"Nuit Debout" in Frankreich Demonstrieren für unbekannte Ziele

Die Pariser Protestbewegung Nuit Debout widerspricht sich selbst. Sie kritisiert den Zustand der französischen Gesellschaft, hat aber Angst vor Veränderung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Nacht für Nacht versammeln sich hunderte Menschen in in ganz Frankreich, um gegen soziale Ungerechtigkeiten zu demonstrieren. Was steckt hinter der Protestbewegung

Was ist das hier? Ein Open-Air-Festival? Ein Uni-Seminar unter freiem Himmel? Und in den Vorlesungspausen gibt es Poetry Slam, afrikanische Tänze und Trommelkurse? Wer in diesen Tagen über die Place de la République in Paris läuft, trifft dort vor allem in den Abendstunden auf eine verwirrende Mischung aus Volksfestatmosphäre und politischen Debatten. „Nuit Debout“ heißt die Protestbewegung, die seit dem 31. März die Nacht zum Tag macht und eine neue Zeitrechnung ausgerufen hat. Für sie ist am heutigen Donnerstag der 45. März, und ihre Anhänger wollen Wache halten bis... Ja, bis was genau eintritt?

So genau vermag das selbst von den oft bis zu tausend meist jungen Leuten keiner zu sagen, die jeden Abend wieder auf den Platz strömen. Von der „Konvergenz aller Kämpfe“ spricht eine Studentin, aber das hilft nicht wirklich als Orientierung für die Ziele derer, die hier aufrecht (debout) Wache halten. Entzündet hat sich der Protest an der geplanten Arbeitsmarktreform der sozialistischen Regierung. Sie soll Betrieben erlauben, Arbeitszeiten flexibler zu gestalten und damit de facto die seit 16 Jahren geltende 35-Stunden-Woche aufbrechen.

Doch seither scheint sich mitten in Paris, am Fuß der heroischen Statue der Nationalheiligen Marianne, vor allem eine diffuse, seit Jahren schwelende Ratlosigkeit und Zukunftsangst Luft zu machen. Bei den Debatten geht es auch um Klimaschutz, die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre Folgen, die Flüchtlingspolitik, das Gesundheitssystem oder den Feminismus (mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass Frauen und Männer daran teilnehmen können). Charakteristisch war vor einigen Tagen auf der allabendlich stattfindenden „Hauptversammlung“ der Schlusssatz eines gewissen Pierre: „Vielleicht habe ich totalen Unsinn erzählt,“ schrie er am Ende seiner Wortmeldung ins Mikrophon. „Aber wenigstens habe ich es mal gesagt!“

Was die Deutschen mit Frankreich verbinden
Was die Deutschen mit den Franzosen verbindenAm 22. Januar jährt sich der Elysee-Vertrag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Botschaft am Montag in Paris das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage vorgestellt. Die Frage lautete: Welches Bild haben die Franzosen von den Deutschen und umgekehrt? Ein kurzer Überblick, über die Begriffe, mit denen die Deutschen den französischen Nachbarn identifizieren. Quelle: dpa
Wir Deutschen erinnern uns gerne an die Dinge, die in der langen Beziehung mit Frankreich über den Rhein zu uns kamen: Vor allem an die französische Küche. Egal ob Käse, Austern (im Bild) oder Coq au Vin - La cuisine francaise zählt zu den Begriffen, die am häufigsten bei der Umfrage genannt wurden. Quelle: REUTERS
Die Baguette wurde bei 27 Prozent der Befragten am häufigsten genannt.
Auch an Wein denken die Deutschen besonders häufig, nämlich 32 Prozent der Befragten. Nicht verwunderlich: Weine aus Frankreich dominieren den Weltmarkt. Im Bild: Eine Degustation in Beaune, im Weingebiet Burgund. Quelle: REUTERS
Auch oft genannt: Der Eiffelturm, das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt. 37 Prozent der Befragten dachten spontan als erstes an dieses Monument aus Stahl und Schrauben, das im 19. Jahrhundert gebaut wurde. La Tour Eiffel zählt zu den größten Touristenmagneten der Stadt. Quelle: Reuters
Auf dem ersten Platz: Die Hauptstadt Paris, die bei 56 Prozent der Befragten als erstes genannt wird. Das wirtschaftliche und politische Zentrum Frankreichs verbindet wie wenige Hauptstädte auf der Welt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes. Der Arc de Triomphe und das Büroviertel La Défense (beides im Bild) sind ein gutes Beispiel dafür. Quelle: REUTERS

Endlich einmal aufmucken, dem politischen Establishment entgegen schreien, dass man „ras-le-bol“ hat, also die Nase voll: Das ist es, worauf sich die Teilnehmer der Nuit Debout jenseits aller noch so unkonkreten politischen Ziele einigen können.

„Die Place de la République ist seit den Attentaten im Januar und November 2015 zu einem Ort der Trauer geworden. Aber diese Morde haben auch den Staatsbürgersinn geweckt,“ sagt Robi Morder, der als Vorsitzender der Forschungsgruppe GERME Studentenbewegungen untersucht. „Man muss Nuit Debout als ein riesiges Forum werten, als Versammlungsort, der dem dringenden Bedürfnis Platz schafft, sich auszudrücken.“

Damit ist die Bewegung zum kleinen Spiegelbild einer verunsicherten französischen Gesellschaft und ihrer Politikverdrossenheit geworden. Viele Franzosen fühlen sich nach fast vier Jahren sozialistischer Regierung um das Versprechen auf eine bessere Zukunft betrogen. Staatschef François Hollande war angetreten mit einer Kampfansage an die Finanzwelt und einem Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit. Anschließend vollführte er eine im Ausland als zögerlich, von seinen Wählern aber als brüsk empfundene Wende hin zum Sozialliberalismus. Diese kreiden sie ihm an, vor allem, weil sie keine spürbaren Verbesserungen bringt.

Die Wirtschaft tritt auf der Stelle, alles, was wächst, scheint die Arbeitslosigkeit zu sein. 3,6 Millionen Menschen sind, Frankreichs Überseegebiete nicht mitgezählt, derzeit ganz ohne Job. Weitere 1,8 Millionen arbeiten Teilzeit mit häufig auf weniger als fünf Wochen befristeten Arbeitsverträgen. Und das, obwohl die Regierung den Arbeitgebern in den vergangenen Jahren mit Steuererleichterungen die Schaffung neuer Jobs schmackhaft machen wollte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%