Weniger KfW-Förderung für Hausbesitzer Bund kürzt Gelder für Gebäudesanierung – damit mehr Hausbesitzer Förderung bekommen

Die Ampel-Koalition setzt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (kurz BEG) neu auf. Die Fördersätze werden um fünf bis zehn Prozent abgesenkt. Quelle: imago images

Keine gute Nachricht für Immobilienbesitzer: Die Ampel-Koalition kürzt die Fördergelder für Sanierungen. Für einzelne Maßnahmen, wie etwa Fenster- oder Heizungsaustausch gibt es künftig weniger Geld. Dafür sollen mehr Menschen von dem Programm profitieren. Klimaschützer sind alles andere als begeistert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Alte Fenster, Türen und Gasheizungen sind Energiefresser. In Zeiten hoher Gaspreise wollen sie viele Menschen austauschen und beantragen dafür Fördergelder beim Bund. Die Nachfrage ist hoch: In diesem Jahr wurden laut Brancheninsidern schon mehr Anträge gestellt als 2021 insgesamt.  

Seit heute ist klar: Sanierungswillige müssen künftig tiefer in die eigene Tasche greifen. Wer heute einen Antrag für eine Komplettsanierung stellt, erhält bis zu 75.000 Euro Zuschuss vom Bund. Ab Morgen werden es nur noch maximal 67.500 Euro sein. Bei neuen Fenstern sind es derzeit maximal 15.000 Euro, ab dem 15. August nur noch 12.000 Euro.  

Die Ampel-Koalition setzt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (kurz BEG) neu auf. Die Fördersätze werden um fünf bis zehn Prozent abgesenkt. Bei Komplettsanierungen wird angesichts des sich verändernden Zinsumfeldes auf zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse umgestellt. Bereits am morgigen Donnerstag tritt die Reform teilweise in Kraft: Ab dem 28. Juli greifen die neuen Förderbedingungen für Anträge auf Komplettsanierungen bei der staatlichen Förderbank KfW. Für Einzelmaßnahmen bei der Sanierung wie dem Fenstertausch gelten die neuen Förderbedingungen für die Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ab dem 15. August. 



„In Zukunft bekommt der oder die Einzelne etwas weniger an Förderung als vorher, aber dafür können viele Menschen von den Förderprogrammen profitieren“, rechtfertigt Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die abgesenkten Sätze. Die steigenden Energiepreise würden Investitionen in eine Sanierung früher rentabel. Die Umstellung diene zudem der Verlässlichkeit: Sie soll sicherstellen, dass kontinuierlich gefördert werden kann.  

Hintergrund der kurzfristigen Reform der Gebäudeförderung ist laut dem Wirtschaftsministerium die angespannte Lage bei der Energieversorgung und die hohen Preise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie die Zuspitzung der Klimakrise. „Weniger Energie zu verbrauchen, ist der günstigste und effizienteste Beitrag zu mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz und hilft, bei den Energiekosten zu sparen“, erklärt Habeck.

Immer weniger Fachkräfte für die Energiewende

Während die Fördersätze sinken, sollen die finanziellen Mittel, die der Bund für Sanierungen insgesamt für Sanierungen zur Verfügung stellt, steigen. Ab diesem Jahr will der Bund 14 Milliarden Euro pro Jahr für Förderung effizienter Gebäude zur Verfügung stehen. Zum Vergleich: 2020 wurden rund fünf Milliarden Euro bewilligt, 2021 waren es acht Milliarden Euro. Das Geld soll vor allem aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen, dessen Wirtschaftsplan das Kabinett am heutigen Mittwoch beschließen will.  

Der Fokus soll mit zwölf bis 13 Milliarden Euro auf Sanierungen liegen. Nur ein kleinerer Teil von einer Milliarde entfällt auf den Neubau, denn der Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz ist bei der energetischen Gebäudesanierung laut dem Wirtschaftsministerium 4,5-mal höher als beim Neubau.  

Lesen Sie auch: Was sich bei der energetischen Sanierung wirklich rechnet

Die Förderung von Neubauten soll zu einem späteren Zeitpunkt neu geregelt werden und ab dem Jahr 2023 greifen. Schon jetzt steht allerdings fest, dass die Förderung im Neubau weitgehend auf zinsverbilligte Kredite umgestellt werden soll. Zuschüsse werden auf fünf Prozent gesenkt. Auch für Bauherren werden energetische Maßnahmen also teurer.

Seit dem Start der BEG-Förderung im Juni 2021, ist die aktuelle Reform schon der dritte Umbau. Habeck musste das Programm der staatlichen KfW-Förderbank bereits zweimal stoppen, weil das Geld für die große Nachfrage nicht ausreichte. Nach den ersten beiden Unterbrechungen hatte Habeck jeweils die Kriterien verschärft, nach denen Häuslebauer gefördert werden. Es hagelte Kritik – insbesondere im Hinblick auf das Koalitionsziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr. 

„Katastrophe für den Klimaschutz“ 

Auch die jetzige Reform stößt bei Brancheninternen und Umweltschützern auf Entsetzen. Im Jahr 2022 sei die Nachfrage nach Sanierung endlich hochgefahren, die seit 20 Jahren trotz steigender Förderungen stagniert war, beklagt Emanuel Heisenberg, CEO von ecoworks, einem Hybrid aus Bauunternehmen und Energieversorger. „Das jetzt die Haushaltspolitik massiv in die Sanierungsförderung eingreift, ist eine völlig unverantwortliche Entscheidung.“ Viele Sanierungsvorhaben seien nach der Kappung der Tilgungszuschüsse nicht mehr finanzierbar. 

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bezeichnet die Förderkürzungen als eine Katastrophe für den Klimaschutz und fordert Habeck auf, umgehend nachzusteuern. „Während Minister Habeck von Energiesparen und Energieeffizienz spricht, schafft er hiermit de facto die Sanierung des Gebäudebestandes ab. Diese Aktion über Nacht ist eine Absage an den Klimaschutz im Gebäudesektor“, kommentiert Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH. Sie geht davon aus, dass die geplanten Änderungen die Gebäudesanierung in Zeiten von Inflation und steigenden Baukosten vollständig zum Erliegen bringt.  

Entgeltumwandlung Lohnt sich betriebliche Altersvorsorge?

Einen Teil des Gehalts für betrieblich Altersvorsorge einsetzen: Rechnet sich das? Und: Geht es auch mit Aktien? Eine Fallanalyse.

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Freiberufler-Report So viel verdienen Selbstständige in Deutschland

Zwei Euro mehr pro Stunde – und kaum noch ein Gender Pay Gap: Selbstständigen geht es auch in der aktuell schwierigen Lage recht gut. In welchen Bereichen sie am meisten verdienen.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender des Energieberaterverbands teilt ihre Meinung. Die energieeffiziente Gebäudesanierung würde so zu einem Luxusgut, dass sich nur wenige leisten können und wollen. „Man könnte fast meinen, der Bundesregierung sei es ein Anliegen, die Energiewende im Gebäudebereich an die Wand zu fahren.“ 

Lesen Sie auch: Das Ende der Neubau-Förderung war längst überfällig – ein Kommentar.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%