Geldpolitik Stürzt die US-Notenbank die Wirtschaft in die Rezession?

Quelle: imago images

Die US-Notenbank Fed zeigt sich entschlossen, die Inflation zu besiegen. Die steigenden Zinsen haben den Wohnungsbau bereits in die Rezession getrieben. Ökonomen fürchten, der Rest der Wirtschaft könnte bald folgen. Ein Gastbeitrag.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

An diesem Mittwoch treffen sich die Mitglieder des Offenmarktausschusses der US-Notenbank Fed, um über den weiteren Kurs der Geldpolitik zu beraten. An den Finanzmärkten rechnen die Anleger mit einer erneuten Anhebung des Leitzinses. Denn die US-Notenbank ist fest entschlossen, die Inflation zu senken. Allerdings weiß niemand, wie stark sie ihren Leitzins anheben muss und wie lange sie ihn dort halten muss, um ihr Ziel zu erreichen. Viele Beobachter fragen sich daher, ob der Straffungskurs der Fed die US-Wirtschaft in die Rezession stürzt.  

Tatsächlich ist der leichte Rückgang der Inflation nicht nur auf den Abbau von Engpässen in den Lieferketten, sondern auch auf eine schwächere Nachfrage zurückzuführen
Die höheren Zinsen haben den Erwerb von Wohneigentum und damit den Wohnungsbau gebremst. Die hohen Preise für Waren und Dienstleistungen belasten die Budgets der Haushalte und dämpfen deren Konsumbereitschaft. Dazu kommt, dass das schwache Wachstum in China die Rohstoffpreise weltweit dämpft. 

Dennoch ist die Fed mit der derzeitigen Situation nicht zufrieden. Sie befürchtet, dass die Löhne in Reaktion auf die Inflation noch kräftiger steigen könnten als bisher und die Preise dadurch weiter unter Aufwärtsdruck geraten. Und zwar so lange, bis sich auf Amerikas überhitztem Arbeitsmarkt eine Flaute einstellt. Eine Zinspause, so fürchtet die Fed, könnte eine Börsenhausse auslösen und dadurch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage anheizen. Die Notenbanker müssten in diesem Fall gegensteuern und die Zinsen weiter anheben und länger hochhalten. Das aber wäre schlecht für die Wirtschaft und schlecht für den Ruf der Fed.  

Entscheidend ist der Arbeitsmarkt

Zudem ist denkbar, dass eine Flaute auf dem Arbeitsmarkt nicht zu mehr Arbeitslosen führt, sondern lediglich die Anzahl der offenen Stellen verringert. Doch selbst wenn die Arbeitslosigkeit geringfügig zulegt, ließe sich die Fed davon wohl nicht abschrecken. Sie glaubt, dass sich die Wirtschaft leicht durch Zinssenkungen wieder ankurbeln lässt, sollte die Wachstumsdynamik allzu sehr nachlassen. In der Fed herrscht daher Einigkeit, die Geldpolitik lieber zu stark zu straffen, da ein Abschwung durch Zinssenkungen abgemildert werden kann. An den Finanzmärkten wird bereits darauf spekuliert, dass die Fed die Zinsen noch in diesem Jahr wieder senkt.

Lesen Sie auch: Das Ende des Immobilienbooms und seine massiven Folgen

Was könnte gegen diese Entwicklung sprechen? Betrachten wir zwei alternative Szenarien. Erstens könnte die Fed die Wirtschaft in eine Rezession treiben, aber die Inflation könnte sich immer noch hartnäckig über dem Zwei-Prozent-Ziel der Fed einpendeln. Eine solche Stagflation würde – ähnlich wie in den 1970er-Jahren, als sich die Inflationserwartungen auf einem höheren Niveau verfestigten – die Fed zu weiteren Zinserhöhungen zwingen, während die Wirtschaft gleichzeitig schrumpft. Der Eifer der Fed bei der Inflationsbekämpfung sowie ihre Fähigkeit, politischem Druck standzuhalten, stünden vor einer harten Probe. 

Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass die Inflation zurückgeht und die Wirtschaft stark schrumpft. Das hätte Folgen für den Arbeitsmarkt. Kleine und mittlere Unternehmen halten bisher an ihren Mitarbeitern fest, selbst wenn große Unternehmen Entlassungen ankündigen. Denn sie wissen, wie schwierig es ist, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Einige Unternehmen stellen sogar noch ein, weil die Aussicht lockt, höherqualifizierte Arbeitskräfte zu attrahieren, die von den großen Unternehmen freigesetzt werden.  

Wenn es auf dem Arbeitsmarkt jedoch zu einer länger anhaltenden Flaute kommt, könnten  die kleineren Unternehmen zu der Überzeugung gelangen, dass auch in Zukunft hochqualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. In diesem Fall könnten auch sie einen Einstellungsstopp verhängen und sich von Arbeitnehmern trennen. Aus einem Rinnsal von Entlassungen würde ein reißender Strom.

Schneller schlau: Rezession

Immobilienmarkt unter Druck

Das hätte Konsequenzen für den Rest der US-Wirtschaft. Etwa den Immobilienmarkt. Die Verkäufe von Eigenheimen haben sich bereits erheblich verlangsamt, auch wenn sich die Hauspreise grosso modo gehalten haben, weil nicht allzu viel Angebot auf den Markt gekommen ist. Da die Hypothekenzinsen im vergangenen Jahr stark gestiegen sind, muss eine Hausbesitzerin mit einer 30-jährigen Hypothek zu vier Prozent Zinsen deutlich höhere monatliche Annuitäten zahlen, wenn sie etwa in ein besseres Haus mit einer neuen Hypothek zu sieben Prozent umzieht. Weil sie sich dies nicht leisten kann, verkauft sie nicht. Und weil dadurch das Angebot an Häusern auf dem Markt gebremst wird, gibt es kaum Druck auf die Preise. 

Anders sieht die Sache jedoch aus, sollte es zu Entlassungen kommen. Dann werden viele Hausbesitzer nicht einmal mehr in der Lage sein, ihre Hypothekenzahlungen von vier Prozent zu leisten, Notverkäufe werden das Angebot steigen lassen, die Immobilienpreise werden einbrechen. Die Kombination aus Arbeitsplatzunsicherheit und schrumpfendem Immobilienvermögen dürfte dann das Vertrauen der Verbraucher erschüttern und das Wachstum der Wirtschaft bremsen.  

Ein weiterer Dominostein, der die Konjunktur ins Wanken bringen könnte, sind die Unternehmensinsolvenzen. Wir haben gerade eine dreijährige Periode hinter uns, in der die Unternehmensinsolvenzen zurückgingen, was nicht zuletzt auf die pandemiebedingte steuerliche Unterstützung zurückzuführen ist. Zudem haben viele Firmen in den ersten Monaten der Pandemie ihre Kredite refinanziert und dabei die Fälligkeiten ihrer Schulden verlängert. 

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Finanzielle Unabhängigkeit So bauen Sie Ihr Vermögen auf

Finanzielle Unabhängigkeit setzt ein ausreichend großes Vermögen voraus. Wie wird es aufgebaut? Wir stellen die besten Strategien vor.

Leistung Warum Manager es ihren Mitarbeitern nicht zu gemütlich machen sollten

Wenn sich Mitarbeiter sicher fühlen, bringen sie bessere Leistung. Das zumindest ist die Hoffnung. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Die schwächsten Firmen hatten damals jedoch nur begrenzten Spielraum für eine solche Refinanzierung. Wären sei gezwungen, ihre Kredite demnächst in einem Umfeld zunehmender wirtschaftlicher Eintrübung umzuschulden, wären viele von ihnen wohl überfordert. Sie müssten Insolvenz anmelden. Die Gläubiger der Unternehmen, unter ihnen die Banken, gerieten unter Druck. Es könnte der Startschuss für eine steile wirtschaftliche Talfahrt sein. Denn ein Blick in die Geschichte zeigt: Gerät der Finanzsektor in Schwierigkeiten, ist eine wirtschaftliche Katastrophe nicht mehr auszuschließen.  

Lesen Sie auch: Was wir 2023 in Sachen Wachstum und Inflation zu erwarten haben

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%