Themenschwerpunkt

Air Berlin

Air Berlin war war eine deutsche Fluggesellschaft. Sie war in Berlin und Düsseldorf stationiert. Nach zahlreichen Chef- und Strategiewechseln pleite. Was sich mit der Insolvenz der Fluggesellschaft für den Flugverkehr, Anleger und Passagiere ändert.

Mehr anzeigen

Lufthansa-Tochter Eurowings erwartet Gewinn im Gesamtjahr

Die Airline profitiert von der hohen Nachfrage bei Privat- und Geschäftsreisen. Eurowings will das Angebot ausweiten – und mit dem Golf-Carrier Emirates konkurrieren.

Wirtschaft von oben Geldvernichter oder Glücksfall?

Die stockende Privatisierung des Flughafens Hahn zeigt die Probleme der kleinen Airports in Deutschland. Exklusive Satellitenbilder zeigen, dass Hahn wie alle kleinen Airports schrumpft, während die großen zulegen.
von Rüdiger Kiani-Kreß

Nachfolge für Condor-Chef Teckentrup „Tecke“ geht in den Ruhestand – und ein Lufthanseat kommt

Bald verlässt Chef Ralf Teckentrup den Ferienflieger Condor. Der Langzeitchef übergibt seinem Nachfolger Peter Gerber ein nach zwei Insolvenzen gesundes Unternehmen. Die Sache hat nur einen Haken.
von Rüdiger Kiani-Kreß

Banken Gewinn russischer Banken bricht in 2022 um rund 90 Prozent ein

Trotz einer deutlich besseren zweiten Jahreshälfte waren 104 Banken zum Jahresende unrentabel. Die Institute wurden besonders von den westlichen Sanktionen getroffen.

Die Krise als Chance Allen Krisen zum Trotz: 2023 gehört den Mutigen

Teure Energie, hohe Zinsen, Krieg – und doch gibt es Menschen, die gründen, Firmen kaufen, alles investieren. Wir stellen sieben Anpackerinnen und Mutmacher vor, ihre Projekte, Ziele und Lösungen.
von Jürgen Salz, Christian Schlesiger, Harald Schumacher und Rüdiger Kiani-Kreß

Galeria Karstadt Kaufhof Ehe, Krise, Korruption? Protokoll eines Absturzes

Vier Jahre nach dem Zusammenschluss von Kaufhof und Karstadt kämpft der Warenhauskonzern ums Überleben – und Eigentümer René Benko um seinen Ruf. Wie konnte es so weit kommen? Das Protokoll eines Absturzes.
von Henryk Hielscher und Melanie Bergermann

Insolvenzen Die Stunde der Pleitenfischer

Energiekosten, Lieferkettenprobleme und steigende Zinsen bringen Firmen ins Straucheln. Eine kleine Schar von Investoren lässt sich davon nicht schrecken – und kauft vorzugsweise insolvente Unternehmen.
von Henryk Hielscher

Luftfahrt Air-Berlin-Insolvenzverwalter will keinen Schadensersatz von Etihad verlangen

Weil Air Berlin seinen formellen Sitz in London hatte, ist ein Prozess in Deutschland nicht möglich. Etihad kommt deshalb um einen Prozess herum.

Anleiheinvestment Wie schätze ich das Ausfallrisiko einer Mittelstandsanleihe ab?

Wer Anleihen mittelständischer Unternehmen kauft, bekommt oft hohe Zinsen – geht aber auch ein hohes Risiko ein. Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Bremen erklärt, worauf Anleger achten sollten.
von Annabel Oelmann

Insolvenzrecht Restrukturierung: „Das ist wie der Besuch beim Zahnarzt“

Neue Möglichkeiten im Insolvenzrecht sollten die Sanierung von Krisenfirmen erleichtern. Zehn Jahre nach ihrer Einführung zieht Insolvenzverwalter Lucas Flöther Bilanz.
Interview von Henryk Hielscher
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns