VW-Werk Chattanooga Der schwere Stand der US-Gewerkschaften

Im US-Werk von VW gibt es eine peinliche Posse um die Mitbestimmung, bei Daimler und BMW sieht es kaum besser aus. Warum tun sich ausgerechnet deutsche Unternehmen in den USA mit den Gewerkschaften so schwer?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
VW und deutsche Autobauer in den USA: Die Belegschaft im Werk Chattanooga hat einen schweren Stand. Quelle: dpa Picture-Alliance

Niedrige Löhne, üppige Subventionen und keine Gewerkschaften – damit werben die Südstaaten der USA um Investitionen der internationalen Autoindustrie. Zumindest bei den deutschen Konzernen haben diese Argumente gewirkt. Ihre Autowerke, die seit den 1990er Jahren entstanden sind, stehen allesamt in Alabama, Tennessee oder South Carolina.

Wenn die Gegenleistung stimmt, hat natürlich kein Manager etwas gegen geringe Arbeitskosten oder Zuschüsse einzuwenden. Viele US-Arbeitnehmer und Arbeitsrechtler hatten jedoch gehofft, dass mit den deutschen Unternehmen auch deren Mitbestimmungs-Kultur in den Südstaaten Fuß fasst.

Doch sie wurden enttäuscht: „Unternehmen und Manager, die sich in Deutschland für die Mitbestimmung einsetzen, arbeiten im Ausland mit allen Tricks“, sagt Carsten Hübner. Der 47-jährige Berliner ist Direktor des Transatlantic Labor Institute (TLI) mit Sitz in Spring Hill, Tennessee.

Im vergangenen Jahr haben die IG Metall und das US-Pendant Union Auto Workers (UAW) das TLI als Bildungseinrichtung und Denkfabrik für den gegenseitigen Austausch gegründet. Hier sollen sich amerikanische Unternehmer und Arbeitnehmervertreter über die Gepflogenheiten und Regelungen in Deutschland informieren können – aber auch umgekehrt Deutsche über die teilweise komplizierten Arbeitsgesetze in den US-Bundesstaaten.

Über 100.000 Arbeitsplätze sind bislang bei der deutschen Autoindustrie in den USA entstanden. BMW in Spartanburg und Daimler in Tuscaloosa sind bereits seit den 1990er Jahren aktiv, 2011 öffnete das VW-Werk in Chattanooga. Bei den Autobauern selbst arbeiten heute rund 35.000 Menschen, dazu kommen über 70.000 Beschäftigte bei den Zulieferern, die sich im Umfeld angesiedelt haben.

Die US-Werke der deutschen Autokonzerne

Doch das Mitbestimmungsprinzip mit einem starken Betriebsrat im Zentrum ist in Deutschland geblieben. Keines der Werke ist gewerkschaftlich organisiert, ebenfalls bei der Mehrheit der Zulieferer. Bei Volkswagen ist Chattanooga das einzige Werk weltweit ohne Betriebsrat, selbst in den chinesischen Werken sind die Arbeiter organisiert.

Das hat mehrere Gründe. Einer der wichtigsten sind die sogenannten „Right-to-Work“-Gesetze. Was nach Recht auf Arbeit klingt, untergräbt jedoch die Finanzierung der Arbeitnehmervertreter. Ohne Right-to-Work-Regeln können Gewerkschaften einen Betrieb organisieren und dafür von allen Angestellten (egal ob Mitglied oder nicht) Gebühren verlangen. Mit neuen Gesetzen können Gewerkschaften nur noch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zahlungen einstreichen. Sie organisieren aber weiterhin den gesamten Betrieb – sprich gleiche Kosten, aber weniger Einnahmen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%