Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Max Haerder Leiter Hauptstadtbüro WirtschaftsWoche (Berlin)

Max Haerder wurde 1981 in Hamburg geboren, verbrachte dort die Schulzeit und machte Schülerzeitung. Studium (Politikwissenschaft, VWL und Deutsche Literatur) in Freiburg und Edinburgh mit ersten journalistischen Probezeiten. Nach dem Abschluss Rückkehr in die Heimat und ein dreiviertel Jahr Büroleiter und Redenschreiber in der Hamburgischen Bürgerschaft. Von dort 2008 der Gang in den Journalismus mit einem Volontariat an der Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf. Korrespondent im Hauptstadtbüro der WirtschaftsWoche von 2010 bis Ende 2016. Von 2017 bis Juli 2020 stellvertretender Leiter, seit August 2020 Leiter des Berliner Büros.

Mehr anzeigen
Max Haerder - Leiter Hauptstadtbüro WirtschaftsWoche (Berlin)

Krise der Ampelkoalition Ist da jemand?

Die Krise der Koalition ist auch eine Krise des Kanzlers. In diesen Tagen entscheidet sich, ob das erste Kabinett Scholz seinen Fortschrittsanspruch einlösen kann. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Haerder

Aufgeheizter Konflikt Die Ampel zerlegt sich – nicht nur im Wärmepumpenstreit

Nach anderthalb Jahren steht die Ampelkoalition vor dem Nichts. Das Vertrauen ist verbraucht, der Ton scharf. Es regiert die Missgunst – und der Wille zum wirtschaftspolitischen Konflikt.
von Daniel Goffart, Sonja Álvarez, Max Biederbeck, Max Haerder und Cordula Tutt

Gesucht: der rote Klimakanzler Olaf Scholz sucht seine rote Linie

Die SPD feiert heute ihren 160. Geburtstag. Oberster Gratulant: Olaf Scholz. Der war mal mit dem Versprechen angetreten, Arbeiter, Wirtschaft und Ökologie miteinander zu versöhnen. Gilt es noch?
von Max Haerder

Energiewende Alles auf die Wärmepumpe?

Für das Wirtschaftsministerium ist sie eine moderne Ikone, für die FDP ein Zeugnis grüner Hybris – und für viele Deutsche das Symbol eines neuen Kulturkampfes: die Wärmepumpe. Wie Deutschland sich erneut verpokert.
von Max Haerder, Stefan Hajek und Max Biederbeck

Entlassung von Patrick Graichen Der Klimasturz

Habecks Staatssekretär Graichen war nicht mehr haltbar. Seine Entlassung ist der Versuch, die Energie- und Klimapolitik der Grünen zu schützen. Doch die Konflikte darum dürften jetzt noch schärfer werden. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Haerder

Selenskyj in Deutschland Rüstung, Sanktionen: Hält die viel beschworene Einheit?

Der Krieg in der Ukraine ist bittere Gewohnheit. Nun treten die geopolitischen Bruchlinien hervor, die Einheit des Westens bröckelt. Mit dem G7-Gipfel und der Deutschlandtour Selenskyjs stehen harte Tage der Prüfung an.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Max Biederbeck, Daniel Goffart, Florian Kistler, Anabel Schröter und Silke Wettach

Batteriehersteller Darum baut Northvolt seine Gigafabrik nun doch in Deutschland

Es ist ein Knaller. Bund und Land haben die Schweden mit Geld nun doch überzeugt, in Heide in Schleswig-Holstein eine Batteriezellenfabrik zu errichten – ein Erfolg im Ringen mit US-Präsident Joe Biden.
von Florian Güßgen, Stefan Hajek und Max Haerder

Entscheiderpanel Die Grün-forcierte Wärmewende und das kommunikative Scheitern des Politikerklärers Habeck

Die Ampel streitet heftig über das Heizungsgesetz, heute berät erstmals der Bundesrat darüber. Aber wer profitiert politisch davon? Nur einer. Die Ergebnisse des neuesten WirtschaftsWoche-Entscheiderpanels.
von Max Haerder

Umgang mit China „Berlin will die chinesische Führung auf keinen Fall vor den Kopf stoßen“

Erst der Eklat um Christian Lindner, dann ein erneuter Schlagabtausch von Annalena Baerbock: Wie schlecht steht es um das deutsch-chinesische Verhältnis? Und was bedeutet das für die Wirtschaft?
Interview von Max Haerder

Habecks Vorstoß für Brückenstrompreis Auf den Kanzler käme es jetzt an

Der Standort hat ein Problem. Und die Regierung muss etwas tun. Ist Habecks billiger „Brückenstrompreis“ für die Industrie eine Lösung? Oder sind es Lindners Reformen? Kanzler Scholz muss sich entscheiden. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Haerder
Seite 1 von 100
Seite 1 von 100