Riedls Dax-Radar
Tempolimit aufgehoben: Die Chance auf weiter steigende Kurse an den Weltbörsen haben sich verbessert Quelle: imago images

Freifahrtschein für die Börsen

Fast 15 Prozent hat der Dax binnen zwei Monaten gut gemacht. Rückschläge von einigen hundert Punkten sind kurzfristig kein Problem. Welche Faktoren die Weltbörsen in so einem Fall wieder zu neuen Topkursen führen sollten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Fed-Chef Jerome Powell wird zu einem regelrechten Motor des Aktienaufschwungs. Die jüngste Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank ist für die Aktienmärkte geradezu eine ideale Mischung:

Erstens hat Powell die Zinsen nun zum dritten Mal infolge gesenkt. Das ist gut für die Börse, weil damit die Angst vor einem Absturz in die Rezession verringert, wenn nicht sogar genommen wird. Mit dieser Senkung ist das substanzielle Zinsniveau sehr niedrig, ohne – wie in Europa – in den negativen Bereich abzudriften. 

Zweitens hat Powell nicht gleich wieder die Tür für die nächste, vierte Zinssenkung geöffnet. Das ist ebenfalls positiv für die Märkte. Zum einen signalisiert dies, die Konjunktur ist nicht so schwach wie vielfach befürchtet. Zum anderen hält sich Powell die Option offen, bei Bedarf die Zinsen dennoch weiter zu senken – wenn sich der Datenkranz merklich verschlechtern sollte. 

Drittens gibt Powell klar zu verstehen, dass eine Zinserhöhung auf absehbare Zeit nicht infrage komme. Wenn man bedenkt, wie groß noch vor einigen Monaten unter Anlegern die Angst vor einem Zinsanstieg war, kommt dies einem Freifahrtsschein für die Börsen gleich. 

Wie lange die ideale Mischung der Fed für die Börsen anhält, ist offen. Die Signale von der politischen Front zwischen China und den USA sprechen dafür, dass sich am zuletzt schwächeren, aber nicht schwachen Verlauf der Wirtschaft erst einmal wenig ändert. So gesehen dürfte die Diskussion über eine Neuausrichtung der Geldpolitik, und das heißt in diesem Fall Verschlechterung des Notenbankumfeldes, wahrscheinlich erst wieder um den Jahreswechsel aufkommen.

Franzosen und Schweizer vorne, Briten nicht weit hinterher

Dieses positive Szenario hat sich an den Weltbörsen seit Ende August Schritt für Schritt durchgesetzt. Die Wirtschaft hat zwar an Fahrt verloren, ist aber nicht abgestürzt. Von den führenden Unternehmen gibt es in Summe eher zuversichtliche Signale. Zuletzt zeigten dies besonders die Zahlen von Microsoft, Apple, Intel, Facebook oder SAP. Amazon und Google waren zwar etwas verhaltener, schlecht sind die Aussichten aber auch hier nicht.

Die führenden Aktienindizes sehen in diesem Umfeld gut aus. Der Dow Jones ist wieder über die Marke von 27.000 Punkten gesprungen, der S&P 500 hat die 3.000er-Hürde genommen, der Nasdaq 100 ist über 8.000.

Selbst in Europa hellen sich die Perspektiven auf. Wie vor einigen Wochen angekündigt, hat der Stoxx 600 punktgenau die Marke von 400 erreicht. Seit zwei Jahrzehnten ist es im Bereich 400 bis 415 immer wieder zu Kursspitzen gekommen. Auch jetzt steht dieser Test wieder an.

von Anton Riedl, Frank Doll, Heike Schwerdtfeger

Eine Ebene tiefer, auf Länderebene, sieht es ebenfalls vielversprechend aus. Der französische CAC 40 hat mit 5760 Punkten ein neues Hoch nach der Finanzkrise erreicht. Französische Blue Chips wie LVMH, Safran, L’Oreal oder Pernod gehören seit Jahren zu den trendstärksten Investments weltweit. Konjunkturempfindliche Werte wie Saint Gobain oder Bouygues sind wieder im Kommen, Finanzwerte wie AXA und BNP Paribas stehen vor dem Comeback.

Der Schweizer SMI ist sogar auf ein neues Allzeithoch vorgedrungen. Die führenden Einzelwerte Novartis, Roche und Nestlé verlaufen in großen Aufwärtsbewegungen, Nachzügler wie Geberit legen gerade los. Dass der britische FTSE hinterherhinkt, verwundert nicht. Eher ist bemerkenswert, dass der Footsie trotz der politischen Hakenschläge um den Brexit nur wenige Prozent unter seinem All-Time-High rangiert.

Daimler springt an, Wende bei Henkel, Fresenius kommt wieder

Auch im Dax fehlen nur noch gut fünf Prozent zum Allzeithoch. Nach der jüngsten Rally, die fast bis auf 13.000 Punkte kam, zeigen sich nun kurzfristige Ermüdungserscheinungen. In zwei vergleichbaren Phasen, einmal von Ende August bis Mitte September, dann von Anfang Oktober bis Ende dieses Monats, ist der Dax insgesamt um 15 Prozent gestiegen. Dabei hat er sowohl den jüngsten Abwärtstrend (bei 12.400 bis 12.500) hinter sich gelassen als auch die 200-Tage-Linie, die derzeit erst bei 12.000 Punkten verläuft. Für Anleger bedeutet das: Der große Trend zeigt nach oben, gleichzeitig besteht genug Spielraum für kurzfristige Korrekturen.

Das zeigt sich auch an den Einzelwerten. Daimler-Aktien haben nach den jüngsten Zahlen einen kräftigen Sprung über den wichtigen Widerstand bei 48 Euro gemacht. Grund sind besser als erwartete Zahlen und die Chance darauf, dass Daimler abgesehen von rechtlichen Belastungen operativ vorankommt. Geradlinig wird sich diese Entwicklung nicht vollziehen, Anleger müssen den Kursen deshalb nicht nachlaufen. Mögliche Rückschläge bis in die Zone 51 bis 48 Euro sollten Gelegenheiten zum Nachfassen werden.

Die spannendsten Dax-Werte der Woche

Geduld ist auch bei Henkel gefragt. Zwischen 80 und 90 Euro gelang die erste Stabilisierung, nun dürften Anleger abwarten, wie es unter dem neuen Chef Karsten Knobel weitergeht. So oder so, viel tiefer als 90 bis 84 Euro sollten Henkel-Aktien in den nächsten Wochen nicht sinken.

Infineon arbeitet an der Wiederaufnahme des großen Trends. Am 12. November werden die Zahlen zum Geschäftsjahr 2018/2019 veröffentlicht. Der Bereich Chips für Fahrzeuge dürfte etwas schwächer abgeschnitten haben, doch die meisten Gewinne macht Infineon mit Halbleitern für industrielle Anwendungen außerhalb der Autobranche. Und da erreichte das Unternehmen zuletzt fast zweistellige Wachstumsraten. Die Konsolidierung zwischen 16 und 18 Euro sollte sich zunächst fortsetzen, doch die Grundtendenz zeigt nach oben.

Nach langem Verfall dreht nun auch Fresenius wieder. Dialyse-Ableger FMC ist auf gutem Weg, doch das Geschäft der Krankenhaustochter Helios stockt. Bemerkenswert ist, dass die börsennotierte Krankenhausaktie Rhön-Klinikum ebenfalls seit einigen Wochen angeschlagen ist. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass das Geschäftsmodell privatwirtschaftlicher Krankenhäuser an Grenzen gekommen ist.

Ein Dauerpatient bleibt die Deutsche Bank. Der jüngste Hoffnungslauf auf über sieben Euro wurde durch den enttäuschenden Bericht zum dritten Quartal wieder zunichte gemacht. Das Privatkundengeschäft ist schwach, im Investmentbanking schrumpfen die Erträge unten. Dazu kommt die Diskussion um negative Zinsen für Privatkunden zur Unzeit. Mehr als die Hoffnung, dass die Aktie im weiten Bereich zwischen sechs und acht Euro einen Boden bildet, kann die Deutsche Bank derzeit nicht bieten.  

Fazit für den Dax: Zwischen 12.900 und 13.200 Punkten ist ein erhebliche Widerstandszone, die der Dax nicht in einem Zug nehmen wird. Kurzfristig besteht einige hundert Punkte Korrekturspielraum. Die robusten Trends an den führenden US-Börsen und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Märkte sprechen dafür, dass der Dax aber spätestens um 12.500 wieder den nächsten Anlauf startet­ - zunächst auf 13.000 Punkte, danach könnte es bis auf das alte Hoch um 13.600 gehen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%