Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Toyota

Der japanische Konzern Toyota ist, gefolgt vom VW-Konzern, nach verkauften Fahrzeugen der größte Automobilhersteller der Welt. Das 1937 gegründete internationale Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 370.000 Mitarbeiter.

Mehr anzeigen

Dax-Kurs heute Dax schließt mit leichtem Plus

Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am Dienstag Vorsicht walten lassen. Große Sprünge blieben aus.

Internationale Analyse VW und BMW holen im Rennen ums E-Auto auf

Wie effektiv stellen die 20 weltweit größten Autohersteller auf Elektrofahrzeuge um? Die deutschen Konzerne landen im Ranking weit oben – doch ein US-amerikanisches Unternehmen bleibt deutlich Spitzenreiter.

Auto Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft fusionieren

Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota wollen in Asien miteinander kooperieren. Die finalen Verträge sollen Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden.

Umbau bei Volkswagen Es geht um 80 weitere Jahre für VW. Oder 18.

VW-Markenchef Thomas Schäfer muss massiv sparen, soll die Marke überlebensfähig bleiben. Es geht um Milliarden, tausende Stellen – und um den Großaktionär Niedersachsen, der über Wohl oder Wehe des Konzerns entscheidet.
von Martin Seiwert

Sparprogramm bei Volkswagen Irgendwann bringt bei VW auch Sparen nichts mehr

Der frühere VW-Chef Diess wollte massiv sparen, wurde deshalb vom Betriebsrat abgesägt. Dumm nur, dass damit dass Kostenproblem nicht verschwunden war. Jetzt ist die Lage schlimmer als je zuvor. Ein Kommentar. 
Kommentar von Martin Seiwert

E-Auto-Analyse Bringt Teslas neue Produktionsmethode einen neuen Henry-Ford-Moment?

Autos bauen wie Lego? Das soll mit dem neuen Fertigungskonzept von Tesla funktionieren. Einige Experten sehen darin eine Revolution des Autobaus, andere sehen es kritisch. Das steckt hinter dem Baukastensystem von Tesla.

Wirtschaft von oben Diese Bilder sollten deutschen Autobauern Angst einjagen

Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD baut in nie dagewesenem Ausmaß riesige Autofabriken, um Volkswagen und Toyota vom Thron zu stoßen. Das zeigt eine exklusive Satellitenbildanalyse.
von Thomas Stölzel und Martin Seiwert

Autoindustrie Millionen Toyota-Fahrzeuge sind von Datenleck betroffen

Durch einen Cloudfehler waren beispielsweise Fahrzeugstandorte öffentlich zugänglich. Betroffen sind Fahrzeuge, die mit dem Netzwerkdienst T-Connect verbunden waren.

Börse Asien Positive Bilanzsaison zieht Märkte in Japan wieder ins Plus

Gute Quartalszahlen der Stahlhersteller heben den Nikkei im Verlauf an. Chinas Exporte wachsen jedoch langsamer und die Importe schrumpfen.

BYD Der chinesische Volkswagen

BYD hat Volkswagen in China bereits spektakulär überholt und abgehängt. Jetzt erobert der E-Autobauer aus Shenzhen die Weltmärkte – und greift in Deutschland an.
von Martin Seiwert und Jörn Petring
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns