Themenschwerpunkt

Universität Siegen

An der Universität Siegen sind knapp 20.000 Studierende in etwa 50 Studiengängen an vier Fakultäten eingeschrieben.

Mehr anzeigen

Feedback Wie Sie es schaffen, Kritik nicht persönlich zu nehmen

Mitarbeiter lassen Frust mitunter am Chef aus. Wie gelingt es, solche Kritik zwar ernst, aber nicht persönlich zu nehmen?
von Felix Ehrenfried

Gallium aus China Macht Peking Ernst, droht der Autoindustrie Stillstand

Seit Dienstag gelten Chinas Exportbeschränkungen bei Gallium und Germanium. Vor allem Gallium ist für unzählige deutsche Hightech-Produkte unverzichtbar. Alternative Materialien gibt es kaum.
von Thomas Stölzel

Der Ursprung meiner Karriere: Andreas Pinkwart „Ich wollte immer unabhängig sein“

Andreas Pinkwart schaute schon als Kind Bundestagsdebatten. Hier erzählt der Wirtschaftsminister Nordrhein-Westfalens vom Ursprung seiner Karriere.
von Konrad Fischer

1MDB-Skandal Deutscher Ex-Goldman-Banker wird Kronzeuge im 1MDB-Prozess

Tim Leissner hat sich vor fast vier Jahren schuldig bekannt. Nun soll er im milliardenschweren Bestechungsskandal gegen einen ehemaligen Goldman-Kollegen aussagen.

Vorsätze für die Karriere Wie Sie Ihre Job-Ziele konsequenter verfolgen

Weniger Fleisch essen, mehr Sport treiben - gute Vorsätze fürs neue Jahr sind im Privaten gang und gäbe. Doch auch im Beruf können sie hilfreich sein, wenn sie richtig eingesetzt werden.
von Kristin Rau

Wissenschafts-Spionage „An manche Kooperation mit China zu unvoreingenommen herangegangen“

Sicherheitsexperten schlagen Alarm: Chinesische Spione haben deutsche Forschungseinrichtungen im Visier. Viele beginnen als Austauschstudenten, promovieren – und kehren mit kopierten Festplatten in die Heimat zurück.
von Sonja Álvarez und Thomas Stölzel

Exklusive Umfrage Wem Deutschlands Top-Ökonomen den Nobelpreis geben würden

Bevor der Gewinner des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2021 bekannt gegeben wurde, hat die WirtschaftsWoche hat deutsche Ökonomen um ihr Votum gebeten: Wer hätte die Auszeichnung verdient?
von Bert Losse

Flutkatastrophe Neue Studie: Historische Extremhochwasser der Ahr wurden ignoriert

Katastrophenforscher des KIT decken in einem Papier auf, dass frühere Hochwasserkatastrophen an der Ahr in heutigen Risikoplänen nicht berücksichtigt wurden.
von Thomas Stölzel

Hochwasser Den Schutz vor der Sturzflut gibt es, nur ist er nicht bezahlbar

Bahntrassen, Straßen, Häuser – Starkregen hat enorme Schäden an Bauwerken angerichtet. Technisch lassen sie sich zwar vor solchen Katastrophen sichern. Ökonomisch wäre das aber nicht. Es gibt allerdings Ausnahmen.
von Thomas Stölzel und Bert Losse

Schulfach Wirtschaft Regiert der „Sowi-Filz“?

Nordrhein-Westfalen führt an allen weiterführenden Schulen das Fach Wirtschaft ein. Doch es mangelt an Lehrern mit ausreichendem Sachverstand. Viele Pädagogen wissen zu wenig über Ökonomie – und moralisieren stattdessen.
von Philipp Frohn
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns