Themenschwerpunkt

Die Grünen

Seit mehr als 35 Jahren setzt sich die Partei Bündnis 90/Die Grünen nicht nur für den Umweltschutz und die Gleichberechtigung ein, sondern auch im Kampf gegen soziale Ungleichheit.

Mehr anzeigen

Grünen-Parteitag Klein, grün und noch etwas verunsichert

Als Opposition im Bundestag bleibt den Grünen wenig Aufmerksamkeit. Dagegen mühen sie sich mit neuem Personal und suchen neue Themen - etwa zum Umgang mit Robotern und Künstlicher Intelligenz.
von Cordula Tutt

Die Grünen Geschlechter- oder Flügelprinzip?

Cem Özdemir und Simone Peter hören auf. Wer ihnen nachfolgt und nach welchem Prinzip die Chefposten besetzt werden, darüber diskutieren die Grünen. Sie müssen aufpassen, ihre neu gewonnene Glaubwürdigkeit nicht zu...
von Michael Scheppe

Zahnärzte-Kommentar Merz verteidigt Äußerungen zur Asylpolitik

Die Debatte um irreguläre Migration nimmt Fahrt auf. Die FDP plädiert für Sachleistungen statt Bargeld für Asylbewerber. Nun appelliert CDU-Chef Merz erneut an den Bundeskanzler.

Politische Tweets Auswärtiges Amt und Elon Musk streiten über Hilfe für Migranten

Der Tesla-Gründer äußert sich derzeit zunehmend zu politischen Themen. Nun wettert er auf seiner Plattform X gegen die deutsche Hilfe für Migranten im Mittelmeer. Das Auswärtige Amt reagiert prompt. Und Musk legt nach.

Steuerklassen 1 bis 6 Das müssen Sie zu den Lohnsteuerklassen in Deutschland wissen

Das Bruttogehalt wird durch die Lohnsteuer geschmälert. Deren Höhe hängt von der Steuerklasse ab, der man zugeordnet ist. Was die Zuordnung in die Steuerklassen 2023 bedeutet im aktuellen Überblick.
von Sören Imöhl

Thyssenkrupps Stahlsparte Vertraut Kretinsky nicht blind

Der tschechische Milliardär Kretinsky will offenbar die Hälfte der Stahlsparte von Thyssenkrupp übernehmen. Die Politik, die Milliarden in das Unternehmen pumpt, sollte genau hinsehen. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Güßgen

Energie Energieindustrie warnt vor neuen Preissprüngen

Vor einem Jahr holte die Ampel in der Energiekrise zu einem „Doppelwumms“ an Maßnahmen aus – er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig wird nun wieder um Entlastungen gestritten.

Heizungsgesetz Vier Grafiken zeigen, welche Folgen das Heizungsgesetz für Hauseigentümer hat

Das Heizungsgesetz nimmt im Bundesrat die letzte Hürde. Für Hauseigentümer wird die Wärmewende teuer. Sie sollten daher die wichtigsten Vorschriften kennen. 
von Martin Gerth

Kanzler Olaf Scholz „Niemand sollte mutwillig unser Land schlecht reden“

Der Bundeskanzler wünscht sich weniger Klagen über den Standort und die Wirtschaftslage, lehnt eine Obergrenze für Flüchtlinge ab und gibt sich weiterhin skeptisch beim Industriestrompreis.
von Sonja Álvarez und Max Haerder

Grüne und Schuldenbremse Lieber Herr Habeck, ihr Dispo ist leider ausgeschöpft!

Wirtschaftsminister Habeck will die Schuldenbremse aushebeln, um noch mehr für die Klima- und Energiepolitik auszugeben. Ein gefährliches Unterfangen angesichts der demografischen Entwicklung. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns