Absturz einer Privatbank Zoff ums Sal.-Oppenheim-Erbe

Die Schlacht der Ex-Milliardäre um das Erbe des traditionsreichen Bankhauses geht in die entscheidende Phase. Ehemalige Geschäftspartner machen sich gegenseitig vor Gericht für ihre Vermögensverluste verantwortlich. Zugleich beginnt der Ausverkauf.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Was von den einst stolzen Banken übrig blieb
Die Landesbank Berlin ist mit einer Bilanzsumme von 131,2 Milliarden Euro zum Jahresende 2011 die kleinste Landesbank in Deutschland. Ihre Risikovorsorge verringerte sie im vergangenen Jahr um 21 Prozent auf 83 Millionen Euro. Bei dieser Übersicht nicht berücksichtigt ist die HSH Nordbank, denn sie ist durch die Beteiligung des privaten Finanzinvestors J.C. Flowers ein Sonderfall. Quelle: AP
Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba ) ist mit einer Bilanzsumme von 164 Milliarden Euro zwar nur die Nummer fünf. Sie ist aber gut durch die Krise gekommen, wie zuletzt der Gewinn von 397 Millionen Euro im vergangenen Jahr zeigte. Deshalb wird ihr bei der Neuordnung der Branche auch eine führende Rolle zugetraut. Ihre Risikovorsorge verringerte sich 2011 um vier Prozent auf 273 Millionen Euro. Quelle: dpa
Die WestLB ist seit dem 1. Juli 2012 Geschichte. Die Landesbank, die einst sogar der Deutschen Bank Konkurrenz machte, war schon im vergangenen Jahr nur noch die Nummer vier in Deutschland, mit einer Bilanzsumme von 167,9 Milliarden Euro. Ihre Risikovorsorge verringerte sie um drei Fünftel auf 95 Millionen Euro. Quelle: dpa
Die NordLB ist mit einer Bilanzsumme von 227,6 Milliarden Euro Deutschlands drittgrößte Landesbank. Ihr nach eigener Darstellung „sehr ordentliches Ergebnis“ im Jahr 2011 reichte beim Jahresüberschuss zum Meistertitel unter den Landesbanken - mit 536 Millionen Euro. Dabei profitierte sie von der um mehr als zwei Drittel auf 205 Millionen Euro verringerten Risikovorsorge. Quelle: dpa
Die Bayerische Landesbank (BayernLB ) ist mit einer Bilanzsumme von 309,1 Milliarden Euro Deutschlands Nummer zwei. Sie reduzierte ihre Risikovorsorge 2011 um gut ein Fünftel auf 548 Millionen Euro. Quelle: dapd
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW ) bleibt mit einer Bilanzsumme von 373,1 Milliarden Euro die Nummer eins. Sie kam wie die WestLB, die HSH Nordbank und die BayernLB nur mit Staatshilfe durch die Finanzkrise. Ihre Risikovorsorge lag zum Jahresende 2011 bei 152 Millionen Euro, nicht einmal mehr ein Drittel des Vorjahreswertes. Quelle: dpa

Es gibt diesen Moment, da öffnet sich auch bei sonst so kühl kalkulierenden Investoren das Herz. Die 80 Eigentümer der Kölner Sport- und Konzerthalle Lanxess Arena spüren das jedes Mal auf ihrer jährlichen Gesellschafterversammlung. Zieht sich die Diskussion über Mieten und Renditen zu sehr in die Länge, genießt manch einer den tollen Ausblick. Vom Konferenzraum direkt unter der imposanten Dachkonstruktion aus Stahl lässt sich die gesamte Halle mit ihrem Fassungsvermögen von maximal 20 000 Zuschauern überblicken. Einer, der dabei war, empfindet bei dem Anblick auch Stolz: Zu Lebzeiten im Stadtbild einen zweiten Fixstern neben dem Kölner Dom geschaffen zu haben, das tröstet über Durststrecken hinweg – auch wenn der Miteigner dies öffentlich nie zugeben würde.

Zum Schwelgen in Erinnerungen werden die Gesellschafter in Zukunft noch mehr Zeit haben. Denn der Bauherr der 1998 unter dem Namen Köln-Arena eröffneten zweitgrößten Mehrzweckhalle Europas – ein vom Troisdorfer Projektentwickler Josef Esch gemeinsam mit dem Kölner Bankhaus Sal. Oppenheim aufgelegter geschlossener Immobilienfonds – bereitet den Verkauf vor. Das geht aus internen Protokollen und Unterlagen hervor, die die WirtschaftsWoche einsehen konnte. Auf der letzten Gesellschafterversammlung am 25. September, an der neben Fondsgeschäftsführer Esch auch Georg Baron von Ullmann und Thomas Bscher als Vertreter der ehemaligen Sal.-Oppenheim-Gesellschafter teilnahmen, wurden die Ausstiegspläne erstmals vorgelegt und diskutiert. Gelingt der Coup, winkt den Anlegern ein Erlös von mehr als einer halben Milliarde Euro – Geld, dass einige Fondszeichner dringend brauchen.

Die Geschichte von Sal. Oppenheim

Vor allem die ehemals persönlich haftenden Gesellschafter des Bankhauses Sal. Oppenheim, die Adelsfamilien Oppenheim, Ullmann und Krockow – alle auch im Arena-Fonds investiert – suchen nach Auswegen aus einer akuten Notlage. Einst standen sie auf den Ranglisten der reichsten Deutschen weit oben, doch inzwischen haben sie sich mit ihren oft kreditfinanzierten Investments an den Rand des persönlichen Ruins manövriert. Bei einigen übersteigen die aufgenommen Kredite das vorhandene Privatvermögen deutlich.

Zugleich machen etliche reiche Kunden die ehemalige Sal.-Oppenheim-Führungsriege für ihre Vermögensverluste bei den Fonds verantwortlich und haben Klage eingereicht. Viele frühere Geschäftspartner liegen miteinander im Clinch, und so bilden jetzt Gerichtssäle die Kulisse einer Nibelungensaga, in der es um Geld, Gier und Genugtuung geht.

von Cornelius Welp, Jürgen Berke, Henryk Hielscher, Ina Karabasz

Zentrale Schlachtfelder

Auf drei zentralen Schlachtfeldern wird der Kampf um das Erbe von Sal. Oppenheim ausgefochten:

Madeleine Schickedanz, Tochter des Quelle-Gründers Gustav Schickedanz, will ihren tiefen Fall nach der Pleite des Handelskonzerns KarstadtQuelle vor Gericht stoppen und streitet vom 18. Dezember an gegen frühere Geschäftspartner aus dem Oppenheim-Esch-Umfeld um insgesamt 1,9 Milliarden Euro. Die Quelle-Erbin präsentiert sich dabei als Marionette in einem Milliardenspiel. Doch geheime Dokumente wecken Zweifel an ihrer Version.

Auch enttäuschte Anleger des Oppenheim-Esch-Immobilienfonds drohen mit einem Prozessmarathon durch die Instanzen und kämpfen um die Rückabwicklung mehrerer Fonds. Hier geht es um Streitwerte von mehreren Hundert Millionen Euro.

Wenn nun das gemeinsam von Sal. Oppenheim und Esch aufgebaute Immobilien-Imperium peu à peu abgewickelt wird, bleibt vom einstmals so traditionsreichen Geldhaus nicht viel übrig. Die ehemalige Bankführung muss sich zudem gegen eine Reihe strafrechtlicher Vorwürfe zur Wehr setzen. Nach Informationen der WirtschaftsWoche steht eine weitere Anklage unmittelbar bevor, zudem hat die Staatsanwaltschaft Köln ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Verfahren werden das angeschlagene Image der Bank weiter ramponieren.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%