Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Frankreich

EU-Gründungsmitglied Frankreich ist ein Stützpfeiler Europas - und so langsam kommt nach der Krise auch die angeschlagene Wirtschaft wieder in Gang.

Mehr anzeigen

Autohandel „Von 6000 Autohaus-Eigentümern bleiben nur ein paar hundert übrig“

Burkhard Weller ist Gründer einer der größten Autohandelsketten Deutschlands. Im Interview spricht er über die Entwicklung der Branche, ein mögliches Autohaus-Sterben und warum der „Goldregen definitiv vorbei“ ist.
Interview von Martin Seiwert

Reisen Wo Sie im Urlaub am meisten für Ihr Geld bekommen

Im Sommer an die Nordsee oder doch lieber in den Flieger steigen und gen Süden reisen? Letzteres kann sich trotz höherer Reisekosten in vielen Fällen lohnen.

Geldpolitik Inflation in Bundesländern im Mai deutlich gefallen – „Anzeichen für echte Trendwende“

In NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen und Hessen fiel die Inflationsrate im Mai. Am Nachmittag veröffentlicht das Statistische Bundesamt die Daten ganz Deutschlands.

Konsum stabil Französische Wirtschaft wächst trotz Massenprotesten

Das französische Bruttoinlandsprodukt legte in den ersten drei Monaten diesen Jahres um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Damit steht Frankreich besser da als Deutschland.

Das neue Schleusentor Wie Brüssel den Euro-Stabilitätspakt aufweichen will

Trotz exorbitant hoher Schulden in der Euro-Zone will die EU-Kommission das Regelwerk des Stabilitätspakts aufweichen – und sich selbst mehr Einfluss auf die Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten verschaffen.
von Silke Wettach

Zschabers Börsenblick Reisebranche auf Erholungskurs

Es darf gereist werden. Die Corona-Pandemie klingt mehr und mehr ab, die Menschen besuchen wieder Ziele im In- und Ausland. Die Tourismusindustrie erlebt ihr Comeback, auch an der Börse. Eine Kolumne.
Kolumne von Markus Zschaber

Wirtschaftsstandort Deutschland Raus aus der Agonie – für eine neue Wirtschafts- und Industriepolitik

Immer mehr Industriestaaten investieren in die Produktion von sauberen Zukunftstechnologien im Inland. Und in Deutschland? Drei Vorschläge für die dringend notwendige politische Debatte.
Gastbeitrag von Ralph Brinkhaus

Industriepolitik Die Welt wartet nicht auf Europa

20 Prozent des weltweiten Halbleiterbedarfs sollen künftig in der EU produziert werden. Doch statt Gießkannensubventionen zu verkünden, sollten die Europäer zielorientierte Industriepolitik betreiben. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Wolfgang Büchele

Arbeiten im Ausland „Gerade die jungen Leute sind auf der Suche nach Flexibilität“

Bei Continental können die Mitarbeiter mehrere Wochen pro Jahr im Ausland arbeiten. Personalvorständin Ariane Reinhart erklärt im Interview, was das für die Vorgesetzten bedeutet – und was sie Arbeitern am Band bietet.
Interview von Dominik Reintjes

„Forbes”-Liste 2023 Die reichsten Menschen der Welt 2023

Das „Forbes“-Magazin führt in regelmäßigen Abständen die reichsten Menschen der Welt. Bei den aktuellen Platzierungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr einiges verändert. Wer es neu in die Top Ten geschafft hat.
von Sören Imöhl
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns