Francisco Javier Garcia Sanz VW-Einkaufsvorstand muss Posten räumen

Volkswagen: VW-Einkaufsvorstand Garcia Sanz geht ebenfalls

Der VW-Aufsichtsrat tritt am Donnerstag zusammen, um einen umfassenden Konzernumbau und die Ablösung von Konzernchef Müller zu beschließen. Auch Beschaffungschef Sanz wird gehen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Aufsichtsrat von Volkswagen soll am Nachmittag in Wolfsburg zusammenkommen, um über den geplanten tiefgreifenden Konzernumbau und die vorzeitige Ablösung von Konzernchef Müller durch Diess zu beraten. Es wird mit einer Sitzung bis in die Nacht gerechnet, erst danach wird der Chefwechsel offiziell bekannt gegeben. Die Aufseher zogen ihre Beratungen um einen Tag vor, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Ursprünglich war das Treffen für Freitag geplant. Ein Aufsichtsratssprecher wollte sich dazu nicht äußern.

Die Ablösung von Müller ist aber bei weitem nicht die einzige Personalveränderung beim Führungsumbau: Auch Konzern-Einkaufschef Francisco Javier Garcia Sanz steht vor dem Absprung. Über das Ausscheiden des langjährigen Chefeinkäufers berichtete auch die „Automobilwoche“. Mit 17 Jahren Angehörigkeit ist er der dienstälteste VW-Vorstand. Nach dem Bericht des Fachblatts bekommt Porsche-Chef Oliver Blume, bisher schon ständiger Gast in der Konzernführung, einen Vorstandsposten. Ein weiterer Insider bestätigte das.

Personalvorstand Karlheinz Blessing wiederum soll durch Gunnar Kilian ersetzt werden, der bisher Generalsekretär und rechte Hand des Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh ist. Osterloh erhielte damit einen noch stärkeren Einfluss, als er durch die bei Volkswagen besonders ausgeprägte Mitbestimmung ohnehin schon hat. Nach Informationen des Handelsblatts wird Konzernchef Müller auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstandsvorsitz bis zum Auslaufen seines Vertrages im Jahr 2020 im Konzern verbleiben.

Drei turbulente Jahre in Wolfsburg liegen hinter Herbert Diess. Jetzt wird der frühere BMW-Manager auch noch Volkswagen-Chef. Er soll den Konzern endgültig aus der Krise führen. Doch wer ist der Mann?
von Sebastian Schaal

Der überraschende Chefwechsel hat viele im Konzern kalt erwischt und sorgt für Unmut. So war Insidern zufolge die Arbeitnehmerseite weitgehend nicht eingebunden. „Keiner wusste was. Das ist der helle Wahnsinn, was sich da abspielt“, sagte ein Insider. Vor allem die mangelnde Kommunikation des Aufsichtsrats wurde kritisiert. „Das öffnet massiven Spekulationen Tür und Tor. “ Bei einer VW-Tochter erfuhren die Betriebsräte von dem bevorstehenden Rückzug des Konzernchefs Matthias Müller und dem Wechsel zum bisherigen VW-Markenchef Herbert Diess aus den Medien. „Hier herrscht Stirnrunzeln über die Art, wie das bekannt wurde“, erklärte ein zweiter Insider. Auch einige Konzernvorstände hätten sich vor den Kopf gestoßen gefühlt, berichtete das „Handelsblatt“. „Die Art und Weise, wie der Wechsel verkündet wurde, ist unsäglich“, sagte ein Manager der Zeitung.

Der Aufsichtsrat hatte sich Insidern zufolge dazu gezwungen gesehen, die Börse in einer Pflichtmitteilung zu informieren, blieb dabei aber vage. „Die Art und Weise, wie Veränderungen einer solchen Tragweite intern kommuniziert wurden, ist mehr als verbesserungswürdig“, schimpfte ein VW-Arbeitnehmervertreter. Diese Kritik müssten sich die Anteilseigner gefallen lassen. Im Aufsichtsrat, der später am Donnerstag tagt, werde das zur Sprache gebracht.

So sieht der neue VW-Vorstand aus
Der Vorstand der Volkswagen AG Quelle: dpa
Matthias Müller wird sehr wahrscheinlich als Vorstandsvorsitzender von Herbert Diess abgelöst. Quelle: dpa
Diess bleibt wohl auch zugleich Markenvorstand von Volkswagen. Er führt damit eine Doppelfunktion aus, wie sie zuletzt Martin Winterkorn über Jahre innehatte. Und noch mehr: Als Markenchef leitet er auch die neu gegründete Markengruppe „Volumen“ (mit VW, Skoda, Seat und die leichten Nutzfahrzeuge sowie die Mobilitätsdienste) und ist in der neuen Aufgabenteilung auch für die Konzernforschung und -entwicklung verantwortlich. Ob Diess dauerhaft diese Mehrfach-Funktion ausführt, ist aber noch unklar. Er gilt als Anhänger einer dezentralen und agilen Führung – eine Machtkonzentration auf eine Person widerspricht dem teilweise. Quelle: dpa
Neben Müller muss wohl auch Karlheinz Blessing, Vorstand Personal und Organisation, gehen. Quelle: dpa
Anstelle von Blessing darf Betriebsratschef Osterloh seinen bisherigen Generalsekretär und engen Vertrauten Gunnar Kilian in den Vorstand entsenden. Quelle: dpa
Ebenfalls vor dem Aus steht offenbar Francisco Javier Garcia Sanz. Quelle: REUTERS
Wie die „Automobilwoche“ berichtet, soll Porsche-Chef Oliver Blume in den Konzernvorstand aufrücken. Quelle: dpa

Auch bei der Verkündung der Ablösung Müllers im Kreise des Vorstands war nicht alles ganz sauber abgelaufen. Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hatte die neun Vorstände am Dienstag gerade über den Chefwechsel informiert, da legte Diess seine eigenen detaillierten Pläne schon auf den Tisch - in Anwesenheit von Müller. Das Vorpreschen des VW-Markenchefs habe neben der Kommunikation des Aufsichtsrats einige Vorstandskollegen vor den Kopf gestoßen. Finanzvorstand Frank Witter sei entrüstet gewesen. Es bestehe nun die Gefahr, dass er oder andere Topmanager von sich aus VW verlassen könnten, berichtete die Zeitung unter Berufung auf nicht näher bezeichnete hochrangige Kreise des Wolfsburger Autoherstellers. Witter wollte sich dazu auf Anfrage von Reuters nicht äußern.

Strukturveränderungen bringen Machtwechsel

Doch was genau könnte der Aufsichtsrat nun beschließen? Nach „Spiegel“-Informationen sollen die einzelnen Marken in vier Gruppen aufgeteilt werden - für Volumenmodelle (VW, Skoda, Seat), Oberklasse-Autos (Audi, Bentley), Sportwagen (Porsche, Bugatti, Lamborghini) und Nutzfahrzeuge (MAN, Scania, leichte Nutzfahrzeuge). Ein Sprecher des VW-Aufsichtsrates wollte dies nicht kommentieren.
Der zukünftige Konzernchef Diess wird dann Insidern zufolge auch die geplante Volumenmarken-Gruppe um VW, Seat und Skoda leiten, erklärten zwei Personen mit Kenntnis des Vorgangs am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. „Diess wird mit riesiger Macht ausgestattet“, sagte ein Insider.

Volkswagen hat den Umbau des Vorstands angekündigt. VW-Chef Müller soll von Markenchef Diess abgelöst werden. Müller hatte den Vorstand kürzlich als „riesiges Problem“ bezeichnet.
von Sebastian Schaal

In der Debatte ist seit längerem auch eine separate Ausgliederung des Lkw-Geschäfts mitsamt eigenem Börsengang oder eine Holding-Struktur. Eine Verlagerung der Sparte von Braunschweig nach München werde kommen, hieß es aus Kreisen der Kontrolleure zu einem Bericht des „Handelsblatts“. Der Schritt dürfte auch im Zusammenhang mit einem möglichen Börsengang der Volkswagen Truck & Bus GmbH stehen.

Der Zeitung zufolge könnten die Haupteigner von Volkswagen - der Porsche/Piëch-Clan, das Land Niedersachsen und das Scheichtum Katar - durch die Ausgliederung der Lastwagen und Busse ihren Einfluss auf diesen Bereich weitgehend einbüßen. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte sich für einen Verbleib der Sparte in Braunschweig stark gemacht. München ist aber auch bereits die Heimat von MAN.

Den letzten grundlegenden Umbau hatte Volkswagen 2012 vollzogen. Damals hatte der Konzern unter anderem die Allianz seiner Nutzfahrzeug-Geschäfte vertieft, die Aktivitäten in China ausgebaut und Dutzende Management-Positionen neu besetzt - bei VW selbst, Audi, den leichten Nutzfahrzeugen, Bentley und in anderen Bereichen.

„Dieselgate“ erhöhte dann den Druck, weitere Kosten einzusparen. 2015 wurde eine Trennung von Konzern- und Markenfunktionen angeschoben. Die Verantwortung der Vertriebsregionen wurde ebenfalls gestärkt. So schuf VW eine eigene Marktregion Nordamerika, wo die Kernmarke lange der Konkurrenz hinterherfuhr. Später rief Müller die „Strategie 2025“ aus - ein Ziel war der Abbau des Zentralismus im VW-Reich.

Im Asien-Geschäft peilt der Konzern nun auch eine Partnerschaft mit dem japanischen Lkw-Bauer Hino Motors an, der zum Erzrivalen Toyota gehört. Beide Seiten gaben am Donnerstag in Tokio eine entsprechende Rahmenvereinbarung bekannt. Der Fokus der möglichen Kooperation liege auf konventionellen sowie Hybrid- und Elektroantrieben, der Vernetzung der Lastwagen sowie autonomen Fahrsystemen, sagte VW-Lkw-Chef Andreas Renschler auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Hino Motors-Chef Yoshio Shimo. Organisatorisch bestehe das größte Potenzial im gemeinsamen Einkauf. Es werde eine Kooperation „zweier starker Partner in der globalen Transportindustrie“, so Renschler.

Bisherige Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%