Riester-Rente So holen Sie das Beste aus Ihrem Riester-Vertrag

Die staatlich geförderte Altersvorsorge bringt Rendite, aber die lässt sich noch verbessern. Eine Bestandsaufnahme abseits des Polittheaters – mit Tipps, wie Sie die Kosten niedrig und die Verzinsung hoch halten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Riester-Rente: Wie sich die staatlich geförderte Altersvorsorge aufstocken lässt. Quelle: imago images

Mit 100 Euro Monatsbeitrag die Versorgungslücke im Alter auffangen? So hatte man sich das offenbar in Regierungskreisen vorgestellt, im Jahr 2002, zum Start der Riester-Rente. Eine neue kapitalgedeckte Altersvorsorge mit staatlichen Zulagen und Steuervorteilen sollte die Demografie-Misere der gesetzlichen Altersvorsorge lösen, Bundesbürger zu Renditejägern machen und die schrittweise Absenkung der gesetzlichen Rente abfedern.

Heute tun die Politiker so, als habe man sie hinters Licht geführt. „Traumrenditen“, hätten die Riester-Anbieter der Politik versprochen, meint sich Karl-Josef Laumann, heute Sprecher des Arbeitnehmerflügels der CDU, zu erinnern. Er bemängelt ebenso, dass ein einfaches, transparentes und kostengünstiges Riester-Produkt fehle. Der CDU-Bundestagsabgeordnete vergisst aber – wie viele andere Politiker quer durch die Parteien auch –, dass vor allem die politischen Vorgaben Riestern komplex gemacht haben. „Die Diskussion zeigt nur, wie wenig Detailwissen auf höchsten Regierungsebenen vorhanden ist“, sagt Lars Kalwitzke vom Finanzvermittler Deutsche Direktanlage in Berlin.

Die Diskussion in Berlin verunsichert Sparer

Willkommen in der Wirklichkeit. 16,5 Millionen Riester-Verträge haben die Deutschen abgeschlossen. Allein in den 3,1 Millionen Depots bei den Fondsgesellschaften der Banken liegen rund 22 Milliarden Euro an angespartem Kapital. Wie viel Kapital Sparer in den klassischen elf Millionen Riester-Verträgen bei Versicherungen liegen haben, ist ein Geheimnis. Hochgerechnet müssten es um die 50 Milliarden Euro sein.

Die aktuelle Diskussion der Politik um Riester hat Folgen: Statt 200 Riester-Neuverträge am Tag wie noch vor einem Jahr kommen etwa bei der Deutsche-Bank-Fonds-Tochter DWS täglich nur 120 an.

Von dem Hickhack auf der Wahlkampfbühne sollten sich Riester-Sparer aber nicht irritieren lassen. Jeder sollte die Förderung nutzen und versuchen, selbst das Beste aus einem Vertrag herauszuholen.

Überschüsse der Versicherer schrumpfen wegen Niedrigzins

Wer sich allerdings zutraut, seine Geldanlage selbst in die Hand zu nehmen, der kann sich die Förderung schenken. Mit einer guten Anlagestrategie holt er die Zuschüsse mühelos auf. Die sehen so aus: Es gibt jährlich 154 Euro staatliche Maximalzulage für diejenigen, die vier Prozent ihres sozialversicherungspflichtigen Einkommens in einen Riester-Vertrag zahlen, und Kinderzulagen in Höhe von 185 Euro (300 Euro für nach 2008 Geborene). Riester-Sparer zahlen aus dem Nettoeinkommen bis zu 2100 Euro ein, erst über den Umweg der Steuererklärung stellt das Finanzamt sie so, als hätten sie steuerfrei eingezahlt. Die Zulagen gehen von dem Steuervorteil ab. In der Rentenphase holt sich der Staat dann Geld zurück: Die Riester-Rente muss mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden.

Typische Irrtümer von Riester-Sparern

Riester bedient grundsätzlich viele Anleger, vom vorsichtigen Sparer über den Immobilienkäufer bis hin zum risikobereiten Aktiensparer. Die meisten Bundesbürger riestern mit einer Rentenversicherung, weil diese durch ihren Garantiezins und die Beitragsgarantie sehr solide wirkt. Gut wirtschaftende Versicherer zahlen noch Überschüsse, doch die schrumpfen, weil der Niedrigzins den Versicherern zusetzt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%