Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Wasserstoff

Wasserstofftechnik rückt in den Diskussionen um die Energiewende und den Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund. Egal ob als Antrieb in Elektroautos oder als Ökostrom, Wasserstoff könnte sich bald durchsetzen.

Mehr anzeigen

Seitenblick Diese Grafiken zeigen das Investitionswettrennen um den grünen Wasserstoff

Weltweit werden Milliarden in Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff gesteckt. Wer besonders viel investiert – und wie weit die Projekt schon sind.
von Andreas Menn

Stahlindustrie Klöckner & Co bezieht CO2-reduzierten Stahl von Salzgitter

Ab 2025 liefert Salzgitter den klimaschonenden Werkstoff an den Duisburger Stahlhändler. Klöckner & Co will so seine Verfügbarkeit von grünem Stahl erheblich erhöhen.

Wasserstoffflugzeuge Wolkenkuckucksflieger

Bereits für das Jahr 2035 verspricht Airbus ein serienfähiges Wasserstoffflugzeug. Doch die grüne Revolution der Luftfahrt wird immer unwahrscheinlicher: zu kompliziert, zu teuer.
von Rüdiger Kiani-Kreß und Thomas Stölzel

Gemeinsame Gesellschaft Thyssen-Krupp und Salzgitter wollen bei CO2-freiem Stahl zusammenarbeiten

Die Branche setzt große Hoffnung auf eine klimafreundliche Stahlproduktion. Die beiden größten deutschen Stahlkonzerne wollen zukünftig gemeinsam Projekte entwickeln.

Nutzfahrzeughersteller MAN liefert 120 Elektro-Lkw für Volkswagen-Konzernlogistik

Die elektronischen Lastwagen sollen 2024 in Betrieb genommen werden. Es sind die ersten Elektro-Lkw, die für Volkswagen fahren werden.

Stahlindustrie Thyssen-Krupp fährt im zweiten Quartal Verlust ein – Gewinn schrumpft

Die scheidende Konzernchefin Merz präsentiert durchwachsene Quartalszahlen. Auf ihren Nachfolger warten wichtige Entscheidungen in der Wasserstoff- und Stahlsparte.

SPD-Positionspapier SPD lehnt weitgehende CO2-Speicherung ab und setzt Habeck Grenzen

Wirtschaftsminister Habeck will die CO2-Speicherung mit dem CCS-Verfahren auch in Deutschland ermöglichen. Das könnte den Erneuerbaren-Ausbau bremsen, warnt die SPD.

Erneuerbare Investments Windkraft, die Rendite schafft

Neun europäische Staaten wollen die Stromproduktion in der Nordsee massiv ausbauen. Die riesigen Projekte beschäftigen längst nicht nur die Offshore-Windradbauer. Wie Anleger über Aktien am erwarteten Boom mitverdienen.
von Heike Schwerdtfeger

Wasserstoff-Wirtschaft Wer macht das Rennen um den grünen Wasserstoff?

Die ersten großen Projekte mit Wasserstoff laufen an – und die Größen der deutschen Industrie erhoffen sich Milliardenumsätze. Bremst sie ein Start-up aus dem eigenen Land aus?
von Günter Heismann und Thomas Stölzel

Heizungsaustausch in Wohngebäuden Wo es beim Abschied von Öl- und Gasheizung noch hakt

Auch wenn die Ampelkoalition ihre Pläne zum Heizungsaustausch konkretisiert: Vieles bleibt ungeklärt und ist in der Praxis schwer umzusetzen. Die wichtigsten Knackpunkte im Überblick.
von Martin Gerth
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns