Hyperganic-Gründer Kayser „Der deutsche Mittelstand ist ziemlich träge“

Raketentriebwerk aus dem 3D-Drucker: „Für einen Ingenieur ist es wahnsinnig aufwändig, solch ein Triebwerk zu konstruieren.“ Quelle: imago images

Das Start-up Hyperganic will dem 3D-Druck mithilfe von KI und frischem Kapital endlich zum Durchbruch verhelfen. Gründer Lin Kayser über unbesorgte Mittelständler, staatliche Finanzierungen – und Elon Musk.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Lin Kayser, 49, ist ein Münchner Serienunternehmer. Sein erstes Unternehmen gründete er mit 19. Nach mehreren Jahren der Forschung und Entwicklung war Kayser 2017 Mitgründer von Hyperganic. Das 3D-Druck-Start-up hat gerade seine erste Risikokapital-Finanzierungsrunde abgeschlossen und 7,8 Millionen Dollar eingesammelt. Investiert haben Vsquared Ventures, HV Capital, Converge, Swarovski und Hermann Hauser Investments.

Herr Kayser, Sie haben gerade eine Finanzierungsrunde in Höhe von 7,8 Millionen Dollar abgeschlossen. Ganz schön viel Geld für ein junges Softwareunternehmen.
Wir sehen Hyperganic nicht als Softwareunternehmen, sondern als Innovator. Und als solcher brauchen wir mehr Kapital als App-Entwickler oder E-Commerce-Plattformen.

Innovator? Das behauptet doch jeder Unternehmer gerne von sich.
Aber wir sind es auch. In den nächsten zehn Jahren wird sich die Art und Weise, wie wir Gegenstände herstellen, mehr verändern als in den vergangenen 100 Jahren. Und da wollen wir die Standards setzen. Nehmen wir mal Autos: Klar, die sehen schon etwas anders aus als in den Fünfzigern. Doch es sind immer noch Autos. Würden wir jetzt etwa über E-Mobilität reden, wenn Elon Musk Tesla nicht groß gemacht hätte? Ich glaube nicht. Ob sich eine neue Technologie durchsetzt oder nicht, hängt an einzelnen Unternehmern. An Innovatoren. Eine solche Firma wollen wir für die Zukunft der Produktion sein.

Tesla-Chef Elon Musk erwähnen Sie gerne. Warum eigentlich?
2012 habe ich mir einen Tesla Roadster gekauft. Schon nach der Probefahrt war mir klar, dass Tesla vieles verändern wird. Das Auto fahre ich bis heute. Und bin immer noch begeistert von dem Wagen – und von Elon Musk. Er gibt einfach nicht auf.

Hyperganic-Gründer Lin Kayser. Quelle: Hyperganic

Wie soll Hyperganic zum Tesla der Produktion werden?
Wir haben fünf Jahre lang an unserer Technologie gearbeitet: Herausgekommen ist eine künstliche Intelligenz, die Gegenstände vollautomatisch konstruiert.

Also ein Algorithmus, der einen Entwurf anfertigt und den 3D-Drucker so steuert, dass auch komplexe Gegenstände entstehen, ohne dass Material verloren geht.
Genau – und ohne dass die Arbeitszeit, die Ingenieure für die Konstruktion aufwenden, der Sache Grenzen setzt. Die Entwickler müssen lediglich die KI mit Anforderungen an das Produkt füttern und den Druck starten.

3D-Druck soll ja schon länger die Produktion revolutionieren. Wann ist es endlich so weit?
Das Problem des 3D-Drucks liegt nicht bei der Hardware. Die Hersteller der Drucker sind schon recht weit. Das größte Problem ist unsere veraltete Art, Produkte und Bauteile zu konstruieren. Unser liebstes Beispiel ist hier ein Raketentriebwerk. Für einen Ingenieur ist es wahnsinnig aufwändig, solch ein Triebwerk zu konstruieren. Es muss extrem hitzebeständig und gleichzeitig sehr leicht und aerodynamisch sein. Unsere KI entwickelt Raketentriebwerke in kürzester Zeit von selbst. So beschleunigen wir Innovationen, vor allem bei komplexen Bauteilen oder sehr individuellen Produkten.

Haben Sie ein paar Beispiele parat?
(Kayser hält während der Zoom-Videokonferenz ein orange farbenes Kunststoffgebilde in die Webcam, das auf den ersten Blick einer Seeanemone gleicht.) Das hier ist ein Kühlkörper für Mikrochips. Könnte man bei der Form auch gut als Bürste verwenden. Aber im Ernst: Wenn Sie einem Ingenieur sagen, der soll so ein Bauteil doch bitte mal konstruieren, dann wird der wahnsinnig. Solche Produkte kann er nicht mit einer Fräsmaschine herstellen. Oder Fahrradhelme, die erstellt unsere KI mithilfe eines Scans des Kopfes. Passgenau.

Die Zukunft ist schon da
 Noch befindet sich das von Mahle und Porsche entwickelte Verfahren zum Drucken von Motorkolben des 911 GT2 RS in der Testphase Quelle: Mahle
Für die Restauration des Elvis-507 wurden fehlende Originalteile im additiven Verfahren nachgebaut Quelle: BMW
 Fast 300 PS stark und nur 10 Kilogramm schwer: Der E-Motor Ampere von Equipmake Quelle: Equipmake
 Der Yoyo von XEV soll in großen Teilen im Drucker entstehen und deshalb nur 8.000 Euro kosten Quelle: XEV
Fast alle Metallteile für das Chassis des Czinger 21C stammen aus dem 3D-Drucker Quelle: Czinger
Beim Start-up Superstrata werden bereits ganze Fahrradrahmen per 3D-Druck produziert Quelle: Superstrata

Viele Hersteller in Deutschland ziehen den 3D-Druck ja nicht mal in Betracht für ihr Unternehmen. Wie wollen Sie diese skeptische Kundschaft von Hyperganic überzeugen?
Ich kann es klassischen Herstellern gar nicht verübeln, dass sie den 3D-Druck noch nicht ernstnehmen. Wir müssen diesen Firmen eben erklären, was der Vorteil an 3D-Druck und unserer Technologie ist. Wir stellen ihnen dafür die komplexen Bauteile wie das Raketentriebwerk auf den Tisch und fragen: „Das hat unsere KI in Sekunden konstruiert. Ist das nicht interessant für euch?“

Wie kommt das denn bei traditionellen Mittelständlern an?
Wenn wir physische Bauteile zeigen, kriegen wir schon sehr gute Rückmeldungen. Als wir den Firmenchefs vor ein paar Jahren nur die Software zeigen konnten, haben uns viele nicht ernst genommen. Der deutsche Mittelstand ist ziemlich träge. Der will die Zukunft nicht selbst gestalten. Sondern er reagiert nur auf Innovationen anderer großer Unternehmen. Und das macht mir Sorge. Denn wir bewegen uns nur schnell vorwärts, wenn uns der Kittel brennt, wie die Schwaben sagen. Der brennt vielen Unternehmen aber gerade nicht. Sie ruhen sich auf ihrem Erfolg der Vergangenheit aus. Wir müssen echt aufpassen, dass wir hier nicht ins Hintertreffen geraten. Wenn Sie in einem schönen weichen Bett liegen, ist es ja auch schwer aufzustehen.

Wer hat es denn aus dem Bett geschafft und ist schon Kunde bei Hyperganic?
Namen kann ich nicht nennen. Mit dabei sind Unternehmen aus der Medizinbranche und der Luft- und Raumfahrt. Wir würden Hyperganic nicht am Leben halten, wenn unsere KI nur ein paar Prototypen konstruieren könnte.

Wofür nutzen Sie denn jetzt das frische Kapital?
Wir wollen mit dem Geld jetzt vor allem wachsen – auch international. Wir müssen Tochterfirmen gründen und gute Mitarbeiter finden. Bisher haben wir das größtenteils aus eigener Tasche bezahlt.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Unter den neuen Investoren ist auch Hermann Hauser, der die Firmen Acorn und ARM gegründet hat. Lizensierte ARM-Prozessoren finden sich heute in unzähligen Smartphones.
Dass er dabei ist, freut mich wirklich wahnsinnig. Hermann sagte zu uns: „Hyperganic macht für physische Objekte das, was ich mit ARM gemacht habe“. Das ist schon ein sehr großes Kompliment, wenn man bedenkt, dass ARM es riesigen Herstellern wie Apple und Huawei ermöglicht, eigene Chips herzustellen. So ein Lob macht mir beinahe ein bisschen Angst.

Etwas überraschend ist auch HV Capital dabei, bekannt für Investments in Unternehmen wie Zalando, Delivery Hero oder Flixbus.
Tatsächlich mussten sie mich erst überzeugen. Ich habe mich über ihr Interesse gewundert, weil HV sonst nicht viel mit Deeptech am Hut hat. Das wollen sie auch gar nicht. Sie können uns vielmehr dabei helfen, den Plattformansatz umzusetzen. Wenn das bei Hello Fresh oder Zalando funktioniert hat, warum dann nicht auch im Deeptech?

Staatliche Stellen sind nicht dabei. Warum eigentlich nicht?
Staatliche Förderungen in Deutschland sind eine Katastrophe, sie bremsen Start-ups und bringen sie um. Die dahinterstehende Bürokratie können sich Gründer nicht leisten. Wir selbst stellen gar keine Anträge. Ich sitze aber im Beirat vieler Firmen, die das versucht haben. Das ist echt ein Drama – und nichts für uns. Wir müssen hier viel stärker mit Risikokapitalgebern arbeiten, die in Start-ups investieren. Ich muss aber fair sein: Auf europäischer Ebene klappt das mit dem Europäischen Investitionsfonds schon ganz gut.

Mehr zum Thema: 3D-Druck im Fahrzeugbau klingt noch immer nach Zukunft. Doch längst hat sich das Verfahren etabliert und sorgt für verblüffende Ergebnisse.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%