Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

State Grid

Die State Grid Corporation of China (SGCC) ist ein chinesischer Energieversorger und für den Großteil des elektrischen Netzbetriebes in China zuständig. Der Konzern ist das zweitumsatzstärkste Unternehmen der Welt.

Mehr anzeigen

Verwundbare Angriffspunkte Deutsche Energieversorgung: Die Angst geht um

Der Ukraine-Krieg legt die Verwundbarkeit der kritischen Infrastrukturen Deutschlands offen – vor allem bei Energie und Chemie.
von Thomas Kuhn, Jürgen Salz und Christian Schlesiger

Industriekonzern Thyssen-Krupp will bei Wasserstoff-Erzeugung in der Wüste mitmischen

Ein Industrienetzwerk soll die Erzeugung erneuerbarer Energien in Nordafrika und dem Nahen Osten voranbringen. Thyssen-Krupp will Anteilseigner der Trägergesellschaft werden.

Wasserstoff aus der Wüste Thyssenkrupp wird Gesellschafter bei Desertec

Deutsche Konzerne begeistern sich wieder für nachhaltige Energie aus der Wüste. Jüngstes Beispiel: Thyssenkrupp steigt als Gesellschafter beim aus der Desertec-Initiative entstanden Think Tank Dii Desert Energy ein.
von Thomas Kuhn

Die Wiedergeburt von Desertec „Der alte Plan konnte noch nicht funktionieren“

Als Desertec 2014 krachend gescheitert schien, zog ihr Chef Paul van Son „einen dicken Strich unter das Projekt“ und wagte den Neustart in Dubai. Mit Erfolg. Ein Gespräch über Netzwerke, Subventionen und Ausdauer.
Interview von Thomas Kuhn

Geflopptes Sonnenstromprojekt Kommt jetzt das große Desertec-Comeback?

Das Sonnenstromprojekt Desertec galt als größter Flop im Bereich erneuerbarer Energien. Doch nun, da der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft vorgezeichnet scheint, könnten die Gründer ihre Vision doch verwirklichen.
von Thomas Kuhn

Angela Merkel und Xi Jinping „In der Videoschalte kann man gepflegt unhöflich sein“

Ein EU-China-Gipfel per Video ergibt im Moment wenig Sinn. Aber die Bundeskanzlerin hat offenbar dennoch einen guten Grund dafür.
von Silke Wettach und Nele Husmann

KI-Erfindungen „Es werden jetzt die Milliardenumsätze der Zukunft verhandelt“

Weltweit werden immer mehr Patente für künstliche Intelligenz angemeldet. US-Unternehmen dominieren das Feld. Aber ein Besuch bei deutschen KI-Vorreitern zeigt: Noch ist das Rennen nicht verloren.
von Andreas Menn

Griechenland und China China erkauft sich politischen Einfluss auf Europa

Aus Enttäuschung über die Europäer öffnet sich Griechenland mehr und mehr chinesischen Investoren. Pekings Einfluss am Mittelmeer wächst.
von Philipp Mattheis

Arne Schönbohm BSI-Chef hält sich aus Streit um Huawei und 5G heraus

Klar positionieren will sich das BSI in der Causa Huawei nicht. Die Frage: Soll der chinesische Mobilfunkausrüster Huawei vom Aufbau des 5G-Netzes ausgeschlossen werden?

Künstliche Intelligenz Siemens und Bosch landen bei KI-Patenten in den Top 20

Die rasante KI-Entwicklung schlägt sich in der Zahl neuer Erfindungen nieder. Zwei deutsche Firmen mischen weltweit in der ersten Liga mit.
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns