Themenschwerpunkt

Justus-Liebig-Universität Gießen

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität in Gießen ist eine staatliche Hochschule mit rund 29.000 Studierenden. Die Gießener Uni bietet ein breites Fachspektrum an und zählt sich damit zu den Volluniversitäten.

Mehr anzeigen

Schreckgespenst Deltakron Was mit Mischvarianten auf uns zukommt

Deltakron werden Kreuzungen aus den Corona-Varianten Delta und Omikron manchmal inoffiziell genannt. Solche Varianten wurden bereits in mehreren Ländern gefunden. Was es damit auf sich hat.

Energiekosten Ein Cent je Kilowattstunde? Echt jetzt?

Auf dem Klimagipfel debattiert die Politik, wie die Erderwärmung noch zu stoppen ist. Klar ist: Deutschland braucht bald enorme Mengen grüner Energie. Ohne massenhafte Energieimporte wird das nicht gehen. Was kostet das?
von Stefan Hajek

Virtuelle Verhandlungen „Gestikulieren ist vor der Kamera nötig“

Auch Verhandlungen finden seit der Pandemie zunehmend im virtuellen Raum statt. Welche Methoden über die Kamera nicht funktionieren – und warum Frauen in diesem Umfeld deutlich bessere Chancen haben.
Interview von Kristin Rau

Laschet, Scholz, Baerbock, Lindner Top-Ökonomen bewerten die Wahlprogramme der Parteien

Welche Partei verfügt über das wirtschaftspolitisch ambitionierteste Konzept und die klügsten Vorstöße für Deutschland? Fünf Topökonominnen und -ökonomen durchleuchten die Programme.
von Sonja Álvarez, Daniel Goffart, Max Haerder und Christian Ramthun

Batterieforschung Wo bleibt eigentlich der Akku fürs superschnelle Laden?

In kaum eine Technologie wird so große Hoffnung gesetzt wie in die Festkörper-Batterie. Sie verspricht etwa superschnelles Laden. Aber welche Verbesserungen sind realistisch? Und: Wann können wir sie im E-Auto kaufen?
von Stefan Hajek

Weiterbildung Endlich Zeit – und dann?

Weiterbildungs-Start-ups konnten ihre Nutzerzahlen in den vergangenen Monaten steigern. Denn im Lockdown buchten viele Menschen lange aufgeschobene Kurse online. Aber trägt der Boom bis in die Post-Corona-Ära?
von Marie-Charlotte Maas

Berlin und Brüssel Facebook rekrutiert direkt aus dem Kanzleramt

Facebook rekrutiert seine neue Berliner Cheflobbyistin direkt im Kanzleramt: Julia Reuss wechselt vom Büro der Digitalstaatsministerin Dorothee Bär zum umstrittenen US-Techkonzern. Die Personalie ist ein neuer Schachzug.
von Sonja Álvarez und Silke Wettach

Digitalisierung Daten richtig teilen: Warum Unternehmen mehr Anreize brauchen

Raus aus den Silos, rein in die Pools: Die Wirtschaft soll stärker kooperieren, um sich in der Datenökonomie besser aufzustellen. Treuhänder können dabei helfen.
Gastbeitrag von Irene Bertschek

Überwachung Homeoffice: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?

Infolge der Coronakrise ist der Arbeitsplatz daheim fast schon zur Normalität geworden. Eine Stempeluhr wie in manchen Büros gibt es nicht, trotzdem können sich Arbeitnehmer auch zuhause nicht der Kontrolle entziehen.

Die Versicherer und die Pandemie Angst treibt Absatz

Corona stellt Versicherer auf den Kopf. Die Branche verkauft zunehmend digital – und verunsicherte Kunden schließen mehr Policen ab. Lebensversicherte will sie aber weiter aus den Portfolios werfen – aus einem Grund.
von Karin Finkenzeller
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns