Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Angela Merkel

Angela Merkel ist eine deutsche Politikerin der CDU und wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren. Sie war ab dem 22. November 2005 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Am 8. Dezember 2021 endete ihre Kanzlerschaft nach 16 Jahren. Merkel war die erste Frau, die dieses Amt in Deutschland übernahm. Ihr Nachfolger ist SPD-Politiker Olaf Scholz

Von April 2000 bis Dezember 2018 war Angela Merkel darüber hinaus auch die Bundesvorsitzende der CDU.

Lesen Sie hier aktuelle News und die neuesten Nachrichten von heute zu Angela Merkel, der ehemaligen Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.

Mehr anzeigen

Too big to save? Das Risiko einer Bankenkrise steigt

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.
von Daniel Goffart, Julian Heißler, Bert Losse, Christian Ramthun, Dieter Schnaas, Hendrik Varnholt und Lukas Zdrzalek

Steinbrück zur Bankenkrise „Das war Frau Merkel und mir damals sehr deutlich bewusst“

Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück warnt im Interview vor „Erregungszuständen“ und weist den Vorwurf zurück, die Politik habe aus der damaligen Krise nicht genug Konsequenzen gezogen.
Interview von Daniel Goffart

Brüsseler Hotel „Amigo“ „Hier in der Bar wurden teilweise mehr Entscheidungen getroffen als oben bei der EU“

Im Brüsseler Luxushotel „Amigo“ übernachten deutsche Regierungschefs seit Jahrzehnten. Olaf Scholz hat zum heutigen EU-Gipfel wieder Zimmer reserviert. Über einen Ort, der mehr ist als nur ein Hotel.
von Ben Mendelson

Tauchsieder Der Zorn der Wölfe

China lässt Spionageballons aufsteigen und beschuldigt die USA, den Ukraine-Krieg angezettelt zu haben. Ist Peking überhaupt noch an einer Entspannung der Lage interessiert? Ein Blick zurück zeigt: wahrscheinlich nicht.
Kolumne von Dieter Schnaas

Selbstversuch mit dem sündigen Ablasshandel Macht Bäume pflanzen ein Kohlekraftwerk klimaneutral?

Im Onlineshop der Vereinten Nationen kann man günstig seine CO2-Emissionen ausgleichen. Doch hinter dem Versprechen steckt ein kaputtes System. Eine Spurensuche in Kalifornien und Brasilien.
von Benedikt Dietsch

Lindners Soli-Posse Ein Lehrstück über die deutsche Steuerpolitik

Als FDP-Chef wirbt Christian Lindner für die vollständige Abschaffung des Solis. Doch die Beamten des Finanzministers treten nun beim Bundesfinanzhof aufseiten der Steuerbewahrer auf. Das passt nicht zusammen.
von Christian Ramthun

Außenpolitik Zeitenwende: Wie der Ukraine-Krieg Deutschland verändert hat

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die tektonischen Platten deutscher Politik verschoben und das Leben für viele Menschen schwerer gemacht. Gibt es einen Lichtblick? Vielleicht ganz am Ende.

Energie-Zentrum Deutschlands Deshalb muss der Süden den Norden lieben lernen

Mit einem gewissen Hochmut blickt der Süden auf den Norden. Das muss sich ändern. Wilhelmshaven, Cuxhaven, Rostock – unser Energiereporter hat 2022 die Orte besucht, die für Deutschlands Zukunft entscheidend sind.
von Florian Güßgen

Introvertiertheit im Job Sieben Tipps, um als introvertierte Person Karriere zu machen

Introvertierte stehen nicht gerne im Vordergrund. Die Karriereleiter können sie aber genauso gut erklimmen wie extrovertierte Menschen. Diese sieben einfachen Tipps helfen.
von Anabel Schröter

Olaf Scholz in China „China hat verstanden, dass Merkel nicht mehr da ist“

Vor dem Besuch von Olaf Scholz in China spricht Jens Hildebrandt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der deutschen Handelskammer in Peking, über die Erwartungen der deutschen Wirtschaft.
Interview von Jörn Petring
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

Folgen Sie uns