Themenschwerpunkt

Geldpolitik

Die Geldpolitik der Notenbanken beeinflusst maßgeblich das jeweilige Währungsgebiet. Wichtigstes Instrument der Geldpolitik ist der Leitzins.

Mehr anzeigen

Riedls Dax-Radar Riskante Wette auf die Notenbanken

Nach 2000 Punkte Zugewinn wird die Luft für den Dax dünner. Ob die Notenbanker demnächst die Zinswende nach unten einleiten, ist keineswegs ausgemachte Sache. Und selbst das könnte für Aktien gefährlich werden. 
von Anton Riedl

Geldanlage global 2024: Zentralbanken werden mit Zinssenkungen beginnen

Langsameres Wachstum, niedrigere Inflation und fallende Zinsen dürften das nächste Jahr prägen. Wie können sich Anlegerinnen und Anleger für das kommende Jahr positionieren? Eine Kolumne.

Börse Jahresendrally treibt Dax auf Rekordhoch – Zinshoffnungen

Noch vor einem Monat war die Stimmung an den Börsen schlecht. Verlusttag reihte sich an Verlusttag, das hohe Zinsniveau hielt viele Anleger vom Aktienkauf ab. Nun hat sich das Bild überraschend schnell gewandelt.

Banken EZB-Vize: Geldpolitik nicht von Gewinnüberlegungen leiten lassen

Nach wie vor gibt es reichlich Überschussliquidität im Bankensystem. Daher gab es unter Währungshütern zuletzt Überlegungen, die Mindestreserve-Anforderungen für Banken zu erhöhen.

Geldanlage Sechs Signale für Anleger 2024

Indikatoren zeichnen für nächstes Jahr ein eher düsteres Bild. Anleger sollten sich defensiver aufstellen.
von Frank Doll, Julia Groth und Heike Schwerdtfeger

Teuerung Israels Notenbank verzichtet auf Zinssenkung und stutzt Wachstumsprognosen

Der Leitzins werde auf dem höchsten Stand seit Ende 2006 belassen. Ökonomen gehen davon aus, dass starke Zinssenkungen zum jetzigen Zeitpunkt die Landeswährung Schekel schwächen.

Falschgeld erkennen Daran erkennen Sie gefälschtes Geld

Das Aufkommen von Falschgeld in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Dabei können Verbraucher mit nur wenigen Tricks die wertlosen Scheine erkennen. Ein Überblick, worauf Sie bei den Banknoten achten sollten.
von Nils Buske

Krisenmetall Wie Gold von den Weltkrisen profitiert – und wer jetzt kauft

Gold ist gefragt, der Preis kletterte am Montag auf über 2000 Dollar je Unze. Wer kauft jetzt – und wer müsste noch aufspringen, damit der Preis die 2000er-Marke nachhaltig überspringt?
von Julia Groth

Andrew Bailey Britischer Notenbankchef: Debatte über Zinssenkungen noch „zu früh“

Die britische Zentralbank sieht im Kampf gegen die Inflation harte Arbeit vor sich. Es gehe darum, die Inflation auf das Ziel der Zentralbank von zwei Prozent zu drücken.

Wachsendes Defizit Die große Schuldenillusion

Die höheren Zinsen und das schwache Wachstum lassen die Schuldenquoten der Staaten anschwellen. Das hat weitreichende Folgen – auch für die Notenbanken.
von Malte Fischer
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns