Themenschwerpunkt

Bundesagentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit ist der bundesweite Ansprechpartner für Arbeitsvermittlung und -förderung. Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen können die Beratungen der Behörde in Anspruch nehmen.

Mehr anzeigen

Aller Anfang ist mehr Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.
von Dominik Reintjes, Angela Maier, Cordula Tutt und Horst von Buttlar

3 Minuten WiWo Ungleiche Schulden, Merz im Faktencheck und Missverständnis bei Varta: Ihr Update am Abend

Wieso sind die Staatschulden so extrem gestiegen? Hat Friedrich Merz recht mit seinen Vorwürfen gegen Asylbewerber? Und war das Missverständnis bei Varta wirklich eines? Das müssen Sie heute Abend wissen.
von Kristina Antonia Schäfer

Kindergrundsicherung 2025 Bundesregierung beschließt Kindergrundsicherung – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Ampel hat die hart umkämpfte Kindergrundsicherung Berichten zufolge beschlossen. Doch wie viele arme Kinder gibt es in Deutschland wirklich und welche Leistungen bekommen sie bereits? Die wichtigsten Antworten.

Neue Erkenntnisse Die Schattenseiten des Homeoffice: Das haben Forscher herausgefunden

Das Homeoffice mag das eigene Leben flexibler machen: keine Pendelei, einfachere Kinderbetreuung. Doch Arbeitnehmer und Unternehmen sollten auch die negativen Auswirkungen kennen. Um ihnen vorzubeugen.
von Dominik Reintjes

Azubi-Mangel Lehrstelle statt Leerstelle

Pro Jahr verlassen fast 50.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Der Personalmangel eröffnet ihnen neue Chancen. Aber wie wertvoll sind sie für Arbeitgeber? Und wie gewinnen Firmen die Tüchtigen für sich?
von Helena Ott

Manager So legen Sie einen Abgang in Würde hin

Etliche Manager kleben an ihrem Posten, klammern sich an Macht. Allen Konflikten zum Trotz. Wie Führungskräfte entscheiden, wann sie die Reißleine ziehen – und wie ein Abgang nach kurzer Zeit nicht die Karriere ruiniert.
von Dominik Reintjes

Arbeitsmarkt IAB: Deutsche arbeiten wieder so viel wie vor der Coronakrise

In Deutschland ist die Zahl der Beschäftigten im Frühjahr noch nie so hoch gewesen wie im Jahr 2023. Nur 2018 haben die Deutschen gleich viel gearbeitet. Ob der Trend anhält, ist aber unsicher.

Kindergrundsicherung Das Ende der Umverteilung?

Die FDP will keine weiteren Sozialreformen, die Geld verteilen. Die Liberalen haben einen Punkt: Der Sozialstaat wurde über Jahre kräftig ausgebaut – und stößt an Grenzen. Ein Kommentar.
Kommentar von Horst von Buttlar

Umstrittene Ansiedlungen Die neuen Chipfabriken sind gut für den Arbeitsmarkt? Von wegen

Deutschland zahlt Milliarden Euro, damit sich Intel und TSMC hier niederlassen. Die Politik jubelt. Zehntausende Arbeitsplätze sollen entstehen. Dabei ist der Arbeitsmarkt schon jetzt überlastet. Das ist ein Risiko.
von Florian Kistler

Berufsberatung für Schüler So gelingt der gezielte Start ins Berufsleben

Schüler sind bei der Berufswahl oft sich selbst überlassen. Dabei gibt es an jeder Ecke Karriereberater – auch gratis. Allerdings muss man sich früh kümmern. So finden junge Menschen den Traumjob.
von Nina Jerzy
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns