Themenschwerpunkt

OECD

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, kurz OECD, hat 36 Mitgliedstaaten. Ihre Ziele sind eine bestmögliche Wirtschaftsentwicklung und eine Ausweitung des Welthandels.

Mehr anzeigen

Uran-Aktien Während Deutschland träumt, wacht die Welt auf – und braucht Uran

Viele Länder setzen weiter auf Kernenergie als Brückentechnologie auf dem Weg zur rein regenerativen Energieversorgung. Das treibt den Preis für den Nuklearbrennstoff Uran – und die Aktienkurse der Minenunternehmen.
von Frank Doll

Pisa-Ergebnisse „De facto sind wir längst wieder auf Schock-Niveau“

Im neuen Pisa-Test schneiden Deutschlands Schüler so schlecht ab wie nie zuvor. Welche Folgen das Bildungsdesaster für die Zukunftschancen der Kinder und für den Standort hat, erklärt Bildungsökonom Ludger Wößmann.
von Sonja Álvarez

Pisa-Studie Deutsche Schüler schneiden so schlecht ab wie nie

Deutschlands 15-jährige Schülerinnen und Schüler haben in der Pisa-Studie 2022 so schlecht abgeschnitten wie noch nie. Auch international sinkt die durchschnittliche Leistung drastisch. Die Gründe sind vielschichtig.

Pisa-Studie Fünf Vorbilder gegen die deutsche Schulmisere

Lehrermangel, Digitalisierungswüste, Abbrecher-Rekord – Deutschlands Bildungsdesaster hat fatale Folgen für den Standort. Fünf Ideen zeigen, wie das System zu retten ist.
von Sonja Álvarez, Jannik Deters, Philipp Frohn, Florian Kistler und Angelika Melcher

KTF-Urteil OECD: Ganz Europa könnte unter der deutschen Haushaltssperre leiden

Nicht nur in Deutschland bangt die Wirtschaft wegen der Haushaltssperre. Laut OECD müssen sich Firmen und Haushalte in ganz Europa auf Veränderung einstellen.

Erfinder der Schuldenbremse „Es macht einen Unterschied, wofür der Staat Schulden macht“

Wie weiter mit dem Haushalt? Auch eine Woche nach dem historischen Karlsruher Urteil ringt die Ampel mit den Folgen. Christian Kastrop, einer der Erfinder der Schuldenbremse, regt eine Reform an – für klügere Kredite.
Interview von Max Haerder

Städteranking 2023 München, die ewige Adresse des Erfolgs

Zugegeben, andere Städte wachsen mittlerweile dynamischer. Aber nirgendwo in Deutschland finden Gründer mit bahnbrechenden technologischen Ideen einen so guten Nährboden wie in München. Das verändert auch die Stadt.
von Karin Finkenzeller

NuScale gescheitert Tiefschlag für die Nuklearindustrie

Ein US-Vorzeigeprojekt für Small Modular Reactors ist gescheitert. Die Firma NuScale hatte zuvor die Kostenschätzung massiv erhöht. Nun fragen sich auch andere Staaten, ob sie statt Uran nur Steuergelder verbrennen.
von Andreas Menn

Steuern im Ausland So leiden deutsche Unternehmen unter dem Fiskus

Zwischen Deutschland und den Nachbarländern gibt es immer mehr Zoff, wie sie die Steuern von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen unter sich aufteilen. Für die Betroffenen heißt das: im Zweifel doppelt Steuern zahlen.
von Christian Ramthun

Gehemmte Unternehmen Schuld ist nicht die Bürokratie

Klagen über die Bürokratie gehören bei Unternehmen zum guten Ton. Eine neue Studie deutet jedoch darauf hin, dass die eigentlichen Hemmnisse ganz woanders liegen.
von Kristina Antonia Schäfer
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns