Max Haerder Leiter Hauptstadtbüro WirtschaftsWoche (Berlin)

Max Haerder wurde 1981 in Hamburg geboren, verbrachte dort die Schulzeit und machte Schülerzeitung. Studium (Politikwissenschaft, VWL und Deutsche Literatur) in Freiburg und Edinburgh mit ersten journalistischen Probezeiten. Nach dem Abschluss Rückkehr in die Heimat und ein dreiviertel Jahr Büroleiter und Redenschreiber in der Hamburgischen Bürgerschaft. Von dort 2008 der Gang in den Journalismus mit einem Volontariat an der Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf. Korrespondent im Hauptstadtbüro der WirtschaftsWoche von 2010 bis Ende 2016. Von 2017 bis Juli 2020 stellvertretender Leiter, seit August 2020 Leiter des Berliner Büros.

Mehr anzeigen
Max Haerder - Leiter Hauptstadtbüro WirtschaftsWoche (Berlin)

Marco Buschmann „Mit der Notlage geht man nicht leichtsinnig um“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will kürzen: im Etat, im Sozialstaat und auch bei der Bürokratie.
Interview von Christian Ramthun und Max Haerder

Haushaltskrise Eine Nichtregierungserklärung

Erst trat Olaf Scholz im Bundestag ohne Klarheit und ohne Demut auf – dann wurden er und seine Regierung dafür politisch gedemütigt. Dieser Tag markiert einen Tiefpunkt in seiner Kanzlerschaft. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Haerder

Wirtschaftsminister-Sonderkonferenz Zittern hoch 16

Krisentreffen nach dem Haushaltsurteil: Die Wirtschaftsminister der Länder haben sich mit Robert Habeck getroffen. Werden viele Prestigeprojekte weiterlaufen, als sei nichts passiert?
von Max Haerder und Sonja Álvarez

Haushaltskrise So kommt Deutschland aus dem Loch

Das Karlsruher Haushaltsurteil ist eine Zäsur. Die Bundesregierung stürzt es in milliardenschwere Nöte. Und die Wirtschaft muss noch mehr Unsicherheit ertragen. Doch es gibt Auswege – Mut und Klarheit vorausgesetzt.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Daniel Goffart, Florian Kistler und Christian Ramthun

Erfinder der Schuldenbremse „Es macht einen Unterschied, wofür der Staat Schulden macht“

Wie weiter mit dem Haushalt? Auch eine Woche nach dem historischen Karlsruher Urteil ringt die Ampel mit den Folgen. Christian Kastrop, einer der Erfinder der Schuldenbremse, regt eine Reform an – für klügere Kredite.
Interview von Max Haerder

Klimafonds-Urteil „Das hat das Potenzial, die Ampel zerbrechen zu lassen“

Super-Gau. Katastrophe. Wendepunkt. Am Tag eins nach dem historischen Urteil aus Karlsruhe beginnt die Besichtigung der Unfallstelle. Eine Rückkehr in die politische Normalität wird es so schnell nicht geben.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Daniel Goffart und Malte Fischer

Städteranking 2023 Das Stadt-Geheimnis: Was Sieger-Städte besser machen als andere

Gute Standortpolitik beginnt hier: Was die dynamischsten und wohlhabendsten Metropolen richtig machen, zeigt das große Städteranking 2023.
von Bert Losse, Max Haerder, Florian Kistler und Dennis Pesch

Klatsche aus Karlsruhe Eine Blamage, die lange nachwirken wird

Der Bundesregierung fehlen auf einmal 60 Milliarden Euro. Die Ampel erlebt einen heftigen Klimasturz. Ein Kommentar.
von Max Haerder

Folgen des KTF-Urteils „Nach dem Karlsruher Urteil müssen wir Klimapolitik neu denken“

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm wertet den Spruch der Verfassungsrichter zum Klima- und Transformationsfonds KTF als „Wendepunkt“. Sie sieht ihn sogar als Chance: Zu viele Milliarden würden bislang verschwendet.
Interview von Max Haerder

Erstmal die Fakten So steht es um das Judentum in Deutschland

Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson. Absolut. Und jüdisches Leben bundesrepublikanischer Alltag. Ein Segen. Allerdings wird dieser Alltag immer wieder gefährdet.
von Max Haerder
Seite 1 von 100
Seite 1 von 100