Knauß kontert
Anja Karliczek Quelle: imago images

Sachpolitik hat offenbar keine Priorität

Ferdinand Knauß Quelle: Frank Beer für WirtschaftsWoche
Ferdinand Knauß Reporter, Redakteur Politik WirtschaftsWoche Online Zur Kolumnen-Übersicht: Anders gesagt

Im neuen Kabinett werden Ministerinnen sitzen, die bislang nicht durch Erfahrung oder großen Erfolg in ihrem Ressort aufgefallen sind. Das offenbart, wie wenig ernst die Versprechen im Koalitionsvertrag zu nehmen sind.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Er habe „null Ahnung vom Militär“, schrieb kürzlich ein Wissenschaftler auf Facebook. Aber er höre gerne den Radetzky-Marsch und sei daher doch perfekt als Verteidigungsminister qualifiziert, scherzte er. Der Professor, der an einer der angesehensten Universitäten des Landes lehrt, spielte damit auf die vermutliche künftige Bundesministerin für Bildung und Forschung an.

Falls die SPD-Mitglieder der Neuauflage der Großen Koalition zustimmen, wird nach dem Willen der Bundeskanzlerin die CDU-Bundestagsabgeordnete Anja Karliczek diesen Kabinettsposten übernehmen. Sie hat weder beruflich noch politisch bislang die geringste Berührung mit Bildungspolitik oder Wissenschaft vorzuweisen – abgesehen von einem Fernstudium der Betriebswirtschaftslehre. In ihrem ersten Fernsehinterview auf dem Parteitag am Montag machte sie aus ihrer Ahnungslosigkeit auch keinen Hehl: „Ich werde solange fragen, bis ich ein gutes Gefühl habe, wie der Hase da so läuft.“ Das Interview wanderte sofort durch die E-Mail-Postfächer von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Entsetzen, Sarkasmus, Häme waren eine häufige Reaktion.

Karliczek selbst hat den Spott nicht zu verantworten. Sie hat sich schließlich nicht um das Ministeramt beworben. Und welcher Abgeordnete würde schon das unverhoffte Geschenk ablehnen, ins Kabinett aufzusteigen.

von Sven Böll, Simon Book, Max Haerder, Thomas Schmelzer, Cordula Tutt

Natürlich: Politischer Erfolg beruht nicht nur auf fachlichen Kenntnissen, sondern nicht zuletzt auf politischen Fähigkeiten, zum Beispiel Durchsetzungs- und Überzeugungsfähigkeit. Eine direkt gewählte Abgeordnete wird schon nicht ganz unbegabt in dieser Hinsicht sein, erst recht, wenn sie sich offenbar als Parlamentarische Geschäftsführerin (es gibt fünf in der Unionsfraktion) bewährt hat. Also ist es nicht unmöglich, dass sich Karliczek in den nächsten Jahren als großes Talent entpuppt - so wie einst eine Physikerin, die Helmut Kohl 1990 völlig überraschend zur Ministerin für Frauen und Jugend machte. Angela Merkel wurde damals Ministerin, weil Kohl eine junge Frau im Kabinett wollte, vor allem eine mit unbelasteter DDR-Biografie. Das Ressort „Jugend und Frauen“ hielt Kohl vermutlich ebenso für „Gedöns“ wie sein Nachfolger Schröder. Ahnungslosigkeit von der Materie schien verkraftbar, da andere Kriterien wichtiger waren.

Aber ist Ahnungslosigkeit auch verkraftbar, wenn es um ein Ressort geht, das für die Zukunft des Landes nicht nur in ökonomischer Hinsicht von existentieller Bedeutung ist? Wohl kaum. Man kann also aus Merkels Personalentscheidung nur den Schluss ziehen, dass ihr – obwohl selbst promovierte Physikerin – das Ressort Bildung und Forschung nicht wirklich wichtig erscheint. Zumindest hat die Kanzlerin offenbar kein besonderes Interesse daran, dass im BMBF nun irgendeine neue politische Linie mit Priorität durchgesetzt wird. Merkel genügt die Hoffnung, dass die künftige Ministerin „ein großes Herz für die Wissenschaft“ haben werde.

Das ist nicht nur für die bewährten Fachbeamten im Ministerium, für Wissenschaftler und Forschungsmanager eine ziemliche Zumutung. Es steht auch in einem krassen Gegensatz zum Wahlkampfgetöse aller Parteien um Bildung und Digitalisierung und den vielen kostenintensiven Versprechen (unter anderem Ganztagsgarantie für Grundschüler, Ausweitung des BaFöG, Digitalisierungspakt) auf zehn Seiten im Koalitionsvertrag. Wie kann man glauben, dass der Bundeskanzlerin der Erfolg der angekündigten „Offensive für Bildung, Forschung und Digitalisierung“ wirklich wichtig ist, wenn sie dafür keine ausgewiesene Führungspersönlichkeit nominiert, die Durchschlagskraft verspricht?

Auch andere Ministerposten mit existenzieller Bedeutung für das Land und seine Zukunft besetzte Merkel ganz offensichtlich nicht nach dem Kriterium der Eignung für das Ressort. Zur Rechtfertigung, dass die Union das Finanzministerium an die SPD abgetreten hat, betonte die Kanzlerin immer wieder die Bedeutung des Wirtschaftsministeriums, das im Gegenzug nun erstmals seit 1966 CDU-geführt sein wird. „Wir als Christdemokraten werden aus dem Wirtschaftsministerium wieder eine Stätte machen, in der man stolz auf Ludwig Erhard ist“, sagte sie.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%