Das Wichtigste in Kürze
- Scalable Capital ist ein Neobroker, der neben Aktien und ETFs auch 17 Kryptowährungen anbietet.
- Wer über Scalable Capital Bitcoins kauft, investiert nicht direkt in die Digitalmünzen, sondern in Krypto-ETPs.
- Bei Krypto-ETPs handelt es sich um Wertpapiere, die jedoch meist mit echten Kryptowährungen abgesichert sind.
- Neben den Gewinnen durch eine positive Wertentwicklung, können Anleger mit bestimmten Kryptowährungen auf Scalable Capital ein passives Einkommen generieren, im Fachjargon spricht man von Staking.
Der Kauf von Bitcoins war lange Zeit kompliziert und zwielichtige Handelsplätze dominierten den Markt. Mit dem Hype und der steigenden Nachfrage erhielten klassische Krypto Börsen neue Konkurrenz in Form von ambitionierten Fintechs.
Der Münchner Neobroker Scalable Capital ist einer der Newcomer im Krypto-Space. Im Frühjahr 2021 führte das Unternehmen den Handel von Cyberdevisen ein. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Bitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken oder Bison investieren Anleger dort nicht direkt in die Digitalmünzen.
Konditionen | Details |
---|---|
Depotgebühren | 0 € (Free) 4,99 € / Monat (Prime+) |
Ordergebühren | im Free Abo immer 0,99 € (gettex); abweichende Gebühren bei Xetra im Prime+ Abo Trading-Flatrate (0 € ab 250 € Ordervolumen bei gettex); abweichende Gebühren bei Xetra |
Ordergebühren Krypto | Zusätzlich: 0,69 % Spreadaufschlag im Prime+ Abo 0,99 % im Free Abo |
Mindestordervolumen | keine Begrenzung |
Anzahl Kryptowährungen | < 20 (unter anderem Bitcoin, Ethereum, Cardano) |
Art und Weise | Über Krypto-ETPs, teilweise auszahlbar |
Einlagensicherung | Die gesetzliche Einlagensicherung bei den Partnerbanken beträgt bis zu 100.000 € je Kunde (ob es eine freiwillige Einlagensicherung gibt, hängt davon ab, welche Bank tatsächlich das Depot führt). |
Depotwechsel | ✅ |
Registrierung | Video-Ident, Post-Ident, eID |
Browser | ✅ |
Smartphone-App | ✅ |
Webseite | scalable.capital |
Stand: Juli 2025
Scalable Capital setzt auf Krypto-ETPs
Kunden von Scalable Capital handeln Kryptowährungen wie Wertpapiere. Das funktioniert über sogenannte Exchange Traded Products, kurz ETPs. Diesen Finanzinstrumenten liegt ein Vermögenswert, ähnlich einem Derivat, zugrunde. Im Falle von Krypto-ETPs sind das Bitcoins, Ethereum oder andere Digitalmünzen. Die Wertentwicklung korreliert dabei mit dem Basiswert.
Krypto-ETPs haben verschiedene Emittenten, die festlegen, welche Eigenschaften der ausgegebene ETP besitzt. Da es sich bei den Krypto-ETPs genau genommen um Inhaberschuldverschreibungen handelt, findet sich häufig auch die Abkürzung ETN, das wiederum steht für Exchange Traded Note und legt die korrekte Klassifizierung des ETPs fest. Bei fast allen ETNs auf Scalable Capital sind echte Kryptowährungen hinterlegt, manche davon lassen sich auszahlen oder sind versichert.
Eine Auszahlung der Digitalmünzen bedeutet aber auch den Verfall des ETNs – außerdem benötigen Anleger dann ein eigenes Wallet. Bei dem deutschen Neobroker Trade Republic ist es übrigens nicht möglich, die erworbenen Cyberdevisen auf ein externes Wallet zu transferieren. Die Lagerung obliegt speziellen Verwahrstellen.
Alternative: Kryptos bei Bitpanda handeln
Im europäischen Raum hat sich Bitpanda als eine der führenden Plattformen für den Handel mit Kryptowährungen etabliert. Die Benutzerfreundlichkeit und die Vielfalt an angebotenen Cyberdevisen machen diese Plattform zu einer interessanten Anlaufstelle.
Die Handelsgebühren sind transparent. Mit einem Satz von 0,99 Prozent zum Beispiel für Bitcoin (exklusive Spread) positioniert sich Bitpanda im Rahmen des marktüblichen Standards.
Sparfüchse sollten sich Bitpanda Fusion anschauen: Hier liegen die Transaktionsentgelte zwischen 0,02 und 0,25 Prozent plus Spread.
Erwähnenswert sind auch die Krypto-Indizes. Diese ermöglichen es Investierenden, in mehrere vielversprechende digitale Münzen auf einmal zu investieren. Dadurch wird das Risiko gestreut, während gleichzeitig die Chance auf eine ansprechende Rendite besteht.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Regulierung in Deutschland, die Sicherheit und Stabilität bietet. Anleger können darauf vertrauen, dass Bitpanda als vertrauenswürdiger Anbieter agiert und keine unliebsamen Überraschungen drohen.
Weitere Alternativen: Kryptowährungen bei Kraken und Bison handeln
Auf dem Krypto-Markt zählt zum Beispiel auch Kraken zu den erfahrenen und etablierten Anbietern, die mit einer breiten Auswahl von über 300 digitalen Währungen überzeugen. Die Plattform kombiniert professionelle Handelsfunktionen mit einer soliden regulatorischen Basis, was sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Trader attraktiv macht. Die transparenten Gebühren bei Kraken Pro richten sich nach Handelsvolumen und Ordertyp, sodass aktive Nutzer von günstigeren Konditionen profitieren.
Bison hingegen setzt auf Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit, besonders für Krypto-Neulinge. Mit einer überschaubaren Auswahl von rund 25 Kryptowährungen und einem klaren Gebührenmodell über einen festen Spread von 1,25 Prozent bietet die App einen unkomplizierten Zugang zum Krypto-Handel. Die Verwahrung der digitalen Assets erfolgt unter deutscher Aufsicht, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Beide Plattformen punkten mit klaren Strukturen und einer transparenten Preisgestaltung, sodass Anlegerinnen und Anleger ohne böse Überraschungen in die Welt der Kryptowährungen einsteigen können. Während Kraken mit seiner Vielfalt und professionellen Tools besticht, bietet Bison eine einfache und sichere Lösung für den Einstieg in die digitale Finanzwelt.
ETPs: ein Abwägen zwischen Vor- und Nachteilen
Dadurch, dass ETPs an einer Börse gehandelt werden, sind Anleger an deren Öffnungszeiten gebunden. Im Falle von Scalable Capital sind das die elektronischen Handelsplätze Gettex und Xetra. Klassische Krypto Börsen wie Coinbase sind dagegen rund um die Uhr geöffnet. Das gilt übrigens auch für den Kryptohandel bei Trade Republic.
Aufgrund der derivativen Struktur der Wertpapiere können Anleger auch auf eine negative Kursentwicklung setzen. Besonders pragmatische Investoren haben die Möglichkeit Sparpläne auf die Krypto-ETPs einzurichten, damit wird regelmäßig ein vorher festgelegter Betrag investiert – bei Scalable Capital geht das bereits ab 1 Euro Sparplanrate.
Der Steuerunterschied
Auch das Finanzamt berücksichtigt den Unterschied zwischen ETP und echter Digitalmünze. In der jährlichen Steuererklärung sind Krypto-ETPs Teil der Einkommensteuer und werden nicht wie üblich mit der Kapitalertragsteuer verrechnet. Der Broker Scalable Capital führt diese übrigens automatisch ab.
Die Differenzierung kann zu einer Steuererleichterung von bis zu 20 Prozent führen. Aber aufgepasst: Wer echte Cyberdevisen länger als ein Jahr hält, kann seinen Gewinn, ganz ohne Abgaben, steuerfrei in die eigene Tasche stecken. Die Steuerfrage ist jedoch nicht abschließend geklärt und es kann sein, dass zukünftig auch Krypto-ETPs wie echte Kryptowährungen behandelt werden.
Das Angebot von Scalable Capital im Detail
Zum Angebot von Scalable Capital zählen mehrere ETPs. Mittlerweile gehören auch seltenere Altcoins wie beispielsweise Cardano, Chainlink und Polkadot zum Sortiment des Online Brokers. Je nach Emittent lassen sich manche auszahlen oder sind Staking-fähig.
Abseits der Kryptowährungen dürften für viele Anleger auch die 2,00 Prozent Zinsen interessant sein, die es auf das eingezahlte Guthaben im Prime+ und Free-Abo gibt. Das Angebot gilt für Einlagen bis 500.000 beziehungsweise 50.000 Euro.
Neo-Broker | Art und Weise | Anzahl Kryptowährungen | Gebühren |
---|---|---|---|
Bitpanda | Direkte Investition | > 600 (unter anderem Bitcoin, Ethereum, Cardano) | 0,99 % plus Spread Bitpanda Fusion (bei einem Handelsvolumen von bis zu 100.000 € in den letzten 30 Tagen): 0,25 % plus Spread |
Trade Republic | Direkte Investition, jedoch keine Auszahlung möglich | > 50 (unter anderem Bitcoin, Ethereum) | 1 € + Spread |
Kraken | > 300 (unter anderem Bitcoin, Ethereum, Cardano) | Hauptplattform: 0,99 % inklusive Spread Kraken Pro: Taker Gebühren für den Spot-Handel mit Kraken Pro von 0,40 % (angenommenes Handelsvolumen von bis zu 10.000 US-Dollar in den letzten 30 Tagen) + Spread | |
Bison | > 25 (unter anderem Bitcoin, Ethereum, Cardano) | 1,25 % Spread | |
Scalable Capital | Über Krypto-ETPs | < 20 (unter anderem Bitcoin, Ethereum, Cardano) | 0,69 % Prime+ / 0,99 % Free ggf. 0,99 € Pauschale |
Auswahl an Kryptowährungen
Neben den zwei Klassikern stehen beim Münchner Neobroker noch weitere Kryptowährungen zur Verfügung: darunter Uniswap, Litecoin, Cardano, Solana, Polkadot und Ripple.
Vor allem Cardano und Solana sind für viele Anleger interessant. Die zwei Dauerbrenner halten sich seit Monaten unter den Top 10 Cyberdevisen nach Marktkapitalisierung. Das Angebot von Scalable Capital wird außerdem stetig um weitere Kryptowährungen erweitert.
Dazu kooperiert der Neobroker unter anderem mit dem Partner CoinShares, einem der größten Investmentunternehmen für digitale Vermögenswerte in Europa. Die Kooperation dient auch dazu, langfristig am Kryptomarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut Webseite arbeiten Scalable Capital und CoinShares daran, das Angebot an Kryptowährungen stetig auszubauen.
Und das machen die Wettbewerber
Mit Hinblick auf die Konkurrenz steht Scalable Capital in diesem Punkt nicht mehr ganz so gut da. Denn auch andere Online Broker ermöglichen ihren Kunden, in Krypto-ETPs zu investieren.
Darüber hinaus bieten zum Beispiel Bitpanda, Trade Republic oder Kraken und Bison auch die Möglichkeit einer direkten Investition in Kryptowährungen. Die lassen sich zwar nicht auszahlen, das durfte aber die meisten Nutzer nicht stören. Vor allem Trade Republic hat mit über 50 echten Cyberdevisen sein Krypto-Sortiment deutlich erweitert.
Passives Einkommen mittels Staking
Kryptowährungen bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der dezentralen Finanzwirtschaft. Da der Sektor für den gewöhnlichen Kleinanleger jedoch kaum zugänglich ist, bleiben die Chancen, die dieses Gebiet mit sich bringt, meist ungenutzt.
Mit den Krypto-ETPs von Scalable Capital und dessen Partnern haben Anleger die Option Staking zu betreiben. Staking ist vergleichbar mit dem klassischen Zins. Die Eigentümer bestimmter Digitalmünzen verleihen diese an das Netzwerk, um damit Transaktionen zu validieren, dafür gibt es dann eine Belohnung.
Bei Scalable Capital funktioniert Staking unter anderem mit den Cyberdevisen Cardano, Solana, Polkadot und Tezos. Das Prinzip ist automatisiert, Anleger müssen sich keine Gedanken über zusätzlichen Aufwand oder ähnliches machen. Stattdessen können sie sich über eine zusätzliche Rendite von einigen wenigen Prozent freuen.
Klassische Wertpapiere sind im Fokus
Mit internationalen Handelsplätzen wie Bitpanda oder Coinbase kann das Angebot deutscher Neobroker nicht mithalten. Das liegt jedoch vor allem daran, dass der eigentliche Fokus auf dem Handel mit Aktien und ETFs liegt. Die gibt es bei typischen Krypto Börsen in der Regel nicht zu kaufen.
Bei Scalable Capital sind das über 8.000 Aktien aus allen großen Indizes und mehr als 2.700 ETFs verschiedenster Anbieter. Dazu gesellen sich noch Fonds und Derivate. Wem der eigenverantwortliche Handel zu viel ist, kann über die automatisierte Vermögensverwaltung von Scalable Capital sein Geld anlegen lassen.
Zusammengesetzte Gebührenstruktur
Wie im Neobroker-Segment üblich, hält auch Scalable Capital die Gebühren klein. Krypto-ETP-Sparpläne können beispielsweise kostenfrei ausgeführt werden. Einmalkäufe kosten je nach Abo-Modell 0,99 Euro für eine Transaktion oder sind ebenfalls kostenlos. Nur der Xetra-Handel ist mit 3,99 pro Trade teurer.
Obwohl die Handelsgebühren bei keiner der beiden Abo-Varianten merklich ins Gewicht fallen, schlagen bei Krypto-ETPs andere Kosten zu Buche. Dabei handelt es sich um den Spread, also die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis eines Assets. Abhängig vom Abomodell liegt die Höhe der Spread-Gebühr bei 0,69 beziehungsweise 0,99 Prozent je Trade einer Kryptowährung.
Im Vergleich zu anderen Anbietern rangiert Scalable Capital damit im Mittelfeld. Besonders günstig lassen sich Cyberdevisen beim deutschen Anbieter BSDEX handeln. Die Tochter der Börse Stuttgart weist jedoch nur eine handvoll Cyberdevisen in ihrem Sortiment auf.
Bitcoins kaufen: Von der Kontoeröffnung bis zur Verwahrung
Um bei Scalable Capital Kryptowährungen zu kaufen, benötigen Anleger ein Konto (scalable.capital/konto). Der erste Schritt dafür ist die Registrierung über die Webseite oder die App.
Anschließend wählen Anleger eines der beiden Abo-Modelle. Die Free-Variante ist komplett kostenfrei, dafür fallen pauschale Handelsgebühren von 0,99 Euro je Trade an.
Der Prime+ Variante bietet provisionsfreien Wertpapierhandel bei einer jährlichen Gebühr von 59,88 Euro, die bei Abschluss fällig wird.
Einzahlung von 1 Euro
Wer sich für ein Modell entschieden hat, muss eine Ersteinzahlung von mindestens einem Euro tätigen. Anschließend verifizieren sich Neukunden mittels Postident, Videoident oder Online-Ausweisfunktion.
Die Daten werden nun an Scalable Capital übermittelt, die wiederum die Kontoeröffnung bei der kooperierenden Depotbank, der Baader Bank, veranlassen. Der Prozess kann bis zu drei Tage in Anspruch nehmen. Hat alles geklappt, können Anleger die ersten Krypto-ETPs auf Scalable Capital kaufen.
Dazu genügt es, in der Suchfunktion den gewünschten ETP zu recherchieren. Im Handelsbildschirm spezifizieren Anleger dann die Höhe oder die Anteile, die sie erwerben möchten, und schließen den Kauf ab. Anschließend finden sie die Werte in ihrer Depotübersicht wieder.
Für Anleger ist die Kombination aus Aktienhandel und Kryptowährungen interessant
Wer einen Neobroker in Betracht zieht, um Bitcoins zu kaufen, tut das vor allem deshalb, weil er möglichst viele Finanzgeschäfte unter einen Hut bringen möchte. Scalable Capital kombiniert provisionsfreien Handel von Aktien und ETFs mit einer ordentlichen Auswahl an Kryptowährungen.
Auch wenn das Prinzip der Krypto-ETPs nicht nur Vorteile bringt, so finden Anleger eine gute Lösung, um mit einem deutschen Anbieter in Kryptowährungen wie Bitcoins, Cardano oder Solana zu investieren.
Häufig gestellte Fragen zu Bitcoins kaufen bei Scalable Capital
Wer über einen deutschen Anbieter in Kryptowährungen wie Bitcoin investieren möchte, hat grundsätzlich die Wahl zwischen einem Neobroker oder einem speziellen Handelsplatz für Kryptowährungen. Der Vorteil solcher Handelsplätze liegt darin, dass Anleger sich dort die Bitcoins auch auszahlen lassen können. Beispiele dafür sind Bitpanda, Kraken oder Bison. Aber auch auf Scalable Capital lassen sich Bitcoins auf ein eigenes Wallet transferieren.
Scalable Capital ist ein deutscher Broker mit Sitz in München. Die depotführende Bank hinter Scalable Capital ist die durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht regulierte Baader Bank. Auch aufgrund seiner Kooperationspartner wie der ING gilt Scalable Capital als seriös.
Scalable Capital bietet seinen Kunden zwei Abo-Modelle an. Die Free-Variante ist kostenlos, dafür fallen je Trade 0,99 Euro Gebühren an.
Mehr zum Thema Bitcoin und den aktuellen Kurs gibt es hier.
Weitere Ratgeberartikel zu Bitpanda, Finanzen Kryptowährungen und Co.
- Bitpanda im Vergleich
- Bitpanda Fusion: Bitpandas neue Plattform für Krypto-Trading
- Bitpanda oder Binance: Die Krypto Börsen im Vergleich
- Security Token Steelcoin – ein neuer Weg zur Investition in Stahl
- Krypto-Börsen im Vergleich: Seriöse Anbieter
- Mit Paypal Bitcoin kaufen
- Kryptowährungen kaufen: Ein Anfängerguide
- Bitcoin-ETF kaufen
- Kryptowährungen kaufen: Das Angebot der Neobroker
- Kryptowährungen kaufen bei Trade Republic
- Krypto Hardware Wallets im Test und Vergleich
- Scalable Capital plant ein Depot für Kinder