




Wie kann jemand so mit Leuten umgehen! Seinen Vorstandschef, den er beaufsichtigt, beschimpft er stundenlang am Telefon. Verdiente Top-Manager schasst er ohne Abschiedsworte. Er lässt Führungskräfte antreten, damit sie ihm zusehen, wenn er etwas isst. Auf stundenlangen Konferenzen mit ihm wagt keiner, zur Toilette zu gehen.
So kann nur einer mit Leuten umgehen, wenn er Koreaner ist, tief in der militärischen und konfuzianischen Tradition seines Landes von Zucht und Ordnung steht, Lee Kun-hee heißt – und oberster Kontrolleur des Giganten Samsung ist.

Während alle Welt seine Smartphones, Tablets, Fernseher, Kameras, Kühlschränke und sonstige Elektronik kennt, präsentiert der 70-jährige Übervater des weltgrößten Handy- und Fernsehgeräteherstellers sich selbst als großen Unbekannten. Die Öffentlichkeit in Südkorea kennt ihn nur als den Scheuen und Wortkargen. Emotionen dringen nur nach draußen, wenn es um die Familie geht. So stürzte ihn unlängst in Rage, dass sein ältester Bruder Maeng-hee als Erstgeborener nie zur jährlichen Totenzeremonie für den Vater und Konzerngründer Lee Byung-chull ging – eine schlimme Beleidigung im konfuzianischen Korea.
Apple gilt als geheimbündlerisch und sektenartig, Facebook als missionarisch, Google als elitär. Doch was ist die Seele von Samsung, dessen Name auf Deutsch „Drei Sterne“ bedeutet?
Die Luft brennt
Ex-Mitarbeiter und Insider stimmen darin überein, dass schon lange nicht mehr bei Samsung die Luft so brannte. Die wichtige Elektroniksparte, die zwei Drittel des Gruppenumsatzes macht, liegt mit Apple in den USA vor Gericht und muss fürchten, das erfolgreiche Konkurrenzgerät zum iPhone, das Galaxy S3, in den Staaten nicht verkaufen zu dürfen. Beim Patentstreit vor einem US-Bundesgericht wollen Apple und Samsung dem Aufruf der Richterin zum Friedensschluss nicht folgen.
Vorwürfe der Smartphone-Hersteller
- Die 3G-Fähigkeit
- MP3-Musikstücke wiedergeben
- Per Handy Fotos machen und senden
- Die letzte Position in einer Bildergalerie wieder aufrufen
- E-Mails in Echtzeit aufs Handy gepusht bekommen
- Eine im Handykörper verbaute Antenne
- Drahtloses System zum Übertragen von Nachrichten
- Steuerung per Finger, etwa Zwei-Finger-Zoom-Funktion
- Abfedern, wenn das Ende einer Web-Site erreicht ist
- Telefonnummern und E-Mail-Adressen in Texten automatisch in antippbare Links verwandeln
- Design von iPhone und iPad
- Grafische Benutzeroberfläche
- Bildschirm mit einem Fingerwisch entsperren
- Autokorrektur bei Schrifteingabe
- Eine Technologie, mit der App-Entwickler eine fingergesteuerte Scroll-Funktion in ihre Apps einbauen können
- Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten länger als 160 Zeichen
- Erstellen, Senden und Empfangen von Kalender-Terminen
- Von Microsoft entwickeltes Dateiordnungssystem
- Daten über das WLAN-Netzwerk übertragen
- Nutzen des H.264-Videokompressionsverfahren
Gleichzeitig gerät Konzernlenker Lee Kun-hee persönlich in Bedrängnis, weil seine Geschwister gegen ihn aufbegehren. Bruder Maeng-hee und Schwester Sook-hee verlangen vor Gericht, dass er einen Teil des vom Vater geerbten Aktienpaketes herausrückt, das er angeblich unter falschem Namen bunkert. Sollte sich das bestätigen, droht Lee Kun-hee die Kontrolle über Samsung Electronics zu verlieren – jene Perle im Konzern, die ihn zum großen Gegenspieler von Apple werden ließ. Vor allem aber könnte ein Sieg der Geschwister Lee Kun-hee die Machtübergabe an seinen Sohn Lee Jae-yong vermasseln, der Samsung in die nächsten Jahrzehnte führen soll. Gerade hat Lee Kun-hee seinen Ältesten zu seinem Stellvertreter ernannt.
Parallelen zu Nordkorea
Auf Samsung trifft keine Charakterisierung auch nur annähernd zu, die für westliche Konzerne gilt. Die Firmengruppe rings um Samsung Electronics ist eine einmalige Mischung aus militärisch straffer Produktion und extrem leistungsorientiertem Management, beseelt von koreanischem Familiensinn und nationalistischem Korpsgeist. Am erschreckendsten für westliche Beobachter sind die Parallelen mit dem Macht- und Herrschaftsapparat im kommunistisch regierten Norden des Landes. Langjährige Mitarbeiter klagen, sie fühlten sich bei Samsung nicht wie in einem modernen, global orientierten Unternehmen, sondern wie in einer Filiale von Pjöngjang.