Steuern und Recht kompakt Rechtstipp der Woche: Getrennt oder zusammen

Seite 2/2

Penny Stocks, Arbeitszimmer und Spenden

Penny Stocks - Schadensersatz für wertlose Aktien

Ein Schweizer Unternehmen, das mit Forderungen handeln sollte, hatte 22 Millionen Aktien zum Nennwert von 0,01 Schweizer Franken ausgegeben. Die Aktien waren nicht börsennotiert und wurden von Telefonverkäufern des Emittenten an deutsche Privatanleger vermittelt. Ein Anleger kaufte 2006 und 2009 telefonisch 20.000 Aktien für zusammen 60.000 Euro. 2010 ging das Schweizer Unternehmen insolvent, die Aktien waren wertlos. Der Anleger verklagte den Geschäftsführer des Unternehmens auf Schadensersatz. Er habe die Telefonverkäufer angewiesen, Anleger mit falschen Zahlen zu Umsätzen und Gewinnen zu ködern. Die Verkäufer hätten nicht klar genug dargestellt, dass das Unternehmen operativ kaum Geschäft gemacht habe. Der Bundesgerichtshof entschied, dass den Verkäufern eine mangelhafte Risikoaufklärung nicht nachgewiesen werden könne (VI ZR 11/14).

Schnellgericht

Dennoch habe der Anleger Anspruch auf Schadensersatz, weil ihm eine Kapitalanlage verkauft wurde, bei der von vornherein klar war, dass sie ihm keinen Gewinn einbringen werde. Ein Indiz dafür sei, dass die Aktien zum Nennwert von 0,01 Schweizer Franken für 1,60 bis 5,20 Euro verkauft wurden. Diese Aufschläge seien angesichts des kaum vorhandenen operativen Geschäfts selbst für ein Start-up-Unternehmen nicht zu rechtfertigen gewesen. Vielmehr sei zu vermuten, dass der eigentliche Geschäftszweck des Unternehmens gewesen sei, lediglich eigene Aktien zu verkaufen. Insofern sei von einer sittenwidrigen Schädigung des Anlegers und damit einem Anspruch auf Schadensersatz auszugehen. Die Vorinstanz, das Oberlandesgericht Düsseldorf, muss jetzt erneut entscheiden.

Arbeitszimmer - Nur 1250 Euro pro Jahr

Ein Ehepaar hatte einen Wohnsitz in Rheinland-Pfalz und einen in Thüringen. Der Mann arbeitete als Angestellter und Selbstständiger. Für 2009 wollte er die Kosten von insgesamt 2575 Euro für zwei häusliche Arbeitszimmer absetzen. Begründung: Als Selbstständiger benötige er an beiden Wohnsitzen ein Arbeitszimmer. Das Finanzamt erkannte nur Kosten von 1250 Euro an. Mehr lässt sich nur absetzen, wenn der Steuerzahler ausschließlich zu Hause arbeitet. Gegen den Bescheid des Finanzamts klagte der Steuerzahler ohne Erfolg. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz urteilte, dass nur 1250 Euro pro Jahr abzugsfähig sind, egal, wie viele Arbeitszimmer der Kläger habe (2 K 1595/13). Schließlich ließe sich nur ein Raum zur gleichen Zeit nutzen. Nun muss der Bundesfinanzhof klären, ob es in bestimmten Fällen nicht doch möglich ist, den Betrag von 1250 Euro fürs Arbeitszimmer mehrfach zu nutzen.

Spenden - Guter Zweck entscheidet

Steuerzahler, die an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen spenden, können die gestifteten Beträge als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abziehen. Dies gilt jedoch nur, wenn die Spende freiwillig und nicht mit einem eigenen Vorteil, beispielsweise dem Kauf eines Grundstücks vom Empfänger der Spende, verbunden ist (Bundesfinanzhof, X R 4/11).

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%