Galeria Kaufhof und Karstadt Der lange Weg zur Deutschen Warenhaus AG

Im mittlerweile fünften Anlauf stehen die Eckpunkte eines möglichen Zusammenschlusses von Karstadt und Kaufhof fest. Quelle: dpa

Karstadt-Eigner Benko ließ nichts unversucht, die Warenhauskette Karstadt mit dem Erzrivalen Galeria Kaufhof zu vereinen. Jetzt stehen die Eckpunkte eines möglichen Zusammenschlusses fest. Wie es dazu kam.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Sein Kommentar fiel lax aus: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, sagte der österreichische Immobilieninvestor René Benko, nachdem er Anfang 2012 das erste Mal mit dem Versuch gescheitert war, die Warenhauskette Galeria Kaufhof zu übernehmen. Jetzt, mehr als sechs Jahre später, könnte Benkos Parole Realität werden. Nach Informationen der WirtschaftsWoche haben der kanadische Handelskonzern Hudson’s Bay (HBC), dem die Warenhauskette Kaufhof gehört, und Karstadt-Eigentümer Benko am 3. Juli eine knapp 200 Seiten lange Absichtserklärung unterschrieben. Danach sollen Kaufhof, Karstadt und Karstadt Sport in ein Joint Venture eingebracht werden. Benkos Firma Signa soll demnach etwas mehr als die Hälfte der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen bekommen und das operative Geschäft managen.

Läuft alles nach Plan, hätte der Österreicher damit sein Ziel erreicht, die Deutsche Warenhaus AG zu schmieden. Eine Idee, an der schon etliche Handelsgranden vor ihm gescheitert sind – und die auch jetzt noch nicht endgültig besiegelt ist. Doch noch nie in der Geschichte von Kaufhof und Karstadt war eine Allianz wohl so nahe.

Dabei beschäftigt die K-Frage den österreichischen Investor bereits seit 2011. Damals war er bereit, rund zwei Milliarden Euro für Kaufhof zu zahlen - und er hatte eigentlich gute Karten. Denn sein Konkurrent im ersten Bieterkampf war der damalige Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen. Dessen Plan, „die beiden großen deutschen Warenhausketten unter einem Dach“ zu vereinen, traf beim Verkäufer – dem Düsseldorfer Metro-Konzern – auf wenig Begeisterung. Zu groß war die Angst vor einem radikalen Jobabbau und entsprechenden Negativschlagzeilen bei einem Deal mit Berggruen.

Schnell steuerte der Verkauf daher auf Benko zu, der beteuerte, er wolle investieren und expandieren, statt Kaufhof-Filialen zu schließen. Am Ende scheiterte der Verkauf jedoch am Veto des neuen Metro-Chefs Olaf Koch. Er zweifelte an Benkos Fähigkeit, den Kaufpreis zu stemmen. Für den Österreicher hatte der Einsatz dennoch Folgen: Er knüpfte Kontakt zu Berggruen und stieg statt bei Kaufhof bei Karstadt ein. Zunächst übernahm Benko die ersten Warenhausimmobilien von Karstadt, bevor er sich die Mehrheit am operativen Geschäft der Sport- und Premiumhäuser sicherte und 2014 letztlich auch die Kontrolle über die klassischen Karstadt-Häuser.

Nur ein Jahr später zog Benko erneut in die Bieterschlacht um Kaufhof. Diesmal mit dem erklärten Ziel, die beiden Konkurrenten zu fusionieren. Wieder verhandelte er mit Metro-Chef Koch über die Warenhäuser. Wieder ging Benko leer aus. Entsprechend trotzig las sich die offizielle Erklärung seines Unternehmens zum Ausgang des Verkaufs: Man habe sich „intensiv und gewissenhaft vorbereitet, um die beiden deutschen Traditionsmarken Kaufhof und Karstadt gemeinsam in eine gute Zukunft zu führen“, hieß es in einer Mitteilung. „Dies ist nun nicht mehr möglich.“

Zwei deutsche Traditions-Warenhäuser

Stattdessen machte der kanadische Handelskonzern HBC das Rennen. Bitter: Auf der Pressekonferenz zur Übernahme von Kaufhof machte Metro-Chef Koch indirekt deutlich, dass er Benko nicht für den geeigneten Warenhaus-Lenker hält. HBC sei stets der Top-Kandidat gewesen: Die Anforderungen an Jobgarantien, Finanzierung und Konzept für die Zukunft seien von anderen Bietern nicht im gewünschten Maße erfüllt worden, ließ Koch wissen.

Benko ließ dennoch nicht locker. Selbst nach der Pressekonferenz – als HBC als Käufer längst feststand – preschten die Österreicher erneut vor und boten Metro die kurzfristige Wiederaufnahme der Kaufhof-Gespräche an. Auch dieser dritte Vorstoß blieb ohne Erfolg.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%