
Ein Sinn für Mathematik, technisches Verständnis und ökonomisches Fachwissen: Wirtschaftsingenieure haben, was viele Unternehmen wollen. Um ihre Zukunft müssen sich die derzeit 65.000 Studenten des Studiengangs mit ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten keine Sorgen machen. Laut einer Studie des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) steigen Absolventen des Faches im Durchschnitt mit 50.000 Euro brutto Jahresgehalt ein. Zehn Jahre später verdiente die Mehrheit der 2500 befragten Absolventen mehr als 65.000 Euro.
Wirtschaftsingenieure verdienen mehr als Ingenieure
Auch im Gehaltsreport des Karriereportals Stepstone liegt die Disziplin vor den beiden Fächern, aus denen sie besteht. Ingenieure verdienen beim Berufseinstieg im Durchschnitt 1000 Euro weniger, Wirtschaftswissenschaftler müssen beim Berufseinstieg mit 6000 Euro weniger im Jahr rechnen. Weil Wirtschaftsingenieure so gefragt sind, bieten auch immer mehr Hochschulen den Studiengang an. Laut VWI kann man das Fach an über 100 Fachhochschulen und 32 Universitäten studieren. Aber welche Unis bereiten ihre Absolventen besonders gut auf den Berufseinstieg vor?
Wirtschaftsingenieurwesen studieren Sie am besten an diesen Universitäten
16,6 Prozent der Personaler haben gute Erfahrungen mit Absolventen der Technischen Universität Braunschweig gemacht. Das reicht für Platz zehn im Ranking der besten Hochschulen für Wirtschaftsingenieure.
16,6 Prozent der Personaler ist mit den Absolventen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zufrieden.
Die Absolventen der Technischen Universität Ilmenau haben schon 18,0 Prozent der Personaler überzeugen können. Das macht Platz acht.
18,2 Prozent der Personaler sind mit Absolventen der Technischen Universität Kaiserslautern zufrieden.
Gute Erfahrungen mit den Absolventen der Technischen Universität Dresden haben 23,9 Prozent der befragten Personaler gemacht.
27,6 Prozent der Personaler sind der Meinung, dass Absolventen der Technischen Universität Hamburg-Harburg ihre Erwartungen erfüllen.
Mit den Absolventen der Technischen Universität Berlin sind 29,8 Prozent der Personaler zufrieden.
34,7 Prozent der Personaler haben positive Erfahrungen mit den Absolventen der Technischen Universität Darmstadt gemacht.
Das Karlsruher Institut für Technologie (ehem. Universität Karlsruhe) bereitet seine Studenten gut auf ihre berufliche Zukunft vor. Dieser Meinung sind 47,2 Prozent der Personaler. Das macht Platz zwei im Ranking.
49,3 Prozent der befragten Personaler haben gute Erfahrungen mit Absolventen der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen gemacht. Das sichert der Universität im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen den ersten Platz.
Für das neue Uniranking der Wirtschaftswoche hat die Beratungsgesellschaft Universum 540 Personalverantwortliche deutscher Unternehmen befragt. Aus einer Liste aller Hochschulen konnten die Befragten diejenigen wählen, deren Absolventen ihre Erwartungen am meisten erfüllen. Pro Fach konnten sie mehrere Unis nennen und fehlende Hochschulen in der Liste ergänzen. Universitäten und Fachhochschulen wurden getrennt bewertet.
Wirtschaftsingenieurwesen studieren Sie am besten an diesen Fachhochschulen
7,0 Prozent der befragten Personaler haben schon gute Erfahrungen mit den Absolventen der Hochschule Heilbronn sowie der Hochschule Mannheim gemacht - sie liegen gleichauf.
7,5 Prozent der Personaler sind von den Absolventen der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung überzeugt.
8,2 Prozent der Personaler sind zufrieden mit Absolventen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Die Absolventen der Hochschule Pforzheim konnten schon 8,3 Prozent der Personaler von sich überzeugen.
10,1 Prozent der Personaler gaben an, schon gute Erfahrungen mit Absolventen der Hochschule Esslingen gemacht zu haben.
Die Absolventen der Hochschule Darmstadt sind gut auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet, finden 11,7 Prozent der Personaler.
12,0 Prozent der befragten Personaler gaben an, dass Studenten der ESB Business School der Hochschule Reutlingen ihre Erwartungen erfüllen.
12,2 Prozent der Personaler finden, das Absolventen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Bewerbungsprozess ihre Erwartungen erfüllen.
13,5 Prozent der Personaler hat schon positive Erfahrungen mit Absolventen der Hochschule für angewandte Wissenschaften München gemacht.
Den ersten Platz im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen belegt unter den Fachhochschulen die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. 14,1 Prozent der befragten Personaler sind zufrieden mit Absolventen dieser Fachhochschule.
Das Ranking zeigt einmal mehr: Bei den Ingenieursstudiengängen sind die Technischen Universitäten die erste Wahl. Im Fachbereich Maschinenbau landet die RWTH Aachen auf Platz eins. Das Karlsruher Institut für Technologie liegt knapp dahinter auf Platz zwei. Es folgen die TUs in Darmstadt, Berlin, Hamburg und Dresden. Ähnlich fällt die Rangliste für die klassischen Ingenieursstudiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik aus.
Beim Studiengang Maschinenbau erreicht die RWTH Aachen ebenfalls den ersten Platz. Es folgen die TU München auf Platz zwei, das KIT und die TU Darmstadt auf den Plätzen drei und vier. Abwechslung in der Spitzengruppe gibt es auch im Fach Elektrotechnik kaum: Dort sehen die befragten Personaler die TU München an der Spitze, dahinter folgen das KIT, die RWTH Aachen und die TU Darmstadt.
Wer einen hohen Praxisbezug oder einen spezialisierten Studiengang schon im Bachelor sucht, für den kommt das Studium an einer Fachhochschule in Frage. Das Ranking zeigt: In Städten, die bereits eine renommierte TU haben, schneiden auch die Hochschulen gut ab. Besonders viele Spitzen-Hochschulen gibt es zudem in der Region zwischen Karlsruhe und Stuttgart.
So steht im Fach Wirtschaftsingenieurswesen die Hochschule Karlsruhe an der Spitze der Rangliste, gefolgt von der Hochschule München, der HTW in Berlin und der Hochschule Reutlingen. Im Fach Maschinenbau kommen aus Sicht der befragten Personaler die besten Absolventen von der HAW München, der FH Aachen und Hochschule Esslingen. Ähnliches Bild im Fach Elektrotechnik: Auch hier sind die Hochschulen München und Aachen Spitze. Die Hochschulen in Karlsruhe, Pforzheim und Esslingen kommen ebenfalls unter die ersten zehn.