Themenschwerpunkt

Sachverständigenrat

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung besteht aus fünf Wirtschaftsweisen und erstellt jährlich ein Gutachten zur Wirtschaftsentwicklung für die Bundesregierung. Auch Sondergutachten gehören zu den Aufgaben des Sachverständigenrats.

Mehr anzeigen

Kanzler Scholz über den Standort Deutschland „Es gibt keinen Anlass zu jammern“

Wie geht es Deutschland, Herr Scholz? Der Kanzler findet: besser als viele klagen. Ein Gespräch über Wirtschaftswunder und Weltmarktführer.
Interview von Sonja Álvarez, Horst von Buttlar und Max Haerder

Industriestrompreis und KTF Habecks „Heuchelei“: Warum sich die Union über den Zaubertopf der Ampel empört

Kommt der Industriestrompreis? Während die Industrie Subventionen einfordert, bleibt die Finanzierung unklar. Muss mal wieder der Klima- und Transformationsfonds herhalten? Die Union warnt vorm „grünen Schurkenstück“.
von Sonja Álvarez

Strompreis-Debatte „Wir laufen in eine strukturelle Wachstumsschwäche hinein“

Die Wirtschaftsweise warnt: Auch Ende des Jahrzehnts wird Deutschland mit hohen Strompreisen zu kämpfen haben. Und der Standort hat mehr als nur ein Konjunkturproblem. Ihr Rat: Mehr investieren, weniger subventionieren!
Interview von Max Haerder

Energiepreise Ökonomen fordern dauerhafte Reduzierung der hohen Energiepreise

Führende Ökonomen fordern in einem Zeitungsbericht die Bundesregierung dazu auf, mehr für dauerhaft niedrigere Energiepreise zu tun. Bei der Umsetzung sind sich die Ökonomen jedoch uneinig.

Streit um die Rente „Das Rentenproblem wird uns in den 2030er- und 2040er-Jahren massiv einholen“

Steuert Deutschland auf eine Renten-Katastrophe zu? Ökonom Eckhard Janeba beobachtet die aktuellen Entwicklungen mit großer Sorge. Bleibe das Rentensystem wie bisher, müsse der Bund zahlen – „und zwar ordentlich“.
Interview von Florian Kistler

Rente Wirtschaftsweise will Renteneintrittsalter an Lebenserwartung koppeln

Das deutsche Rentensystem steht unter Druck. Auf der Suche nach Lösungen steht nun ein weiterer Vorschlag im Raum, der vor allem eines bedeuten würde: Die Deutschen müssten länger arbeiten.

In der Wachstumsfalle So kann die deutsche Wirtschaft zu neuer Stärke finden

Deutschland steckt in der Wachstumsfalle. Hohe Steuern und Strompreise belasten die Unternehmen, ohne Subventionen läuft fast nichts mehr. Die Regierung? Plant Konjunkturprogramme. Ein Irrweg. Worauf es jetzt ankommt.
von Konrad Fischer, Malte Fischer, Max Haerder, Bert Losse, Dieter Schnaas und Cordula Tutt

Veränderungsdruck Lost in Transformation: Die deutsche Angst vor dem Neuen

Klimawandel, Krieg, Migration, KI – auf die Deutschen stürzen so viele Veränderungen ein, dass ihnen die Kraft für die Zukunft fehlt. Wie lösen wir diese Blockade?
von Dieter Schnaas

Debatte um den Industriestrompreis Ohne Kassenwart und Kanzler wird das nichts

Christian Lindner will ihn nicht. Olaf Scholz will ihn auch nicht. Aber fast alle anderen drängen: Der Industriestrompreis sorgt für neuen Streit – und erzeugt eine außergewöhnliche wirtschaftspolitische Aufladung.
von Max Haerder und Sonja Álvarez

Mittelständler über Robert Habecks Wirtschaftspolitik „Wir wollen nicht abwandern. Oder zusperren. Aber wir können nicht ewig warten“

Der Mittelstand sei resilient – aber nicht unsterblich, sagt Max Jankowsky. Gerade hat der Familienunternehmer hinter verschlossenen Türen mit Robert Habeck über die Energiepolitik debattiert.
Interview von Max Haerder
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns