Balzli direkt
„Handelskriege sind gut und leicht zu gewinnen“, twittert Donald Trump gerne. Mit dem höchsten Handelsdefizit in der US-Geschichte hat er Häme verdient, findet WiWo-Chefredakteur Beat Balzli. Quelle: AP

Donald Trump hat Häme wirklich verdient

Beat Balzli
Beat Balzli Ehem. Chefredakteur WirtschaftsWoche Zur Kolumnen-Übersicht: Balzli direkt

Die USA weisen das höchste Handelsdefizit seit Jahren aus. Der Protektionist im Weißen Haus ist gescheitert. Das ist gut so – und schreckt hoffentlich ab.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Michelle Obama bringt das Prinzip Anstand auf eine einfache Formel: „When they go low, we go high“, ruft die Ex-First-Lady 2016 während einer Wahlkampfparty für Hillary Clinton aus. Wenn Trumps Leute unter der Gürtellinie angreifen, dürfe man nicht auf demselben Niveau zurückschlagen. Trotzdem scheint die Versuchung heute größer denn je. Der mächtigste Mann der Welt dilettiert seit Tagen als Coronapatient durch den US-Wahlkampf, und die halbe Welt freut sich.

Tatsächlich hat Donald Trump Häme verdient. Nie tat Schadenfreude so gut – aber sicher nicht wegen seiner Coronainfektion, sondern weil er als Superspreader für den Protektionismus-Virus krachend scheitert. Seit wenigen Tagen ist es amtlich. Das Handelsdefizit der USA ist das größte seit 14 Jahren. „Handelskriege sind gut und leicht zu gewinnen“, twittert er gerne und liegt damit mindestens so falsch wie mit seiner Empfehlung, Coronakranken Desinfektionsmittel zu spritzen.

Seit 2018 wütet der „Tariff Man“ nun schon. Zuerst trifft es Solarpanels und Waschmaschinen, dann folgen die Importe von Aluminium und Stahl. Schließlich geht Trump aufs Ganze und zettelt einen Handelskrieg mit China an. Die Amerikaner zielen zuerst auf Computer- und Autoteile, später auf Kleidung, Schuhe und Spielzeuge. Die Chinesen schlagen mit Maßnahmen gegen Agrarimporte zurück.


Das interessiert WiWo-Leser heute besonders


Douglas ist kein Einzelfall

So schummels sich Ikea, Karstadt & Co. am Lockdown vorbei


„Doppelt so lang schwätzen, halb so viel verdienen“

Warum VW-Händler keine E-Autos verkaufen wollen


Curevac-Gründer Ingmar Hoerr

„Ich dachte, der KGB hätte mich entführt“


Was heute wichtig ist, lesen Sie hier



Trumps brachiale Handelspolitik schadet den Unternehmen und kostet US-Konsumenten jährlich rund 57 Milliarden Dollar. Das ist eine gute Nachricht, sie schreckt Nachahmer hoffentlich ab. Denn es gibt immer mehr von ihnen. Und Präsidentschaftskandidat Joe Biden gehört leider auch zum Lager der Sympathisanten.

Im Schatten des offenen Konflikts zwischen den Supermächten boomt ein „verschleierter Protektionismus“, warnt der Ökonom Simon Evenett. Nicht tarifäre Handelshemmnisse nennen es Fachleute, wenn man sich mit Steuererlassen, Subventionen oder Exportbeschränkungen die ausländische Konkurrenz vom Leib hält.

Auch in Europa erliegt so mancher dem Reiz dieser Philosophie, die Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum vergiftet. Insbesondere die neue europäische Sehnsucht nach strategischer Autonomie riecht nach Handelsbeschränkungen im Dienste der Souveränität. Es wäre ein teurer Irrweg – oder frei nach Michelle Obama: „When you go low, you will lose money.“

Mehr zum Thema: Großspender wenden sich ab: Jetzt wettet sogar die Wall Street gegen Trump

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%