Themenschwerpunkt

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ist der größte Dachverband von Einzelgewerkschaften in Deutschland und deckt alle Branchen und Wirtschaftsbereiche ab. Acht Gewerkschaften mit rund sechs Millionen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern gehören dem DGB an.

Mehr anzeigen

Rente Wie das Problem der Doppelbesteuerung endlich gelöst werden soll

Um eine unzulässige Doppelbesteuerung der Rente zu vermeiden, reichen die Änderungen der Ampel nicht aus. Ein neues Gutachten zeigt, wen sie betrifft – und wie sie verhindert werden kann.
von Niklas Hoyer

Fluggesellschaft Verdi dominiert im Arbeitnehmerlager des Lufthansa-Aufsichtsrats

Die Gewerkschaft Verdi stellt die stärkste Fraktion der Arbeitnehmervertreter im Lufthansa-Aufsichtsrat. Wegen Formfehlern war die Wahl zuvor um drei Monate verschoben worden.

Steuerprivileg Ehegattensplitting: Wie Paare dadurch sparen und was passiert, wenn es abgeschafft wird

SPD-Chef Klingbeil schlägt vor, endlich das Ehegattensplitting für neue Ehen zu streichen – und heizt prompt einen neuen Streit in der Ampel an. Was man über das Ehegattensplitting und die Debatte darum wissen muss.
von Svenja Gelowicz

Rente mit 70? Warum viele Japaner freiwillig bis zum Lebensende arbeiten

Japan will das Rentenalter auf 70 schrauben – aber anstatt mit gesetzlichem Zwang versucht es das Land mit ausgeklügelten Anreizen zum freiwilligen Weiterarbeiten.
von Martin Fritz

WiWo Startklar Streiks, Sicherheit, Steuern: Ihr Freitag im Überblick

Das neue WiWo-Format „Startklar“ zeigt Ihnen ab jetzt jeden Morgen, was Sie wirklich wissen müssen, um mitreden zu können: kurz, knackig und doch tiefgründig.
von Theresa Langwald-Došenović

Streiks im öffentlichen Dienst Den Bürgern droht ein Frühling des Grauens

Die Gewerkschaften könnten bei ihrem Kampf um zweistellige Lohnzuwächse den Bahn-, Bus- und Flugverkehr gleichzeitig stilllegen. Eine riskante Strategie – auch mit Blick auf die Unterstützung aus der Bevölkerung.
von Bert Losse

CDU-Chef geht auf Sozialflügel zu Friedrich Merz in der Charmeoffensive

Friedrich Merz will als CDU-Chef nicht nur in der Rolle des konservativen Wirtschaftsexperten glänzen. Im Konrad-Adenauer-Haus machte er nun deutlich, dass er die Interessen der Arbeitnehmer stärker berücksichtigen will.
von Daniel Goffart

Geldpolitik Gewerkschaftsbund warnt EZB vor weiteren Zinsanhebungen - „Höhere Arbeitslosigkeit droht“

Der DGB rechnet damit, dass die eingeführten Gas- und Strombremsen die Inflation bremsen könnte. Die EZB müsse deshalb „eine Pause bei der geldpolitischen Straffung einlegen“.

Druck am Wohnungsmarkt Anstieg der Mieten gewinnt an Fahrt

Immobilienkredite haben sich verteuert, die Baupreise schießen in die Höhe: Viele Menschen können sich kein Eigentum mehr leisten und weichen auf Mietwohnungen aus. Doch auch dort ziehen die Preise an.

Ministerpräsidentenkonferenz Um diese Entlastungen ringen Bund und Länder

Gaspreisbremse, Wohngeld, bundesweites Nahverkehrsticket, Flüchtlingsversorgung: Beim Bund-Länder-Gipfel geht es um viel Geld. Nach einem erfolglosen Treffen im Oktober ist der Druck groß, zu einer Einigung zu kommen.
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns