Clemens Tönnies Das Schlachten als Milliardengeschäft

Clemens Tönnies, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Tönnies Fleisch und Aufsichtsratsvorsitzender des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 Quelle: dpa

Clemens Tönnies ist streiterprobt. In der Coronakrise steht der Großschlachter so stark unter Beschuss wie noch nie. Doch der 64-Jährige zeigte sich bislang weiter kämpferisch: „Wir werden die Branche verändern“.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Dieser Artikel erschien erstmals im Juni 2020 bei der WirtschaftsWoche.

Clemens Tönnies (64) mag den Handschlag. Zumindest bis vor der Coronakrise. Wenn der gelernte Fleischer aus Rheda-Wiedenbrück den Raum betrat, begrüßte er bis vor wenigen Monaten noch jeden persönlich. Da ein Schwätzchen, hier eine Anmerkung zu Schalke 04 oder dem ewigen Rivalen Borussia Dortmund. Tönnies vermittelte kumpelhafte Nähe, zeigte sich immer nahbar und ostwestfälisch bodenständig.

Das mit dem Handschlag ist allerdings so eine Sache. Und das nicht erst seit Corona und den hundertfachen Infektionen unter Werksvertragsarbeitern in seinem größten Werk in Rheda-Wiedenbrück. Bereits vor Jahrzehnten regelte Clemens Tönnies vieles per Handschlag. Der gilt auf dem Land genauso wie ein schriftlicher Vertrag. Allerdings brachte ihn das mehrmals in Erklärungsnot.

Im Streit mit seinem Neffen Robert (42) um Firmenanteile und die Führung des Unternehmens unterlag Clemens wiederholt vor den Gerichten. Da zählten mündliche Verabredungen mit Bruder und Firmengründer Bernd Tönnies nicht. Die Richter wollten Verträge und schriftliche Belege sehen.

Dass sein Neffe ihn dabei immer wieder bis aufs Blut provozierte, ärgerte Clemens Tönnies maßlos. Die Familienstämme plauderten vor den Richtern die intimsten Details aus der Verwandtschaft aus - Beobachter verglichen das gerne mit der US-Fernsehserie Dallas. Ein Friedensschluss hielt nicht lange. Schnell war der Streit wieder da. Jetzt soll ein privates Schiedsgericht die Sache klären. Nach dem Corona-Ausbruch hat Robert erneut Clemens' Rücktritt gefordert.

Hände schütteln darf Clemens Tönnies längst nicht mehr. Im Kreis Gütersloh schlägt ihm an vielen Stellen blanker Hass entgegen. Die Menschen machen den Milliardär wegen seines Umgangs mit Werksarbeitern für den Rückschlag bei der Corona-Bekämpfung verantwortlich. Wer aus Gütersloh und Umgebung kommt, ist inzwischen in vielen deutschen Urlaubsregionen unerwünscht.

Tönnies ist ein Unternehmer, der aus den Wirtschaftswunderzeiten stammen könnte: jovial und hemdsärmelig – Kritiker nennen ihn bisweilen auch rücksichtslos. Ähnlich wie die Firmenpatriarchen der jungen Bundesrepublik baute der Metzgerssohn, zunächst zusammen mit seinem 1994 gestorbenen Bruder Bernd, ein verzweigtes Unternehmensimperium auf und wurde beinahe aus dem Nichts zur Nummer eins der Schlachtbranche in Deutschland. Dabei wollte er „lieber Radio- und Fernsehtechniker lernen, als in der blöden Wurstküche herumzustehen“, wie er in einem Interview gesagt hat.

Bei seinem 60. Geburtstag sang Clemens zusammen mit Stargast Helene Fischer auf der Bühne sein eigenes Ständchen. Seine Kontakte in die Politik sind kein Geheimnis: Altkanzler Gerhard Schröder und Russlands Präsident Wladimir Putin gehören dazu. Er nutzt das gleich doppelt. Für den Fußballclub Schalke 04 und die Expansionspläne seiner Firma. Der Markt in Deutschland war ausgereizt, den Tönnies-Konzern zog es auch nach Russland.

Einen „Schlachter mit Glamour-Effekt“ hat ihn das Fachblatt „Agrarzeitung“ genannt. Das ist noch nicht lange her, doch von Glanz dürfte inzwischen niemand mehr sprechen. Der 64-Jährige ist für viele zum Gesicht einer Branche geworden, der nicht erst seit dem Corona-Ausbruch in Rheda-Wiedenbrück ausbeuterische Arbeitsbedingungen und eine menschenunwürdige Unterbringung von Werkvertragsbeschäftigten vorgeworfen wird. Auf Interviewanfragen lässt er momentan Absagen erteilen. Bei seinem einzigen öffentlichen Auftritt nach Ausbruch der Pandemie gab er sich kämpferisch. „Wir werden diese Branche verändern.“ Tönnies hätte wohl die Mittel dazu.

„Tönnies ist in der Fleischwirtschaft das Leitunternehmen der Branche. Es hat eine Rolle wie Aldi im Lebensmittelhandel“, sagt der Agrarökonom Achim Spiller von der Universität Göttingen. Mit der nach dem Corona-Ausbruch still stehenden Fleischfabrik in Rheda-Wiedenbrück habe Tönnies ein neues Modell für Schlachtung und Verarbeitung in Deutschland und Europa entwickelt, „mit großer Flexibilität und hohem Verarbeitungstempo bis hin zum fertig verpackten Produkt“. Rund 30 Prozent der in Deutschland geschlachteten Schweine werden von Tönnies zerlegt und weiterverarbeitet - im vergangenen Jahr rund 17 Millionen Tiere.

Tönnies schlachtet nicht nur Schweine. Wer im Supermarkt oder beim Discounter vor der abgepackten Wurst steht, kommt an seinen Produkten kaum vorbei. Böklunder, Gutfried, Könecke, Redlefsen oder Zimbo - alles Tönnies-Marken. „Fleisch ist ein Cent-Geschäft, da verdient man am einzelnen Produkt ganz wenig“, sagt Agrarökonom Spiller. Auch deshalb habe Tönnies nach und nach Wurstproduzenten dazu gekauft. „Das ist das etwas renditeträchtigere Geschäft.“

Tönnies kann kurzfristig schneller und mehr liefern als andere. Für geringe Arbeitskosten sorgen massenhaft nach Ostwestfalen geholte Arbeiter aus Osteuropa. „Mit diesem System hat Tönnies in Europa die Kostenführerschaft erlangt“, betont der Wissenschaftler. Das „System Tönnies“ habe Schule gemacht. „Alle anderen haben sich an Tönnies orientiert. Aber nicht so konsequent und nicht mit so viel Kapitaleinsatz“.

Die Krise im Schlachthof-Reich hat auch auf den Fußballmenschen Tönnies übergegriffen. Seit 2001 hat er als Aufsichtsratschef beim Bundesligisten Schalke 04 das letzte Wort. Dass er dem notorisch klammen Club in finanziell kritischen Zeiten mit einem Millionen-Überbrückungskredit aus der Patsche half, ist ein offenes Geheimnis. Doch stets erhielt Tönnies sein Geld mit Zinsen wieder zurück.

Viele Jahre war Tönnies bei den Anhängern beliebt – solange der sportliche Erfolg da war. Doch auch das ist vorbei. Nach Äußerungen über das Fortpflanzungsverhalten von Afrikanern ließ er wegen eines Verstoßes gegen das in Clubsatzung und Leitbild verankerte Diskriminierungsverbot sein Amt drei Monate ruhen. In Schalke brodelt es seitdem an allen Ecken und Enden. Viele Fans treibt die Sorge um, dass der Club in den Strudel der Krise im Tönnies-Unternehmen gerät. Am Samstag wollen sie unter dem Motto „Schalke ist kein Schlachthof – gegen die Zerlegung unseres Vereins“ demonstrieren.

Mehr zum Thema
Nach dem Coronaausbruch in seiner Fleischfabrik räumt Clemens Tönnies Fehler ein – und kündigt nun an, die Branche verändern zu wollen. Unterlagen zeigen, dass er den Wandel zuvor über Jahre blockiert hat.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%