste Priorität. Diese Regel hat arithmetische Gründe. Um nach einem Verlust mit seinem Depot wieder auf die Ausgangslage vor diesem Verlust zu kommen, muss sich der Anleger nachher umso mehr anstrengen: Wer etwa 20 Prozent seines Depots verliert, muss anschließend um 25 Prozent des dann noch zur Verfügung stehenden Kapitals zulegen, um wieder auf null zu kommen. Bei einem Verlust von 25 Prozent sind bereits 33 Prozent Kursgewinn nötig. Und wer 50 Prozent verliert, muss das übrig gebliebene Kapital anschließend sogar verdoppeln, um unter dem Strich keine Verluste zu machen. Die Erkenntnis, die diese Dreisätze bringen, ist vielleicht keine wirklich neue – die Zusammenhänge werden aber auch von erfahrenen Anlegern nur allzu gerne vergessen. Oder verdrängt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%