Black Friday, Cyber Monday, Single's Day Augen auf beim Schnäppchenkauf

Black Friday in den USA. Quelle: Getty Images

Nach dem Tod des klassischen Schlussverkaufs haben der Black Friday, Cyber Monday und Singles Day die Funktion der Prozente-Jagd eingenommen. Immer mehr Händler mischen mit – und könnten deshalb Probleme bekommen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Wäre der Rosenmontag so wie der Black Friday, Cyber Monday oder – der jüngste Schnäppchentag-Import aus China – der Single's Day, dann würden die Karnevalisten über Tage mit dem Umzug unterwegs sein. Der Welt größter Onlinehändler, Amazon, hat den Cyber-Monday zur Woche ausgedehnt. Und während sie diese Zeilen lesen, läuft der Countdown auf die Angebote einer Bratpfanne, einem Set Totenkopf-Schnapsgläser samt korrespondierender Flasche oder einem gebogenen Flachbildfernseher. Angebots-Stress als Dauerzustand, denn der gute Preis, man könnte ihn ja verpassen.

Es naht Black Friday und alle drehen durch. Das recht junge Phänomen der herbstlichen Schnäppchenjagd schwappte vor mehr als zehn Jahren erstmals nach Deutschland, als ausgerechnet Apple seine Verkäufe befördern wollte. In den Folgejahren setzte der aus den USA stammende Begriff zu einem beachtenswerten Höhenflug an, gerade noch vergleichbar mit Halloween. Die Entstehung des Begriffs im Handel ist unklar, von „Schwarzer Null“ über „Schwarze Hände vom Geldzählen“ reichen Vermutungen.

Dokumentiert ist lediglich die Verwendung in einem Beitrag der American Dialect Society. Demnach hätte 1966 die Polizei von Philadelphia den Begriff geprägt angesichts der Massen an Menschen und der Verkehrsstaus, die wie wie eine einzige schwarze Masse erschien.

Fakten zum Black Friday

Heute muss für den Black Friday, Cyber Monday oder Single's Day niemand mehr einen Meter fahren, nicht mal zu Fuß gehen. Die wenigen kumulierten Zentimeter diverser Mausklicks genügen, um sich im Internet vermeintliche Schnäppchen zu sichern. In Deutschland, auch mangels Feierlichkeiten zu Thanksgiving, sind die Black-Friday-Aktionen im Gegensatz zu den USA vor allem die Festspiele für den Onlinehandel. „Viele machen da mit, ob sie wollen oder nicht“, sagt Kay Manke, seit 20 Jahren Handelsexperte und Partner bei BearingPoint in Hamburg.

96 Stunden Shopping-Ausnahmezustand

Allen voran natürlich Online-Gigant Amazon. Der Black Friday hat dort und andernorts nicht nur 24 oder 48, oder 72 Stunden – inklusive des „Cyber Mondays“ addiert sich das Bombardement an Offerten dies Jahr auf volle sieben Tage. Im Vorjahr waren es noch 96 Stunden. Und so wie der britische Neoprenanzug-Hersteller Huub mit einem Secret Sale schon einige Tage vor dem offiziellen Start seines eh verfrühten Sales begann, werden sicher viele Händler versuchen, die Aufmerksamkeit der Kunden auch danach noch zu binden. Mercedes-Benz nutzte die Käufer-Aufregung schon vom 9. bis 17. November für seinen Black Sale. Saturn-Hansas vorgezogene Top-Angebote seien angeblich „durchgesickert“ schreibt „Computer-Bild“ und Ebay hat „Pre-Cyber-Angebote mit Tiefpreisgarantie“. Mehr Schnäppchen war nie.

Deutschlands E-Commerce-Riese Otto geht auch dieses Jahr mit: sieben Tage, 168 Stunden Spar-Mania. Keine Versandkosten für Waren in normaler Paketgröße (nach Eingabe eines Codes) und auf Wunsch Finanzierung zu null Prozent.

Das könnte helfen, einen neuen Rekord aufzustellen. „Wir rechnen damit, dass der Umsatz im Zusammenhang mit dem Black Friday auf rund zwei Milliarden Euro in Deutschland steigt“, sagt Kay Manke von der Unternehmensberatung BearingPoint. „Der Bekanntheitsgrad des Black Fridays ist vor allem in der Altersgruppe zwischen 18 bis 34 mit mehr als 90 Prozent enorm hoch“, sagt Manke.

Was nach einen tollen Geschäft vor allem für den Handel klingt, könnte aber auch ein einfacher Verschiebebahnhof sein. Das Problem: Die Kunden kaufen zwar, aber dafür weniger an anderen Tagen. Das eh starke Vorweihnachtsgeschäft, in dem viele Händler ein bis zwei Drittel ihres Jahresumsatzes machen, erlebt so einen Peak – auf Kosten der anderen Tage und auch zum Leidwesen der Paketboten.

Als Stichtag ist der Black Friday damit etabliert, er übernimmt damit quasi den Staffelstab des klassischen SSV und WSV. Laut einer Umfrage des Händlers eBay planen Kunden zwischen 100 und 500 Euro in den Tagen der Abschläge auszugeben.

Der stationäre Handel in Deutschland zieht da zwangsläufig mit – auch weil ihm kaum eine Wahl bleibt. Denn während das stationäre Black-Friday-Shoppen in den USA den Charakter des Volkssports hat und zum Jahr gehört wie Superbowl und Independence Day, können die hiesigen Geschäfte im Kampf um den letzten Cent im Prinzip nur verlieren. „Es nützt auch nichts, so weit die Preise zu senken, dass die Marge schmilzt – der Kunde kennt keine Loyalität und kommt deswegen danach wieder ins Geschäft“, sagt Kay Manke von BearingPoint.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%