Mifa Neues Werk im Kampf gegen die Billig-Konkurrenz

Fahrräder kommen heute oft aus Asien - doch traditionsreiche Anbieter wollen mit Rädern „Made in Germany“ dagegen halten. Der Hersteller Mifa will nun mit einem neuen Werk die Wende schaffen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Am Montageband eines Werks des Fahrradherstellers Mifa justiert eine Mitarbeiterin Bauteile an einem Fahrrad. Quelle: dpa

Unter den einst Volkseigenen Betrieben der DDR galt der Fahrradhersteller Mifa lange Zeit als Aushängeschild. Doch vor knapp zwei Jahren musste das Unternehmen in Sangerhausen mit 600 Mitarbeitern Insolvenz anmelden. Marke und Fertigung wurden von dem Unternehmer Heinrich von Nathusius (73) übernommen. Jetzt wird expandiert, um gegen die Konkurrenz aus Fernost zu bestehen: An diesem Freitag soll der Grundstein für ein neues Werk gleich an der Autobahn A38 gelegt werden.

Rund 17 Millionen Euro sollen in die neue Fabrik investiert werden. Mifa will damit schneller als die asiatische Konkurrenz und auch individueller werden. „Kunden müssen bislang von der Entwicklung bis zur Auslieferung 18 Monate warten“, sagt von Nathusius. Und ähnlich wie bei Neuwagen sollen Kunden künftig im Internet auch Fahrräder individuell zusammenstellen können. Binnen einer Woche sollen die Räder dann fertig sei. „Das kann ich nur in einem neuen Werk machen.“ Mit solchen Ideen will er sich von der asiatischen Billigkonkurrenz abheben. Zudem setzt Mifa auf den Trend zu E-Bikes. „Das Fahrrad wird immer mehr zu einem tagesaktuellen Verkehrsmittel“, sagt von Nathusius.

Mifa blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet wurde das Werk vor dem Ersten Weltkrieg. Nach der Umstellung auf Rüstungsgüter im Zweiten Weltkrieg wurde es ein Volkseigener Betrieb (VEB), der nach der Wende an die Treuhand ging. In den 90er Jahren folgten Privatisierung, Börsengang und der Zukauf kleinerer Hersteller - der Jahresumsatz kletterte auf mehr als 100 Millionen Euro. Hauptinvestor war zeitweise der AWD-Gründer Carsten Maschmeyer. 2014 kam es dann - obwohl die Firma teils weniger als den heutigen Mindestlohn von 8,50 Euro die Stunde zahlte - zur Insolvenz. Denn in den Bilanzen für mehrere Jahre waren Fehler gefunden worden, Millionenverluste taten sich auf. Das Unternehmen war plötzlich überschuldet.

Der neue Investor Heinrich von Nathusius ist in Sachsen-Anhalt kein Unbekannter. Er hatte nach der Wende das IFA-Gelenkwellenwerk in Haldensleben übernommen, mit der Firma Rotorion aus Friedrichsfelde verschmolzen und damit einen erfolgreichen Autozulieferer geschaffen. Heute ist er einer der weltweit größten Hersteller von Kardanwellen. Unter anderem aus der Landespolitik wurde er angesprochen, ob er bei Mifa nicht helfen könne, berichtet von Nathusius. „Die Landespolitik hat nach wie vor Interesse an einem starken Arbeitsmarkt.“

Neben Mifa ist auch der zweite große DDR-Fahrradhersteller Diamant aus Hartmannsdorf in Sachsen weiter am Markt. Rund 240 Mitarbeiter fertigten 2014 etwa 130.000 Fahrräder. Wie auch Mifa setzt das heute zu einem US-Konzern gehörende Werk stark auf E-Bikes und versucht mit Rädern „Made in Germany“ auch im hochpreisigen Segment zu bestehen. Auch im Westen Deutschlands gibt es eine Reihe von Radherstellern - etwa der nach eigenen Angaben größte deutsche Hersteller Derby Cycle aus Cloppenburg oder die Fahrradschmiede Canyon Bicycles aus Koblenz.

Teuer und elegant
Edles Schloss von Abus passend zum Rahmen. Quelle: PR
Oberrohrtasche mit Platz für das Smarthpone von Abus. Quelle: PR
Extrem leichter und Platz sparender Schlauch fürs Mountainbike von Schwalbe. Quelle: PR
Regendicht, optisch ansprechend und Platz für die Akten. Commuter Bag von Ortlieb. Quelle: PR
Wer sein teures E-Bike liebt, der trägt's in die Wohnung. Mit dem Modell Radius von Winora noch machbar dank kompakter Maße. Quelle: PR
Lack, der unter Strom leuchtet. Derzeit noch nicht serienreif, 2017 will Brompton das anbieten. Quelle: PR
Falscher Sport? Nein - für modische Mountainbiker bedient sich Giro bei der Optik von Skibrillen. Quelle: PR

Der Zweirad-Industrie-Verband sieht die Branche im Aufwind. „Das Fahrrad ist im Trend, ist Statussymbol und Lieblingsobjekt und dafür ist der Kunde gerne bereit etwas mehr Geld auszugeben“, meinte der Verband bei der Präsentation seiner Jahreszahlen im Frühjahr. Auf der anderen Seite wird allerdings weiterhin ein großer Teil der Fahrräder in Deutschland billig über Discounter und Supermärkte verkauft.

Nach den Zahlen des Verbandes wurden vergangenes Jahr 2,2 Millionen Fahrräder von den deutschen Herstellern produziert. Im selben Zeitraum wurden 3,3 Millionen Räder importiert. Rechnet man die 1,2 Millionen exportierten Fahrräder der deutschen Hersteller ab, stammt ein Großteil der in deutschen Läden verkauften Räder aus dem Ausland - etwa aus Kambodscha, Polen oder Bulgarien. Dreiviertel aller in Deutschland verkauften Räder kämen aus Fernost, fasst Mifa-Chef Nathusius zusammen.

Ob Traditionsmarken wie Mifa oder Diamant gegen die Billigkonkurrenz bestehen können oder nur eine Nische besetzen, muss sich noch zeigen. In Sangerhausen jedenfalls hat die öffentliche Hand den Fahrradbauern kräftig unter die Arme geholfen. Noch vor der Insolvenz verschaffte der Landkreis dem Unternehmen Luft, indem er das Werksgelände kaufte und an Mifa vermietete. Für das alte Werk wird nun nach einem neuen Nutzer gesucht. Und nach der Pleite brachten neben den Investitionen des Käufers auch eine Bürgschaft des Landes und ein Kredit der Investitionsbank in zweistelliger Millionenhöhe neuen Spielraum.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%