Indopazifik EU stärkt Frankreich im U-Boot-Streit den Rücken

Erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert teilen die USA ihre Nukleartechnologie für U-Boote mit einem Verbündeten. Quelle: dpa

Australien will mit Hilfe Großbritanniens und der USA Atom-U-Boote bauen. Frankreich zeigt sich über den neuen Sicherheitspakt verärgert – und die EU bezieht klar Position.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Im U-Boot-Streit stellt sich die Europäische Union an die Seite Frankreichs. Die EU-Außenminister befassten sich am Rande der UN-Generalversammlung in New York mit dem Thema und erklärten anschließend ihre Solidarität mit der französischen Regierung.

Mehr Kooperationen, eine bessere Koordination und weniger Zersplitterung sei nötig, um Stabilität und Frieden im indopazifischen Raum zu erreichen, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Montag.

Die Ankündigung von Australien, Großbritannien und den USA über ihren Indopazifik-Sicherheitspakt vergangene Woche, der ein französisches U-Boot-Geschäft mit Australien platzen ließ, sei überraschend gekommen. Frankreichs Europa-Minister Clement Beaune begrüßte die Unterstützung der EU-Partner und erklärte am Dienstag, Europa müsse seine Interessen stärker vertreten.

Zur Verärgerung Frankreichs sieht die Indopazifik-Vereinbarung der drei Länder unter anderem vor, dass Australien mit Technologie der beiden Partner nuklear betriebene U-Boote baut. Damit wurde die 2016 mit dem französischen Reedereikonzern Naval vereinbarte Lieferung von konventionellen U-Booten im Volumen von 40 Milliarden Dollar hinfällig.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Es wird erwartet, dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und US-Präsident Joe Biden das Thema in den nächsten Tagen telefonisch erörtern wollen. Ein Gespräch zwischen Macron und dem australischen Ministerpräsidenten Scott Morrison wird es am Rande der UN-Generalversammlung Morrison zufolge nicht geben. „Es gibt im Moment keine Gelegenheit dafür“, sagte Morrison. Er sei sich sicher, dass es aber zu gegebener Zeit dazu komme.

Inwieweit der Pakt Auswirkungen auf die Handelsgespräche zwischen der EU und Australien hat, ist unklar. Die nächste Runde ist für den 12. Oktober angesetzt.

Mehr zum Thema: Welche Folgen hat das Zerwürfnis für die Nato und Europas Rüstungsindustrie? CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen erklärt im Gespräch die Hintergründe.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%